Brandenburgisches Glas

Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

Das Themenportal dokumentiert und klassifiziert brandenburgische Glasprodukte aus der Zeit vor 1800, die in öffentlichen und privaten Sammlungen überdauert haben.

Die erste Glashütte Brandenburgs gründete Kurfürst Joachim II. wohl bereits vor 1571 in Grimnitz bei Joachimsthal. Insgesamt sieben Hütten vor Ort sind nachgewiesen. Scheiben- und Hohlglas, in erster Linie Gebrauchsglas, aber auch emailbemalte Flaschen und Humpen wurden hier gefertigt. Eine ähnliche Produktionsvielfalt weist die Hütte in Marienwalde als zweite kurfürstliche Gründung auf. Von beiden Standorten sind nur wenige Gläser überliefert, die in direktem Bezug zu einem höfischen Auftrag stehen. Gläserne Waren für den Alltagsgebrauch aus späterer brandenburgischer Herstellung sind hingegen in zahlreichen Beispielen erhalten, auch wenn die Zuschreibung an eine bestimmte Hütte heute schwerfällt.

Eine neue Hofglashütte gründete Kurfürst Friedrich Wilhelm 1674 einige Kilometer entfernt von Potsdam im Wald der Parforceheide von Drewitz. Wenig später ergänzte die Hütte auf dem Hakendamm den Manufakturstandort nahe der Residenzstadt. Die Potsdamer Glashütte beschäftigte in erster Linie Glasmeister aus anderen Kurfürstentümern und aus dem Ausland. 1678 gelang es dem mittlerweile als „Großer“ Kurfürst bekannten Regenten, den Alchemisten Johann Kunckel vom sächsischen Hof abzuwerben. Ihm übertrug er die Leitung der beiden Potsdamer Glashütten. Ab diesem Zeitpunkt begann eine kurze, aber umso nachhaltiger wirkende Blütezeit der lokalen Glasproduktion.

Eine Verbesserung der Glasqualität durch einen höheren Kalkzusatz wies das wesentlich reinere Kunckelsche Kristall- oder Kreideglas auf. Das dem kostbaren Bergkristall in Klarheit und Härte annähernd ebenbürtige Material ermöglichte in seiner Beschaffenheit einen ausdrucksstarken Hoch- und Tiefschnitt. Dickwandige Becher und trichterförmige Pokale mit breiten Fußplatten, kräftigen Balustern, Spitzblatt- und Kugelfries, meisterhaft veredelt mit differenziert detaillierten Wappen, Bildnissen, Devisen oder mythologischen Themen, wurden typisch für die Potsdamer Glashütte. Mit der Neuerfindung des Goldrubinglases war Potsdam um ein Alleinstellungsmerkmal reicher. Nach dem Tod des Kurfürsten erlebte die Potsdamer Hütte eine kurze Zeit der Stagnation. Johann Kunckel musste seinen Abschied nehmen und die Kreideglashütten in Zerpenschleuse und Pinnow machten der Hofmanufaktur beim farblosen Glas Konkurrenz.

Die Krönung von Kurfürst Friedrich III. zum ersten König in Preußen setzte 1701 neue ikonographische Impulse. Unter dessen Sohn, König Friedrich Wilhelm I., mehrten sich militärische und jagdliche Sujets. Zudem trat erstmals der vergoldete Dekorschnitt auf Potsdamer Gläsern auf, der eine herausragende Qualität aufwies. Friedrich Wilhelm I. verlegte die Hofglashütte nach Zechlin im Norden Brandenburgs. Die dortige Weiße Hütte hatte ab 1737 das Monopol für die Herstellung von Goldrubin- und Kristallglas. Berühmt wurde sie für dessen gute und reichliche Vergoldung. Zeitgleich produzierten Neugründungen, etwa die Hütten in Baruth, Chorin, Tornow oder Lotzen und wenig später in Basdorf oder Globsow eine große Menge Tafel-, Hohl- und Bouteillenglas aus einfachem Farb- und Waldglas, mitunter aber auch aus Kreideglas.

