Brandenburgisches Glas

Der brandenburgische Glasschnitt im 17. und 18. Jahrhundert

Die Glasveredelung durch den Schnitt war insbesondere im 17. und 18. Jahrhundert beliebt. Mithilfe von Kupferrädern verschiedener Größe (Stecknadelkopf bis sechs Zentimeter Durchmesser) und einer Ölschmirgelmischung arbeitete der Glasschneider angezeichnete Dekore in Tief- oder Hochschnitt heraus. Beim Tiefschnitt wurde der Dekor in die Glasoberfläche eingeschnitten, beim Hochschnitt blieb der Dekor als erhabenes Relief stehen, während die Wandung herum weggeschnitten wurde. Anschließend konnte der matt erscheinende Schnitt mit Lappen aus Holz, Kork oder Leder poliert werden. In einem zusätzlichen Schritt versah man Schnitt mancher Gläser zudem mit einer Vergoldung. Am Anfang des Veredelungsprozesses oder auch zur Ergänzung des Dekors kam häufig der Glasschliff zum Einsatz, mit Formen aus konkaven Linsen (Kugelungen), Ovalen (Oliven), Wabenfacetten oder für eine flächige Facettierung der Glasoberfläche.

Die Differenzierung im Detail bezeugt auf Bechern und Pokalen die hervorragende Qualität des Berlin-Brandenburgischen Glasschnitts im 17. und 18. Jahrhundert. Zu den mit Abstand häufigsten geschnittenen Motiven zählen Herrschaftszeichen und Bildnisse. Zudem finden sich auf zahlreichen Gläser märkische Adelswappen, Wappen hochrangiger Diplomaten, geistlicher Würdenträger und natürlich die kurfürstlichen und königlichen Wappen der Hohenzollern. Allianzwappen geben dynastisch-diplomatische Verbindungen wieder. Ein charakteristisches Produkt der Jahre 1690 bis 1710 war ein dickwandiger Trichterpokal auf einer Ringscheibe mit massivem Balusterschaft und breitem Tellerfuß, dekoriert in böhmischer Manier mit großen Kugelungen und Blumen, Landschafts-, Tier- oder Figurendarstellungen, ebenso wie Wappen. 

Die besten Glasschneider aus Europa kamen auf Anregung des Großen Kurfürsten und seiner Thronfolger in die Residenzstädte Potsdam und Berlin. Auf dem Friedrichswerder beim Berliner Schloss führten Martin Winter (um 1640–1702) und sein Neffe Gottfried Spiller (um 1663–vor 1728) ihre Werkstatt. Sie setzten überregional neue Trends im Glasschnitt. Dabei kamen ihnen die einfache Form und dicke Wandung der Rohgläser mit ihren breiten Fußplatten, kräftigen Balusterschäften und hochaufgebauten Deckeln entgegen. 1706 besaß die Berliner Glasschneiderinnung bereits 14 Mitglieder. Die Meister Elias Rosbach (um 1700–1765) zugeschriebenen Gläser mit mythologischen Szenen stellen ihn als zentrale Gestalt des brandenburgisch-preußischen Glasschnitts in den Spätjahren der Potsdamer Hütte in Berlin und ab 1741 an der Zechliner Hütte heraus.

Neben Berlin, der Potsdamer Glashütte und ihrer Nachfolgemanufaktur in Zechlin geben die Quellen Anhaltspunkte dafür, dass auch an den Standorten in Grimnitz, Marienwalde und für kurze Zeit in Pinnow mit Schnitt veredelt wurde. Später soll die Hütte in Tornow – hier zudem mit Vergoldung – Schnittgläser hergestellt haben. Zweifelsfrei an eine dieser Manufakturen zuschreiben lassen sich bislang keine der überlieferten Beispiele. Robert Schmidt bildet einen Abendmahlskelch mit Schnittdekor aus Marienwalde ab (vgl. Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Abb. 8), der heute verloren ist. Noch 1778 waren acht Glaschneidermeister in Berlin ansässig.

2024-02-16

Related Objects ...

Pokal aus farblosem Glas, Abriss unverschliffen, Scheibenfuß mit einem geschnittenen Spitzblattfries dekoriert, die Fußkante facttiert, darüber umlaufend geblänkte Kugelungen zwischen...

Deckelpokal aus besonders klarem, farblosem Glas, Scheibenfuß mit versenktem Spitzblattfries. Der Dekor wiederholt sich auf dem Balusterschaft mit eingestochener Luftblase und am Ansatz der...

Leicht konischer Becher aus dickwandigem, farblosem Glas, Standring und Lippenrand beidseitig abgefast, große Bodenkugel. Die gesamte Wandung ist umlaufend mit der fein geschnittenen,...

