Geliebt, umstritten, verloren, wiederentdeckt.

Flugplatz

Allgegenwärtige Belastung

Der Flugplatz wurde während des Ersten Weltkrieges 1916 angelegt, während der Zeit der Weimarer Republik wurde das Gelände für Arme-Leute-Quartiere und Gärten genutzt. Ab 1934 erfolgte der Aufbau eines militärischen Stützpunktes durch die Wehrmacht, die hier eine Flugstaffel stationierte. 1945 wurde die Stadt kampflos an die sowjetische Armee übergeben. Diese unterhielt bis 1990 in Neuruppin einen der größten Standorte ihrer Westtruppe. Nach dem Abzug der Truppen erfolgten umfangreiche Konversionen von ehemals militärisch genutzten Arealen. Der Flugplatz ist u. a. Segelflugplatz und Veranstaltungsort.

Wer baute hier?
Preußen und das Deutsche Reich

Wann wurde gebaut?
Vor allem Ende des 19. Jahrhunderts

Wer nutzte den Ort?
verschiedene Militäreinheiten verschiedener Armeen

Schlagworte:
Preußen, DDR, NS-Zeit, Umstrittenheit, Nicht-Ort, Denkmalschutz, Abriss, Ruine, Zukunfts-Ort

2022-09-28

Related Objects ...

Bruchstück einer Steintafel mit Inschrift, Fliegerkaserne
(Museum Neuruppin)

Die in den 1930er Jahren errichteten Kasernen wurden nach hochdekorierten Kampfpiloten („Fliegerassen“) aus dem Ersten Weltkrieg benannt. In diesem Fall handelte es sich um den kurz vor...

Straßenschild Großmannweg, Neuruppin
(Museum Neuruppin)

In den ersten Jahren des Zweiten Weltkriegs wurden einzelne Straßen auf dem Gelände der Flugschule in Neuruppin nach getöteten Kampfpiloten benannt – wie der Großmannweg. Diese Straße...

Aushang des Neuruppiner Bürgermeisters auf Anweisung des sowjetischen Kommandanten, 1945
(Museum Neuruppin)

Auf Geheiß der sowjetischen Besatzungsarmee verkündete der Neuruppiner Bürgermeister am 2. Mai 1945, dass das zivile Leben wieder in Gang zu setzen sei. Zugleich wurde eine Ausgangssperre...

Deutsch-russisches Soldatenwörterbuch, 1940
(Museum Neuruppin)

Das Deutsch-Russische Wörterbuch wurde 1940 in Deutschland verlegt. Aufgeführt sind Redewendungen wie „Hände hoch!“. Gedacht war es für den Einsatz im Feldzug gegen die Sowjetunion, nun...

Schild, Halt Sperrgebiet!
(Museum Neuruppin)

Ein Teil der Innenstadt Neuruppins war für die Bürgerinnen und Bürger nach 1945 nicht mehr zugänglich: Die Weststreitkräfte der sowjetischen Armee beanspruchten große Areale für sich und...

Übersetzungshilfe zu deutschen Verkehrsschilder
(Museum Neuruppin)

Dieses Heft gelangte nach dem Abzug der sowjetischen Truppen in den 1990er Jahren als Fundstück ins Museum Neuruppin. Ungeachtet solcher „Hilfen“ blieben die...

Kennzeichen eines sowjetischen Militärfahrzeugs
(Museum Neuruppin)

Vieles blieb beim Abzug der sowjetischen Truppen zurück – so auch dieses Kennzeichen eines sowjetischen Militärfahrzeugs.

Sowjetisches Käppi
(Museum Neuruppin)

Auf dem verlassenen Gelände blieb auch dieses Käppi eines Soldaten zurück. Heute gehört es zu den wenigen originalen Objekten, die die Besatzung belegen.

DSF-Abzeichen
(Museum Neuruppin)

Die „Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft“ hatte Ende der 1980er Jahre über sechs Millionen Mitglieder – nur die Einheitsgewerkschaft FDGB hatte mehr. 1949 vor allem gegründet,...

Transistorradio
(Museum Neuruppin)

Häufig beschränkten sich die Beziehungen zwischen deutschen Zivilisten und sowjetischen Soldaten auf den geschäftlichen Bereich: Die Soldaten tauschten heiß begehrte Waren – wie etwa...

Fotografie Landgericht Neuruppin, 2008
(Claus-Joachim Dickow, CC BY-SA)

Die Berliner Morgenpost schreibt am 27. April 1999: „Pumps statt Knobelbecher. Wo einst russische Soldatenstiefel in Neuruppin die Treppen glattschliffen und die...