Geliebt, umstritten, verloren, wiederentdeckt.

Traumschloss

Traumschloss

Das Schloss entstand im 18. Jahrhundert unter Nutzung von Vorgängerbauten im friderizianischen Rokoko. Friedrich II. bewohnte es von 1736 bis zu seiner Thronbesteigung 1740. Ihm folgte sein jüngerer Bruder Heinrich. Bis 1945 befand sich das Schloss im Besitz der Familie Hohenzollern, die es aber kaum nutzte. Nach 1945 wurde hier ein Sanatorium für Diabetiker eingerichtet. Nach der Sanierung ab 1990 wurde es als historischer Ort und Museum wiederhergerichtet. Zusätzlich werden die Räume als Veranstaltungsort und für ein Literaturmuseum genutzt.

Wer baute hier?
Friedrich II.

Wann wurde gebaut?
18. Jahrhundert

Wer nutzte den Ort?
Die Hohenzollern, Touristen, Rehapatienten

Schlagworte
Alltagskultur, Tourismus, Kultur, Nostalgie-Ort, Preußen, DDR, BRD, Wahrzeichen, Ikone, Stadtmarketing

2022-11-19

Related Objects ...

Werbemarke Carmol, 1929
(Haus der Stadtgeschichte Rheinsberg)

Das Schloss als Erkennungszeichen gehörte in den 1920er Jahren selbstverständlich zum Marketing-Auftritt der in Rheinsberg ansässigen Firma. In der DDR-Zeit wurde das Werk von VEB...

Postkarte Eingangsbereich des Schlosses Rheinsberg, 1972
(Haus der Stadtgeschichte Rheinsberg)

Seit 1951 wurde das Schloss als Sanatorium „Helmut Lehmann“ für die Behandlung von Diabetikern genutzt. Zunächst waren dort 100, später über 200 Kranke untergebracht. Dessen ungeachtet...

Postkarte Schloss Rheinsberg Innenraum, 1959
(Haus der Stadtgeschichte Rheinsberg)

Vor allem die Innenräume wurden für die Nutzung als Sanatorium umgestaltet. Nach außen hin schien das Schloss kaum verändert.

Programmheft der Musiktage 1953
(Haus der Stadtgeschichte Rheinsberg)

Die Außendarstellung für die jährlich stattfindenden Rheinsberger Musiktage verzichtete auch nach dem Zweiten Weltkrieg selten auf Fotos oder Zeichnungen des Schlosses. Anlässlich der...

Marke aus Ton zu den Musiktagen 1963
(Haus der Stadtgeschichte Rheinsberg)

Üblicherweise wurde die park- oder wasserseitige Ansicht des Schlosses verwendet – wie hier auf einem Erinnerungsstück an die Musiktage des Jahres 1963.

Medaille Schloss Rheinsberg 1990
(Haus der Stadtgeschichte Rheinsberg)

Auch über den Umbruch 1989/90 hinweg änderte sich die Darstellung des Rheinsberger Schlosses kaum. Stärker noch als bisher rückte aber die Verbindung zum preußischen König Friedrich II ins...

Werbeflyer des Restaurants Ratskeller, nach 1990
(Haus der Stadtgeschichte Rheinsberg)

Der Werbeflyer des Restaurants „Ratskeller“ warb selbstverständlich auch mit der Hauptattraktion der Stadt Rheinsberg: der Nähe zum Schloss.