Der Pokal zeigt auf der Vorderseite in vertieftem Ovalfeld ein gegossenes, aufgeklebtes Reliefporträt König Friedrich I. Die Vorlage dieser Glaspaste war eine der zahlreichen...

Trichterförmig ausgestellter Kelch mit schalenförmigem Aufsatz und rundem Knauf aus farblosem Glas sowie drei ofengeformten Flammen (teils bestoßen) mit eingeschmolzenen Rubinglasfäden. Das...

Konischer Becher mit zugehörigem Deckel aus farbloser Glasmasse mit facettiertem und poliertem Standring. Der Ansatz der Wandung ist mit einem vertieften Spitzblattfries mit kleinen...

Pokal aus besonders reinem farblosen Glas mit dazugehörigem Deckel. Tellerfuß mit verwärmtem Saum und einem Spitzblattkranz in Hochschnitt. Massiver Schaft mit gedrücktem Baluster sowie...

Trichterförmige Kuppa aus dickwandigem farblosen Glas, der Schaft abgebrochen, Lippenrand verwärmt. Auf der Wandung die tiefgeschnittene Darstellung einer unbekleideten Mänade, die sich...

Konischer Becher auf flachem Fuß mit kleinen Kugelungen am Rand aus dickwandigem, farblosem Glas. Am Kuppaansatz ein versenkter und mattierter Rundbogenfries, darüber umlaufend tanzende...

Flacher Rundfuß mit Spitzblattfries, ebenso am Balusterschaft mit großer eingestochener Luftblase, die weiß angelaufen ist. Auf der Kuppa ein mattgeschnittenes Wappen in Rollwerkkartusche:...

Leicht gewölbt ansteigender, breiter Fuß. Balusterschaft mit eingestippter Blase. Auf Fuß und Schaft jeweils Spitzblattkranz. Becherförmige Kuppa mit umlaufender Schnitt- und...

Dickwandiges Pokalglas. Ein flacher Rundfuß mit versenktem Spitzblattfries in Mattschnitt, gestauchter Balusterschaft, der in der unteren Hälfte ebenfalls das versenkte Spitzblattmotiv...

Dickwandiges, gelbstichiges Glas mit massivem Standfuß. Kugelrosette auf der Unterseite der Bodenfläche. Leicht nach innen gewölbte Abrissnarbe. Um den Standring Kugelrosetten....

Sehr dickwandiger Pokal. An den flachen Fuß schließt ein zweifach gestufter Balusterschaft mit Scheibe kurz unter der trichterförmigen Kuppa an. Am Kuppaansatz in Tiefschnitt stehende...

Grosser flacher Rundfuß mit Blattranke in Flachschnitt. Kurzer, unten facettierter Balusterschaft mit Scheibe. Auf der trichterförmigen Kuppa ist zwischen Blattranken ein bekröntes...

Pokal aus dickwandigem, farblosem Glas, auf dem ansteigenden Fuß eine Fiederblattbordüre, massiver Balusterknauf zwischen je drei Ringscheiben, trichterförmige Kuppa mit massivem Boden,...

Pokal aus manganstichigem, dickwandigem Glas mit Schlieren, ansteigender Fuß, massiver Balusterschaft mit zwei eingeschlossenen Luftblasen. Die schmale, trichterförmige Kuppa ist am...

Kelch aus farblosem Glas. Auf ansteigendem Tellerfuß mit verwärmtem Rand ein Spitzblattfries in versenktem Hochschnitt, Abriss verschliffen, Balusterschaft mit einzelner eingestochener...

Leicht konischer Becher aus dickwandigem, farblosem Glas. Großer polierter Kugelfries am Standrand. Auf der Wandung ein tiefgeschnittenes Allianzwappen aus zwei Schildern in einer reich...

Pokal aus farblosem, manganstichigem Glas mit vielen kleinen Blaseneinschlüssen, Abrissnarbe am Boden. Breiter Scheibenfuss, angesetzt ein massiver Balusterschaft mit verschmolzenem,...

Pokal aus dickwandigem, besonders reinem, farblosem Glas mit dazugehörigem Deckel. Tellerfuß mit verwärmtem Saum und einem Spitzblattkranz in Hochschnitt. Massiver Schaft mit gedrücktem...

Pokal aus farblosem Glas, leicht ansteigender, breiter Fuß mit mattiertem Spitzblattfries, einfacher Balusterschaft mit eingestochener Luftblase zwischen kräftigen Nodi. Der Spitzblattdekor...

Pokal aus farblosem Glas mit dazugehörigem Deckel. Auf dem ansteigenden Tellerfuß mit verwärmtem Rand ein Lanzettfries in versenktem Hochschnitt. Der massive Doppelbalusterschaft von...