Brandenburgische Gläser gelangten im Laufe der Jahrhunderte in zahlreiche öffentliche und private Sammlungen. Die meisten von ihnen sind derzeit nur eingeschränkt oder gar nicht zugänglich. Ziel dieses Themenportals ist es, alle bekannten und unbekannten Produkte brandenburgischer Glashütten des 16. bis 18. Jahrhunderts zu klassifizieren und digital an einem Ort sichtbar zu machen. Die Bestandsaufnahme über viele Sammlungen hinweg ermöglicht es, zeitgenössische Sortimente, prägnante Stilarten und individuelle Handschriften der Manufakturen und Meister zu dokumentieren. Alle Objektinformationen werden von uns geprüft, gegebenenfalls korrigiert oder erweitert und erst dann in Absprache mit dem jeweiligen Eigentümer online gestellt. Detaillierte Kenntnisse über die Provenienz von Objekten, Publikationshistoriographie, Zustand, Restaurationsmaßnahmen, chemische Analysen etc. lassen sich aufnehmen. Die Gliederung erfolgt thematisch nach Technik, Form und Dekor mit Unterkapiteln. Durch Anklicken von >>>Originaleintrag gelangt man auf den Objektdatensatz mit ergänzenden Abbildungen und Informationen.

Unsere Hoffnung ist, dass so langfristig alle für die Glasforschung relevanten Disziplinen von diesem Themenportal profitieren können. Das von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) in Zusammenarbeit mit dem Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte initiierte Projekt entstand im Anschluss an die 2017 ausgerichtete Ausstellung „Gläserne Welten. Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte“ und ist über mehrere Jahre hinweg angelegt. Dank einer Förderung der 2013 als Themenfonds in die Stiftung „pro Sanssouci“ aufgegangenen Stiftung „Glasbrücke Berlin – Stiftung für europäische Glaskunst“ konnte der Beginn des Vorhabens mit der Glasexpertin Dr. Verena Wasmuth zügig in die Tat umgesetzt werden.

Besonders freuen wir uns über die rege Beteiligung brandenburgischer Stadt-, Regional- und Kreismuseen, deren Sammlungspotential auch in den kommenden Jahren zu einem vielfältigen Wachstum des Portals beitragen wird. Bislang sind dabei das Museum Angermünde, das Kunstgewerbemuseum Berlin, die Stiftung Stadtmuseum Berlin, das Museum Baruther Glashütte, das Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Museum, das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel, die Städtischen Sammlungen Cottbus, das Museum Dahme/Mark, das Glasmuseum Hentrich, Düsseldorf, das Museum Eberswalde, das Museum Viadrina, Frankfurt/Oder, das Museum Fürstenwalde/Spree, das Kunstmuseum Moritzburg in Halle/Saale, das Glasmacherhaus Neuglobsow, das Museum Neuruppin, das Regionalmuseum Oberhavel Oranienburg, das Stadt- und Kreismuseum Perleberg, das Stadtmuseum Templin, das Dominikanerkloster Prenzlau, die Städtischen Museen Schwedt/Oder, das Heimatmuseum Strausberg und die Kreismuseen Alte Bischofsburg, Wittstock.

Freuen Sie sich auf viele weitere Einblicke in öffentliche und private Glassammlungen!

2023-10-02

Related Documents ...

Related Objects ...

Pokal aus farblosem, dickwandigem Glas. Auf der Kuppa umlaufende Darstellung eines kindlichen Bacchus-Zuges: Drei Putten tragen eine Sänfte mit dem Bacchusknaben, der Wein aus einem Kelch...

Walzenförmiger Krug aus dunkelrotem, massivem Goldrubinglas mit angeschmolzenem Henkel. Auf der Wandung über einem Rundbodenfries in poliertem Schliff und Tiefschnitt sind Putti als...

Humpen aus farblosem, grünstichigem Glas, umgelegter Faden als Standring, Boden eingewölbt. Deckel nicht zugehörig. In farbiger Emailmalerei der Kurfürst zu Brandenburg zu Pferde. Auf der...

Deckelpokal aus farblosem Glas, gewölbter Fuß, facettierter Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, konische Kuppa, nicht ursprünglich zugehöriger Deckel. Auf der Wandung umlaufende...

Pokal aus kobaltblauem Glas, Abriss ausgekugelt. Auf der ansteigenden Fußplatte in Tiefschnitt Kugelbordüre und florale Ornamente, facettierter Balusterknauf unter einer Ringscheibe, daran...

