Das Mühlenaktiv: Denkmalpflege von unten

Mühlenbauer

Mühlenbauer sind für die Konstruktion und den Aufbau der Mühlentechnik zuständig. Wind- und Wasserräder als Teile der Antriebstechnik, sowie das Rohrleitungssystem innerhalb einer Mühle erforderten spezielle Fertigkeiten. Seit den 1960er Jahren ist der traditionelle Mühlenbau mit der Befähigung zum Bau historischer Mühlentechnik ein ruhendes Handwerk. Betriebe, die ausschließlich in diesem Bereich tätig waren, gab es kaum noch. Mühlenbaumeister Hans-Jürgen Zecher aus Wittenburg war laut Presseartikel (s.u.) im Jahr 1988 der einzige auf Windmühlen spezialisierte Mühlenbauer in der DDR. Um sein privatwirtschaftliches Nischendasein zu legitimieren, wurde er zum staatlich anerkannten Kunsthandwerker umdeklariert. Er profitierte deutlich vom gesteigerten Ansehen der Denkmalpflege in den 1980er Jahren. Auch das Engagement der Mühlenaktivs brachte ihm volle Auftragsbücher. Wassermühlenbauer Gottfried Schuhmann hingegen durfte neben dem vorgegebenen Edelstahlbau für Molkereien nur zu etwa 1/3 Aufträge im Wasserradbau annehmen. Helmut Schenke, Mühlenbaumeister aus Falkenberg/Elster, war Gründungsmitglied des zentralen Mühlenaktivs. Er versuchte noch, den väterlichen Betrieb als PGH (Produktionsgenossenschaft Handwerk)* zu halten, musste aber später auf Silobau umsatteln. Er verwendete jede freie Minute auf den Erhalt von Mühlen und engagierte sich tatkräftig für die Denkmalpflege. Schenke entwickelte einen Einheitsflügel, der, sicher und wartungsarm, den restaurierten Mühlen ihre Silhouette zurückgab und zum Teil auch einen Betrieb im Leerlauf zu Schauzwecken gewährleisten konnte.

*Ein Artikel (siehe unten) aus der Getreidemühle (10) von 1958 schildert die erste Gründung einer PGH. Es handelt sich um den Betrieb von Karl Schenke, dem Vater von Helmut Schenke. Die genossenschaftlichen Zusammenschlüsse, zunächst als sozialistischer Kompromiss für das unerwünscht privatwirtschaftlich agierende Handwerk, wurden aber schon bald ein Dorn im Auge der Parteiführung und mussten sich schließlich wieder auflösen.

2022-09-08

Related Documents ...

Related Objects ...

Hans-Jürgen Zecher (1937-2012) – Mühlenbauer
(Historische Mühle von Sanssouci)

1952 begann Hans-Jürgen Zecher seine Lehre zum Mühlenbauer bei C. Wulf in Wittenburg und baute noch an arbeitenden Windmühlen. In den 1960er Jahren war er...

Helmut Schenke (1925-2000) – Mühlenbaumeister und Ingenieur
(Historische Mühle von Sanssouci)

Geboren am 20.09.1925 in Falkenberg/Elster als 2. Sohn des Mühlenbaumeisters Karl Schenke. Ab 1940 Lehre im väterlichen Mühlenbaubetrieb als...

Anzeige von Mühlenbaumeister Karl Schenke
(Historische Mühle von Sanssouci)

Die Anzeige bzw. der Werbeabdruck von Mühlenbaumeister Karl Schenke zeigt eine Risszeichnung der Holländermühle Witte in Groß-Leine.

Artikel aus "Die Getreidemühle" 10/1958
(Historische Mühle von Sanssouci)

Der Artikel Mühlenbauerhandwerk auf neuen Wegen beschreibt die Umwandlung des Mühlenbaubetriebes von Karl Schenke in eine PGH (Produktionsgenossenschaft Handwerk)

Bockwindmühle Tornau
(Historische Mühle von Sanssouci)

Die Bockwindmühle Tornau (Stadt Stendal, Sachsen-Anhalt) wurde 1701 in Zedau bei Osterburg erbaut. 1897 erfolgte die Umsetzung nach Tornau. Bis 1953 lief der regulärer Mahlbetrieb....

Galerieholländerwindmühle Goldberg
(Historische Mühle von Sanssouci)

Die Galerieholländerwindmühle Goldberg (LK Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern), Baujahr 1863, war bis 1953 windbetrieben, danach wurde als Antrieb ein Elektromotor genutzt. Bernd...

Bockwindmühle Wilhelmsaue
(Historische Mühle von Sanssouci)

Die Bockwindmühle Wilhelmsaue (OT von Letschin, LK Märkisch-Oderland, Brandenburg), Baujahr 1880, war bis 1956 im Mahlbetrieb und wurde bis 1964 zur Herstellung von Futterschrot genutzt....

Sägemühle
(Historische Mühle von Sanssouci)

In einer nicht näher benannten Sägemühle, in der die Flügelspitzen im Sägewerk geschnitten und offenbar auch zusammengebaut wurden, fotografierte Bernd Maywald den Mühlenbaumeister Helmut...