Sechskantflasche mit glatt geschliffenen Seiten aus farblosem Glas mit leichtem Grünstich, die gesamte Fläche der Seitenwände abwechselnd mit einer großen Blumenstaude mit dynamischem...

Pokal aus farblosem Glas, leicht ansteigender Fuß mit einem in geschliffenen Zungen versenkten Spitzblattfries dekoriert, dessen Mittelrippen poliert und Blätter mattiert sind, Abrissnarbe...

Pokal aus farblosem Glas, sauberer Abriss am Boden, Scheibenfuß mit versenktem und mattiertem Spitzblattfries in Hochschnitt, ebenso auf dem Schafthohlbaluster und am Ansatz der...

Deckelpokal aus farblosem Glas, breiter Scheibenfuß dekoriert mit einem polierten Spitzblattkranz in Hochschnitt sowie ausgeschliffenen Rundbögen entlang dem Rand. Der Hohlbalusterschaft...

Vierkantflasche aus farblosem, graustichigem Glas mit rechteckigem Grundriss, der Abriss ausgekugelt und mit konzentrischen Blütenblättern als Sonnenblume gestaltet, eingeschnürter Hals zur...

Hoher, zylindrischer Becher aus farblosem Glas mit vielen Luftblaseneinschlüssen, der massive Boden leicht hochgestochen mit Abrissnarbe. Die Wandung ist in Mattschnitt mit einem Fuchs...

Trichterförmiger Pokal aus farblosem Glas, breiter Scheibenfuß mit einem mattgeschnittenen Kranz aus einem Palmzweig, darüber ein Fries aus geblänkten Oliven. Der massive Balusterschaft...

Kelchglas aus farblosem Glas, auf kleinem, leicht gewölbtem Fuß mit nach oben umgeschlagenem Rand, angesetzt ein schlanker Schaft mit Nodus. Die sich trichterförmig öffnende Kuppa ist mit...

Pokal mit zugehörigem Deckel aus farblosem Glas, der Scheibenfuß ist mit einem versenkten und polierten Spitzblattfries dekoriert, gerahmt von einem Band aus kleinen Kugelungen und umgeben...

Pokal mit zugehörigem Deckel aus farblosem Glas mit akzentuierender Vergoldung an Fuß, Schaft, Kuppa und Deckel. Ansteigender Fuß mit Strahlenfacettenkranz, Schaft mit wabenfacettiertem...

Pokal aus dickwandigem, farblosem Glas, leicht ansteigender Scheibenfuß, angesetzter Schaft aus einem Nodus zwischen zwei gestauchten Knäufen. Die Wandung der sich trichterförmig weitenden...

Pokal mit zugehörigem Deckel aus farblosem Glas, leicht ansteigender Scheibenfuß mit versenktem und mattiertem Spitzblattfries, massiver Doppelbalusterschaft zwischen Trommelscheiben,...

Pokal aus farblosem Glas auf gewölbtem Hohlfuss mit einem Fries aus Strahlenfacetten über geblänkten Quadern, der Schaft aus einem facettierten Baluster mit eingestochener, länglicher...

Hohes, zylindrisches Glas mit gestauchtem Stand, Abriss am Boden. Die obere Hälfte der Wandung ist mit einer mattgeschnittenen Darstellung dekoriert: Auf einem Landschaftssockel ist mittig...

Pokal aus farblosem Glas mit leicht ansteigendem Fuß, Abriss am Boden, massiver Balusterschaft über Nodus und unter einer kräftigen Ringscheibe, angesetzt eine becherförmige, hohe Kuppa....

Humpen aus dickwandigem, farblosem, etwas graustichigem Glas, die Bodenkugel ist von einer tiefgeschnittenen Blütenrosette gerahmt, auf eine runde Platte mit Standring gesetzt, nicht...

Pokal mit zugehörigem Deckel aus farblosem, schlierigem Glas, Abriss am Boden, ansteigender, getreppter Fuß mit einem Kranz aus Strahlenfacetten über vertieften Rundfacetten. Der angesetzte...

Kelch aus farblosem, etwas gelbstichigem Glas, schlierig, Abrissnarbe am Boden, angesetzter Massivbalusterschaft mit kleiner Luftblase, über einer Ringscheibe ist die trichterförmige Kuppa...

Trichterförmiger Pokal mit zugehörigem Deckel aus dickwandigem, sehr reinem, farblosem Glas, Abriss auf dem Fuß ein Kranz aus Rundbogenfacetten, die sich auf dem massiven Schaft bis an den...

Trichterpokal mit zugehörigem Deckel aus farblosem, sehr reinem Glas, Abriss am Boden, auf der Oberseite des flach ansteigenden Tellerfußes mit verwärmtem Rand ein feingeschnittener Kranz...