Ansichtssache!

Frans Hogenberg/Jan Cnobbaert - Der "belgische" Löwe

Kartograph/Verleger Jan Cnobbaert (1590–1637) /
nach Frans Hogenberg (1535–1590)
Kartentitel Leo Belgicus
Übersetzung Kartentitel Der belgische Löwe
Erscheinungsort Antwerpen
Datierung 1646
Objektmaße 13,0 x 9,0 cm
Inventar-Nr. Gr 2973
Gebiet Rheinverlauf vom Mittelrhein bis zur Mündung in die Nordsee

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Karte aus dem Jahre 1646 zeigt die siebzehn Provinzen der Niederlande in einer idealisierten Löwenform. Die Karte wurde 1646 (also zwei Jahre vor dem Westfälischen Frieden) durch das Haus Jan Cnobbaert in Antwerpen veröffentlicht. Der Name „Belgicus“ leitet sich von der römischen Provinz Gallia Belgica ab und bezeichnet in der Frühen Neuzeit den gesamten Benelux-Raum.

Das Motiv des Leo Belgicus stammte von Michael Aitzinger (1530–1598), aus dessen Geschichtswerk De Leone Belgico (erschienen 1583), in dem er die Geschichte der Niederlande von 1559 bis 1583 behandelt.Die Druckvorlage stammte von dem in Köln ansässigen flämischen protestantischen Glaubensflüchtling Frans Hogenberg und war zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung bereits über 50 Jahre alt. Der „habsburgische“ Leo Belgicus wurde Landkarte und politisches Manifest der um Unabhängigkeit ringenden Niederlande.

In dem Werk wurde demzufolge die Geschichte der um Unabhängigkeit ringenden Niederlande nach der Machtübernahme durch Philipp II. aus habsburgischer Sicht dargestellt (Aitzinger war ein österreichischer Adliger, der unter anderem „Hofdiener“ Kaiser Ferdinands I. gewesen war). Der vorliegende Leo Belgicus hält in einer erhobenen Tatze einen Schild „FAMIANUS STRADA verduytscht door GUILLIAM VAN AELST Den I. Druck“. Die Inschrift verweist auf den Jesuiten Famiano Strada (1527–1649), der De bello belgico, ein in viele Sprachen übersetztes Geschichtswerk über den Spanisch-Niederländischen Krieg verfasst hatte, und auf den Antwerpener Stillebenmaler Willem van Aelst (1627–1683).

Philipp II. (1527–1598) hatte nach dem Tod seines Vaters Karl V. (1500–1558) die Herrschaft über das spanische Weltreich übernommen, zudem auch der heutige Benelux-Raum gehörte. Als er den in den nördlichen Provinzen der Niederlande dominierenden Calvinismus zur Ketzerei erklärt hatte, führte dies zur Rebellion dieser Provinzen unter Führung Wilhelm von Oraniens. 1568 war mit der Schlacht von Dahlen (der heutige Mönchengladbacher Vorort Rheindahlen) der spanisch-niederländische Krieg ausgebrochen, 1579 hatten sich die nördlichen Provinzen in der Utrechter Union zusammengeschlossen und 1581 die Republik der Vereinigten Niederlande gegründet. Er erschien 1646, also zwei Jahre vor dem Ende des Achtzigjährigen Krieges und den vertraglichen Regelungen des Westfälischen Friedens. Er erschien im Haus Cnobbaert in Antwerpen, das damals durch Maria, die Witwe des Jan Cobbaert geführt wurde.

Literatur:
VAN DER HEIJDEN, Henk.: Leo belgicus. An illustrated and annotated cartobiography, Alphen 2006.

2022-11-07