Deckelpokal aus besonders klarem, farblosem Glas, Scheibenfuß mit versenktem Spitzblattfries. Der Dekor wiederholt sich auf dem Balusterschaft mit eingestochener Luftblase und am Ansatz der...

Die Vorderseite der leicht konischen Kuppa zeigt über Palmzweigen das Brustbild Friedrichs I. im Profil mit Perücke, Brustharnisch, darübergeschlagenem Gewand, umgelegter Kette und Kleinod...

Becher mit leicht glockenförmig geschwungener Wandung. An den Boden angeschmolzen der massiv gegossene und als Sockel gestaltete Schaft mit der formgeblasenen massiven Büste eines Mönchs,...

Trichterpokal aus farblosem Glas, auf dem Scheibenfuß ein mattgeschnittener Blütenkranz. Massiver Balusterschaft zwischen zwei Ringscheiben mit fünf großen, stehenden und polierten Oliven....

Pokal aus farblosem, dickwandigem Glas, breiter Scheibenfuß mit einem fein geschnittenen Fries aus Weinranken und geblänkten Oliven. Massiver Balusterschaft zwischen beschliffenen...

Flacher Rundfuß mit Spitzblattfries, ebenso am Balusterschaft mit großer eingestochener Luftblase, die weiß angelaufen ist. Auf der Kuppa ein mattgeschnittenes Wappen in Rollwerkkartusche:...

Dickwandiges Glas. Zylindrischer Becher mit wulstigem Standring, dieser ist mit einem feinen Blattkranz dekoriert. In die Bodenfläche ist eine Blüte eingeschnitten, teilweise in...

Dickwandiges, farbloses Glas mit Blaseneinschlüssen und massivem Balusterschaft. Breiter, flacher Standfuß mit Abrissnarbe. Balusterschaft mit abschließender Ringscheibe zur Kuppa....

Preußische Quartbouteille aus grünem, transparentem Glas mit kleinen Luftblaseneinschlüssen. Kelchförmiger, schlanker Hals, Öffnung wulstförmig ausgebildet. Auf dem Unterteil des Halses am...

Das Becherglas wurde 1911 mit Mitteln der Adolf-Senff-Stiftung für das Kunstmuseum Moritzburg angekauft. Der sehr dickwandig-massive Becher stammt laut Robert Schmidt aus einer Zeitspanne...

Dickwandiges Kelchglas, leicht ansteigender Fuß mit tief geschnittenem Rundbogenfries. Auf einer breiten Ringscheibe sitzt ein facettierter Balusterschaft, der zweimal gestuft an eine...

Vierkant-Schraubflasche mit Zinnverschluss aus grünem Glas. Sie ist datiert auf das Jahr 1672 und kam aus dem halleschen Provinzialmuseum in das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale). Auf...

Dickwandiger, großer und farbloser Pokal. Leicht gewölbter Rundfuß mit geschnittenem Blattornament. Sechskantiger Schaft mit eingestochenen Blasen, der dann in den Kelch übergeht. Auf der...

Gefäß aus farblosem Glas. Durch das Aneinanderschmelzen zweier freigeblasener Flaschen, deren zur Seite gebogener Hals jeweils für die Aufnahme eines gemeinsamen Stöpsels eingeschnitten...

Kelch aus farblosem Glas. Auf ansteigendem Tellerfuß mit verwärmtem Rand ein Spitzblattfries in versenktem Hochschnitt, Abriss verschliffen, Balusterschaft mit einzelner eingestochener...

Flakon aus farblosem Glas mit zugehörigem Stöpsel, plangeschliffener Boden mit großer Bodenkugel. Die gesamte zur Mitte gekehlte Wandung ist mit 16-fachem Eckenschliff dekoriert und geht am...

Flakon aus farblosem Glas mit Stöpsel, flachgeschliffener Boden mit großer Bodenkugel. Die gesamte zur Mitte gekehlte Wandung ist mit 16-fachem Eckenschliff verziert und geht am...

Deckelgefäß aus farblosem Glas, flachgeschliffener Boden mit großer Bodenkugel. Die gesamte zur Mitte gekehlte Wandung ist mit 16-fachem Eckenschliff bedeckt, die in Rundbögen auslaufenden...

Oktogonales Tablett aus farblosem Glas mit hochgezogenem, vergoldetem Rand, flachgeschliffener Boden mit großer Bodenkugel. Dieses Tablett gehört zu einer Plat de Ménage (Plattmenage),...

