Geliebt, umstritten, verloren, wiederentdeckt.

Tuchindustrie

Das "deutsche Manchester"

Ende des 19. Jahrhunderts existierten in Forst fast 60 Tuchfabriken, die großen Fabrikgebäude dieser Zeit prägen auch das Stadtzentrum ebenso wie der Lärm der Fabriken, der überall in der Stadt zu hören ist. Nach dem Zweiten Weltkrieg, bis 1990 bleibt die Tuchfabrikation ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor in Forst – die hier produzierten Stoffe werden auch gegen Devisen in die Bundesrepublik verkauft. Nach der Wiedervereinigung wird die Tuchindustrie sehr schnell „abgewickelt“. Teilweise stehen die nicht mehr genutzten Fabriken weiter in der Stadt und verfallen zusehends, nach dem sie an die Alteigentümer zurückgegeben wurden. Einige der alten Fabriken werden als Gebäude für die Kreisverwaltung genutzt, andere als Wohnbauten oder als Museum.

Wer baute hier?
Verschiedene Bauherren

Wann wurde gebaut?
19. Jahrhundert

Wer nutzte den Ort?
Arbeiterinnen und Arbeiter

Schlagworte:
Nicht-Ort, Nostalgieort, Abriss, Leerstelle, Politik, DDR, BRD, Ruine, Alltag, Infrastruktur

2022-09-01

Related Objects ...

Arbeitszeugnis, 1935
(Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz))

Erich H., der als Zwanzigjähriger erstmals bei der Tuchfabrik Cattien anfing, arbeitete mit Unterbrechungen in verschiedenen Funktionen fast acht Jahre für die Firma. Er verließ Cattien...

Fotografie kriegszerstörte Tuchfabrik Cattien 1949
(Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz))

Forst wurde gegen Ende des Zweiten Weltkriegs schwer zerstört – das betraf auch die Tuchindustrie. Hier im Bilde: Ein Teil der zerstörten Anlagen der Tuchfabrik Cattien.

Zeitschrift "Forster Tuchmacher", 12.7.1968
(Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz))

Die Betriebszeitung "Forster Tuchmacher" des VEB Forster Tuchfabriken erinnerte wiederholt an die Geschichte der Tuchfabrikation in Forst. Die hier gezeigte Ruine wurde abgetragen – an...

Medaille Tuch- und Rosenstadt Forst, 1966
(Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz))

Zwar lautete der umlaufende Text „Tuch- und Rosenstadt Forst“, doch die Abbildung auf dieser Medaille setzt einen deutlichen Fokus auf die Textilindustrie: Deren Schornsteine dominieren das...

Keramikmedaille, 1980
(Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz))

Viele Fabrikbesitzer verließen Forst nach dem Zweiten Weltkrieg. Andere gaben nach und nach als private Unternehmen auf, gegen Anfang der 1970er Jahre firmierten die Fabriken unter dem...

Verschiedene Stoffmuster
(Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz))

Ab 1974 gehörten die VEB Forster Tuchfabriken zum Textilkombinat Cottbus – diese Neugliederung stand im Zeichen der verstärkten Konzentration auf Großbetriebe in der DDR.

Modell eines Webstuhls
(Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz))

Immer ein wenig altertümlich muten auch die bis 1990 genutzten Webstühle an. Das hier ist das Modell eines Webstuhls.

Werbeartikel Webschützen
(Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz))

Nach der politischen Wende hofften die Beschäftigten in den Forster Tuchfabriken zunächst darauf, auch unter den veränderten Bedingungen weiter arbeiten zu können. Diese Hoffnungen...

Fotografie Sanierung Tuchfabrik
(Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz))

Ab Ende der 1990er Jahre wurde das Gebäude der ehemaligen Tuchfabrik saniert und mit Anbauten versehen für die Verwaltung des Kreises Spree-Neiße ertüchtigt. Diese bezog die Gebäude im...