Bildnisgläser

Glaspokal mit Bildnis Friedrich Wilhelms I. und seiner Gemahlin Sophie Dorothea

Pokal aus farblosem Glas mit sehr guter Vergoldung, ansteigender Scheibenfuß mit versenktem und vergoldeten Rundbogenfries mit Oliven, Schaft aus Massivbaluster mit zahlreichen eingestochenen Luftblasen zwischen zwei Nodi, alle Schaftteile wabenförmig facettiert. Die sich konisch weitende Kuppa wiederholt am Ansatz den Rundbogendekor vom Fuß. Die Wandung ist mit den gegenübergestellten und vergoldeten Profilbildnissen König Friedrich Wilhelms I. und Königin Sophie Dorotheas in Tiefschnitt geschmückt. Das bekrönte Medaillon mit dem Porträt des Königs ist von vier Adlern umgeben sowie von goldgemalten Standarten und Trophäen, das Bildnis der Königin rahmen drei Adler, goldstaffierte Füllhörner und Blattzweige. Nahezu alle geschnittenen Dekorelemente sind vergoldet, zudem der Mündungsrand.
Der Baluster ist unvergoldet belassen, um das Funkeln der Luftblasen bei Lichteinfall zu ermöglichen. In den 1730er Jahren kam diese Art der Veredelung aus einer Kombination von vergoldetem Schnitt und goldgemalten Elementen in Brandenburg auf. Nicht immer – so auch in diesem Fall – kann eine Zuschreibung an die Potsdamer Hofglashütte, die bis 1736 aktiv war, zweifelsfrei gemacht werden. Es könnte sich bei dem Glas auch um ein frühes Produkt der Nachfolgehütte in Zechlin handeln. In diesem Fall datiert der Pokal in die Jahre 1737 bis 1740, dem Todesjahr Friedrich Wilhelms I. Ursprünglich dürfte ein Deckel zugehörig gewesen sein, vgl. ähnliche Deckelpokale mit konischem Schaft, die als Paare angelegt sind und jeweils nur eines der Herrscherbildnisse tragen in der Sammlung Rudolf von Strasser sowie Sammlung Ernesto Wolf (Strasser/Spiegl, Dekoriertes Glas, 1989, Kat. 145 und 146; Klesse/Mayr, Veredelte Gläser, 1987, Kat. 134). Dieser Pokal wurde 1989/1990 aus dem Kunsthandel angekauft. [Verena Wasmuth]

(Object from: Stiftung Stadtmuseum Berlin Original entry)

Material /Technique ...

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, vergoldet

Measurements ...

Höhe: 22 cm, Durchmesser: 11,9 cm

Created ...

... Who:

... When:1730-1740

... Where:Margraviate of Brandenburg 

Was depicted (Actor) ...

... Who:

Was depicted (Actor) ...

... Who:

Literature ...

  • Götzmann, Jutta/Kaiser, Uta (Hg.) (2017): Gläserne Welten. Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte. Petersberg