Fußschale aus farblosem Glas, breiter, leicht ansteigender Glockenfuß der von unten konzentrisch mit Oliven und Kerben beschliffen ist. Der massive Rundbalusterschaft mit Kehlschliff ist...

Fußschale aus farblosem Glas, breiter, leicht ansteigender Glockenfuß der von unten konzentrisch mit Oliven und Kerben beschliffen ist. Der massive Rundbalusterschaft mit Kehlschliff ist...

Sogenannte "Kanone" aus farblosem Glas mit rundgestauchtem, massivem Fuß. Auf der konischen Wandung die geschnittene und vergoldete Darstellung eines aufgerichteten Bären mit Krone und...

Pokal aus farblosem Glas, durchweg exquisit vergoldet, ansteigender Fuß mit doppeltem Rundbogenfries, der Schaft als glatte, lange Säule mit facettiertem Baluster, am bauchigen Ansatz der...

Konischer Becher aus dickwandigem, farblosem Glas mit gestauchtem Standring. Auf der Schauseite das fein geschnittene Spiegelmonogramm "CEF" unter Helmkrone zwischen Palmwedeln. Im oberen...

Konischer Becher aus dünnwandigem, farblosem Glas mit ausgestelltem, flachen Fußrand, der Abriss ausgekugelt und mit einer großen, 12-blättrigen Blume überschnitten, wohl einer Dahlie. Auf...

Flöte mit zugehörigem Deckel aus farblosem Glas, zarter Scheibenfuß, massiver Balusterschaft zwischen Ringscheiben, angesetzt eine trichterförmige, sehr hohe Kuppa. Deren Wandung ist mit...

Kelch aus besonders reinem, farblosen Glas. Großer Tellerfuß mit verwärmtem Saum, gekugeltem Rand und Strahlenfacettenkranz. Der massive Schaft ist aus einer facettierten Ringscheibe und...

Pokal mit zugehörigem Deckel aus farblosem, leicht braunstichigem Glas mit kleinen Einschlüssen, saubere Abrisse am Boden und innen unter dem Knauf. Breiter Scheibenfuß mit versenktem und...

Pokal aus reinem, farblosem Glas, verschliffener Abriss am Boden, ansteigender Fuß mit vertieftem und mattiertem Spitzblattfries, am Rand mit einem mattierten Perlfries, zwischen je zwei...

Schwerer Pokal aus farblosem, sehr reinem Glas mit Gelbstich, sehr breiter Fuß, zwölffach am Rand facettiert. Angesetzt ein massiver Balusterschaft zwischen sehr kräftigen Trommelscheiben,...

Großer Pokal mit zugehörigem Deckel aus farblosem Glas, leicht ansteigender Fuß am Rand beschliffen und mit einem vertieftem und mattiertem Spitzblattdekor verziert, die Mittelrippen...

Konischer Becher aus farblosem, dickwandigem Glas mit wabenfacettiertem Standring, darüber ein feingeschliffener Rundbogenfries und ein vertiefter Horizontalriefen, Bodenkugel. Die Wandung...

Deckelpokal aus farblosem Glas, leicht ansteigender Fuß mit mattgeschnittenen, symmetrischen Laub- und Bandelwerkmotiven. Auf kleinem Nodus angesetzt ein massiver Baluster mit großer...

Zahlreiche kleine, massive Hütchen mit eingestochener Mulde aus Glas in diversen Grüntönen, korrodiert und irisiert. Spindeltöpfchen, auch Glaslager oder Lagerpfannen aus Glas genannt,...

Tonnenförmiger Krug aus farblosem Glas, massiver Standring mit Zinn montiert, Abrissnarbe am Boden, angesetzt ein breiter Bandhenkel, montiert ein Zinndeckel mit Daumenrast. Die Wandung ist...

Becher aus dickwandigem, farblosem Glas auf drei angesetzten, massiven Kugelfüßen. Die Wandung trägt ein kompliziertes Spiegelmonogramm, eventuell "EFFC", mit einem Lorbeerkranz bekrönt und...

Pokal aus farblosem Glas, leicht ansteigende Fußscheibe, angesetzt ein Balusterschaft mit eingestochener Luftblase. und Ringscheibe Die becherförmige Kuppa ist mit einer Rollwerkkartusche...

