Ansichtssache!

Vertiefungstext: Das Herzogtum Geldern im 16. und 17. Jahrhundert

Das Gebiet von Geldern wurde im Jahre 1339 zum Herzogtum des Heiligen Römischen Reichs erhoben. Es bestand aus dem Oberquartier mit der Residenzstadt Geldern und den drei Niederquartieren Arnheim, Nijmegen und Zutphen. Das Oberquartier war räumlich von den Niederquartieren in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland getrennt. Karl der Kühne (1433–1477), Herzog von Burgund und Brabant, eroberte 1473 das Herzogtum und erhielt es als erbliches Reichslehen. Nach seinem Tod ging es über seine Tochter Maria von Burgund an Maximilian von Österreich und das Haus Habsburg über. Das Herzogtum verlor seine Eigenständigkeit und wurde Teil der Spanischen Niederlande. Dies wurde unter dem habsburgischen Kaiser Karl V. (1500–1558) im Vertrag von Venlo im Jahre 1543 rechtlich abgesichert.

Karl V. und sein Sohn und Nachfolger Philipp II. (1527–1598) versuchten, die aufkommende Reformation durch gegenreformatorische Bestrebungen zu unterdrücken. Als Philipp II. den in den sieben nördlichen Provinzen der Niederlande inzwischen dominierenden Calvinismus zur Ketzerei erklärte, führte dies unter Führung Wilhelm von Oraniens zur Rebellion der sieben nördlichen niederländischen Provinzen mit den früheren drei Niederquartieren Gelderns. 1568 brach mit der Schlacht von Dahlen (Rheindahlen, heute ein Stadtteil von Mönchengladbach) der spanisch-niederländische Krieg aus. Die sieben Nordprovinzen schlossen sich 1579 in der Utrechter Union zusammen und gründeten zwei Jahre später die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande. Die Selbständigkeit der neuen Vereinigten Niederlande wurde im Westfälischen Frieden 1648 anerkannt. Das frühere Oberquartier verblieb nach 1648 im Herrschaftsbereich der Spanischen Niederlande.

Literatur:
ISRAEL, Jonathan: Der niederländisch-spanische Krieg und das Heilige Römische Reich Deutscher Nation (1568-1648). Münster 1998

JANSSEN, Wilhelm: Die Geschichte Gelderns bis zum Traktat von Venlo (1543), ein Überblick, in: Johannes Stinger (Hrsg.): Herzogtum Geldern, Bd.1: Gelre, Geldern, Gelderland. Geschichte und Kultur des Herzogtums Geldern, Geldern 2001, S. 13–28.

VENNER, Gerhard: Das Oberquartier von Geldern in den Jahren 1543-1795, in: Johannes Stinger (Hrsg.): Herzogtum Geldern, Bd.1: Gelre, Geldern, Gelderland. Geschichte und Kultur des Herzogtums Geldern, Geldern 2001, S. 75–80.

2022-11-07