AEROARCTIC

Besatzung und Forschungsbedingungen

Die „technische“ Besatzung des „Graf Zeppelin“ LZ127 bestand aus dreißig Personen und das Forscherteam aus fünfzehn Wissenschaftlern. Für das Vermessungsprogramm war eine neunlinsige Kamera installiert, die permanent aufzeichnete. So konnte die gesamte Fahrtstrecke nach Beendigung der Fahrt genau kartiert werden. Auch für die erdmagnetischen Forschungen war ausreichend Platz für Personal, Instrumente und Arbeiten vorhanden.

Das vielfältige und sehr umfangreiche meteorologische Forschungsprogramm musste jedoch zum Teil durch das technische Personal mit durchgeführt werden, da nur zwei Meteorologen mitfuhren. Die schwere Funkausrüstung hatte ausreichend Platz, sodass sowohl die meteorologischen  Informationen von den Bodenstationen empfangen wie die Berichterstattung an den Ullstein Verlag im Wechsel kontinuierlich stattfinden konnten. Ein Mangel war das Stampfen des Luftschiffes, sodass die Messwerte des Quecksilberbarometers nicht brauchbar waren. Nicht eingesetzt werden konnte das mitgeführte Michelson-Aktinometer zur Bestimmung der Sonneneinstrahlung. Es fehlte dazu eine Möglichkeit, das Licht von oben einzufangen, da der Laufgang und die Kabinen sich alle entweder unter dem Schiff, oder doch wenigstens im unteren Teil des Luftschiffes befanden.

Von den Auf- und Abbewegungen des Schiffes abgesehen verlief die Fahrt überwiegend derartig ruhig, dass die Forscher teilweise das Empfinden hatten, sich auf einer gesellschaftlichen Erholungsfahrt zu befinden. Einen hohen Stellenwert hatte die aerologische Forschung mit Radiosonden, die von einem Flugzeug aus gar nicht möglich gewesen wäre.

2023-02-02

Related Objects ...

Fotoreproduktion von Führer- und Fahrgastgondel bei LZ 127
(Zeppelin Museum Friedrichshafen)

Dieses Foto zeigt im Größenvergleich zwischen den am Boden befindlichen Personen und der Gondel, mit welchen räumlichen Abmessungen die Forschungsarbeiten zurecht kommen...

Fotoreproduktion vom Aufenthaltsraum im LZ 127
(Zeppelin Museum Friedrichshafen)

Das Foto zeigt den Aufenthaltsraum im LZ 127 in seiner ersten Ausstattung. Bei der Forschungsfahrt wurden zur Gewichtsersparnis viele dekorative und nicht unbedingt erforderliche...

Pullover von der Arktisfahrt des LZ 127 „Graf Zeppelin“, getragen von Major Dumke
(Zeppelin Museum)

Vom 24. bis 31. Juli 1931 fuhr LZ 127 Graf Zeppelin in die Arktis. Dafür wurde das Schiff zum Forschungslabor für physikalische, meteorologische und kartographische Messungen umgerüstet....

Commander Edward H. Smith beim Bestimmen der Sonnenhöhe
(Zeppelin Museum)

Als Teil des internationalen Forscherteams nahm der Amerikaner Commander Edward H. Smith von der U.S. Navy an der Arktisfahrt teil.

Lincoln Ellsworth (1880 – 1951) im Aufenthaltsraum des LZ 127
(Zeppelin Museum)

Der amerikanische Flieger und Polarforscher Lincoln Ellsworth nahm ebenfalls für die USA an der Arktisfahrt teil. Ellsworth hatte bereits 1925 an einem Arktisflug zusammen mit Roald...

Der Doppelkompass nach Bidlingmaier, von oben gesehen
(Zeppelin Museum)

Kompass, Tafel 30, Abbildung 1 aus: Petermanns Geographische Mitteilungen, Ergänzungsheft 216

Neunlinsige Spezialkamera von Claus Aschenbrenner, Photogrammetrie GmbH, München
(Zeppelin Museum)

Für die Arktisfahrt wurde eine Panoramakamera mit neun Linsen in den Boden des Luftschiffes eingebaut. Mit ihr konnte man extrem weitwinklige Aufnahmen machen, die als Grundlage für...

Zwei Aufnahme mit der Aschenbrenner-Kamera
(Zeppelin Museum)

Das Weitwinkelbild, das mit der Spezialkamera aufgenommen wurde, war in neun Teilbilder aufteteilt und konnte später mit einem eigens hierfür konstruierten sogenannten Umbildgerät zu einem...