Trichterpokal aus farblosem Glas, ansteigender Fuß mit einem Fries aus Rundbogenfacetten. Der massive, facettierte Schaft geht nahtlos in die sich konisch weitende Wandung über. Die Wandung...

Pokal aus dickwandigem, farblosem Glas mit zahlreichen Einschlüssen, leicht ansteigender Scheibenfuß mit Fiederblattranke. Angesetzt ein massiver Balusterschaft, über einer Ringscheibe die...

Pokal mit zugehörigem Deckel aus farblosem Glas, der Scheibenfuß ist mit einem versenkten und polierten Spitzblattfries dekoriert, gerahmt von einem Band aus kleinen Kugelungen und umgeben...

Polychrome Glasmalerei, zentrale Rundscheibe mit dem Wappen der Brandenburger Neustadt, der Markgraf in Harnisch mit Schwert, das Schild mit dem Roten Adler haltend in einem Tor mit fünf...

Plattmenage aus farblosem Glas mit akzentuierender Vergoldung, bestehend aus vier Glasobjekten: Zwei Flaschen mit Stöpsel für Essig und Öl, ein Gefäß für Senf sowie ein oktogonales Tablett...

Gebauchte Flasche mit weitem Hals und zugehörigem Deckel aus dickwandigem, farblosem Glas, hoher, konischer Standring, die gesamte Wandung zehnfach facettiert, akzentuierend von...

Ovales Tablett aus farblosem, graustichigem Glas mit hochgezogenem, geschweift beschliffenem Rand, flachgeschliffener Boden mit großer Bodenkugel. Dieses Tablett gehört zu einer...

Flasche aus farblosem Glas mit zugehörigem Stöpsel, flachgeschliffener Boden mit großer Bodenkugel. Die gesamte zur Mitte gekehlte Wandung ist mit 14-fachem Eckenschliff dekoriert und geht...

Gefäß aus farblosem Glas mit zugehörigem Deckel, flachgeschliffener Boden mit großer Bodenkugel. Die gesamte zur ausladenden Mitte hin gekehlte Wandung ist mit 14-fachem Eckenschliff, die...

Deckelgefäß aus farblosem Glas, flachgeschliffener Boden mit großer Bodenkugel. Die gesamte zur ausladenden Mitte hin gekehlte Wandung ist 12-fach eckengeschliffen, die breite Mündung ist...

Deckelgefäß aus farblosem Glas, flachgeschliffener Boden mit großer Bodenkugel. Die gesamte zur ausladenden Mitte hin gekehlte Wandung ist 16-fach eckengeschliffen, rechteckiger Ausschnitt...

Deckelgefäß aus farblosem Glas, flachgeschliffener Boden mit großer Bodenkugel. Die gesamte zur ausladenden Mitte hin gekehlte Wandung ist mit 16-fachem Eckengeschliff bedeckt, rechteckiger...

Fenster zusammensetzt aus zahlreichen mit Bleiruten gefassten bemalten Glasscheiben. Auf einem mit grünen Scheibenstücken gerahmten zentralen Schild ist das kurfürstlich brandenburgische...

Kleines fragezeichenförmiges Massivglaselement aus entfärbtem Glas, korrodiert und irisiert. Maße: H. 4,1 cm; Dm. 1,3 cm; Inv.-Nr. 2015: 642/2_23

Sechs Scherbenausbrüche aus lichtgrünem Glas, davon drei mit geriefter Fadenauflage, irisiert und partiell korrodiert. Maße: L. 2,7 – 5,6 cm; Inv.-Nr....

Scherbe aus lichtgrünem Glas mit Marke, gestempelt mit dem Monogramm "F" über "W" zwischen "CP" und der Umschrift "1 7 0 9" (die "9" möglicherweise aufzulösen als "0"), korrodiert und...

Konischer Kelch aus sehr hellem, farblosem Glas mit vereinzelten Luftblaseneinschlüssen, unterhalb der Kuppa mit sechs um eine zentrale Luftblase konzentrisch angeordneten eingestochenen...

Kleine Karaffe aus farblosem Glas mit plangeschliffenem Boden und Bodenkugel mit Resten des Abrisses, zwölffach vertikal facettierte Wandung, jede zweite Facette mattiert und mit einem...

