Geliebt, umstritten, verloren, wiederentdeckt.

Garnison

Eine Stadt neben der Stadt

Seit 1832 Aufnahme von preußischen Soldaten im Ort als Wirtschaftsfaktor, ab 1860 Schießplatz vor den Toren der Stadt. Entlang der Truppenübungsplätze entstanden mehrere eigenständige Garnisonen für Artillerie, Luftwaffe und Spezialwaffen. Durchgehende militärische Nutzung durch Reichswehr, Wehrmacht und sowjetische Armee. Nach 1945 waren weite Teile des Kasernengeländes für Zivilisten tabu. Beginn des Abzugs der ersten sowjetischen Panzerdivision 1989, Abschluss 1994. Nach Truppenabzug Übergabe in zivile Nutzung: Dort entstanden zahlreiche Wohnungen. Zwischenzeitliche Pläne für ein Garnisonsmuseum mit Schaumanövern in Jüterbog scheiterten. Die Umwandlung der großen Garnisons- und Schießplatzflächen ist noch nicht abgeschlossen.

Wer baute hier?
Das preußische Militär

Wann wurde gebaut?
Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

Wer nutzte den Ort?
Soldaten und ihre Vorgesetzten

Schlagworte:
Vermarktung, Abriss, Denkmalschutz, Umstrittenheit, Preußen, DDR, BRD, Nicht-Ort, Ruine

2022-09-01

Related Objects ...

Postkarte Wasserturm Garnison Jüterbog II, um 1900
(Museum im Mönchenkloster Jüterbog)

Der rechts neben dem Verwaltungsgebäude stehende Wasserturm wurde 1893 errichtet – er bildet bis heute einen markanten Blickfang.

Lithografie-Postkarte Garnisonstadt Jüterbog II, 1905
(Museum im Mönchenkloster Jüterbog)

Im Text fiebert ein unbekannter Soldat dem Ende seiner Zeit in der Kaserne entgegen. An seine Familie schreibt er: „Ich will blos froh sein, wenn noch 129 Tage verflossen sind.“

Postkarte Turmkaserne Garnison Jüterbog II, um 1913
(Museum im Mönchenkloster Jüterbog)

Blick auf die Turmkaserne um 1913 – das Gebäude stand nicht einmal 100 Jahre. Um 2005 wurde es, obschon unter Denkmalschutz stehend, abgerissen.

Fotografie Traditionsecke Garnison Jüterbog II, 1990
(Museum im Mönchenkloster Jüterbog)

In unmittelbarer Nachbarschaft der Kasernengebäude, an der Ecke Tauentzienstraße/Parkstraße errichtete die sowjetische Arme einen Bereich, der an die Gründung und den militärischen...

Fotografie Traditionsecke Garnison Jüterbog II, 2019
(Museum im Mönchenkloster Jüterbog)

2019 sind die Inschriften in der ehemaligen sowjetischen „Traditionsecke“ weitgehend abmontiert – allein der rote Stern leuchtet weiterhin. Gerade der Umgang mit den Hinterlassenschaften...

Fotografie Bajonettplastik Garnison Jüterbog II, 1991
(Museum im Mönchenkloster Jüterbog)

Direkt neben der Hauptwache der Artilleriekaserne befand sich die sogenannte Bajonett-Plastik, die von der sowjetischen Armee errichtet wurde. Sie wurde nach 1990 an einen Privatmann...

Fotografie Turmkaserne Garnison Jüterbog II, 1995
(Museum im Mönchenkloster Jüterbog)

2010 schrieb die „Märkische Allgemeine Zeitung“ von einer „Ruinenlandschaft rund um die Turmkaserne, Teile der Kaserne waren um 2005 abgerissen worden, obgleich diese unter Denkmalschutz...

Schautafel, vor 1989
(Museum im Mönchenkloster Jüterbog)

Die sowjetischen Truppen nahmen bei ihrem Abzug alles mit, was ihnen auch weiter von Nutzen sein konnte – zurück blieben wie vielerorts auch in Jüterbog Schautafeln mit Anweisungen zum...