Beschliffener Stöpsel aus farblosem Glas, der Knauf kugelförmig mit eingestochener Luftblase, korrodiert. Dieser attraktive Bodenfund kam auf dem Gelände des Museums zutage. Es könnte sich...

Trichterförmige Kuppa über zweistufiger Fußplatte mit massivem Schaft aus sehr schwerem, dickem, farblosem Glas mit zahlreichen kleinen Luftblaseneinschlüssen, Abrissnarbe am Boden. Auf der...

Zylindrischer Becher aus farblosem, manganstichigem Glas, Bodenkugel, beidseitig vergoldeter Mündungsrand. Die Wandung ist durch große Hitzeeinwirkung in sich zusammengefallen, so dass sich...

Spitzpokal aus dickwandigem, farblosem Glas mit kleinen Luftblaseneinschlüssen, Abrissnarbe am Boden und ein Etikett: Kreismuseum Oranienburg Inventarnummer IV / 6909. Über dem gestauchten...

Pokal mit zugehörigem Deckel aus farblosem Glas, Bodenkugel mit rundem Aufkleber "SAMMLUNG KRUG", leicht ansteigender Fuß mit hochgeschnittenem Rundbogenfries, der ein Akanthusblatt...

Pokal aus farblosem Glas, der Fuß ist separat gefertigt und kann mittels eines tiefgeschnittenen Gewindes in den massiven Schaft eingeschraubt werden. Er ist am Fußrand mit umlaufenden...

Kelch aus farblosem, leicht gelbstichigem Glas mit ansteigendem Fuß dekoriert mit einem Spitzblattfries, Abrissnarbe am Boden, dem am Ofen geformten Schaftbaluster wurde eine längliche...

Becherförmige Kuppa mit Balusterschaft aus farblosem Glas zum Einstecken in einen dafür rund zugeschliffenen Fuß. Der Baluster mit großer, eigestochener Luftblase zwischen Ringscheiben mit...

Schwerer Pokal aus dickwandigem, stark manganstichigem Glas, kein Abriss am Boden, der breite Fuß steigt sanft an und ist innen mit einem Kranz aus Oliven in Schälfschliff sowie außen mit...

Großer Pokal mit zugehörigem Deckel aus dickwandigem, farblosem Glas, Boden ohne Abriss, kräftiger, leicht ansteigender Fuß mit beschliffenem Rand und einem Kranz aus schälgeschliffenen...

Niedriger, leicht gebauchter Becher aus dickwandigem, graustichigem Glas, Boden hochgestochen, Mündungsrand verwärmt. Die Wandung ist umlaufend mit einem Landschaftssockel mit Blumen in...

Flache Schale aus Glas, das zwischen zwei farblosen Schichten eine Schicht opakblauer, opakroter und milchblauer Glaskrösel einschließt, der angeschmolzene Hohlfuß aus farblosem Glas,...

Flasche mit sechs plangeschliffenen Seiten mit beschliffenen Ecken aus Rubinglas, der Boden ebenfalls plangeschliffen. Der silbervergoldete Schraubdeckel mit godroniertem Rand läßt sich...

Kelch aus farblosem, etwas gelbstichigem Glas, schlierig, Abrissnarbe am Boden, angesetzter Massivbalusterschaft mit kleiner Luftblase, über einer Ringscheibe ist die trichterförmige Kuppa...

Trichterpokal mit zugehörigem Deckel aus farblosem, sehr reinem Glas, Abriss am Boden, auf der Oberseite des flach ansteigenden Tellerfußes mit verwärmtem Rand ein feingeschnittener Kranz...

Trichterpokal mit Deckel aus farblosem Glas, Abriss am Boden, der Fuß ist mit einem Rundbogen-Facettenkranz dekoriert und die bündig aus dem massiven Schaft aufsteigende Kuppa mit...

Stutzerpokal aus farblosem Glas, der ansteigende Fuß ist mit Rundfacetten dekoriert und akzentuiert vergoldet. Er geht in einen sehr kurzen Massivschaft über. Die hohe Kuppa ist am Ansatz...

Pokal aus dickwandigem, farblosem Glas mit Manganstich, Abriss am Boden, der Glockenfuß ist mit zwei übereinander liegenden Friesen aus hochgeschnittenen Rundbögen verziert. Der angesetzte,...