Militarisierung der Gesellschaft

Reservistenkrug Res. Schäfer

Der Zinndeckel des Reservistenkrugs ist in zwei Hälften geteilt. Der untere Teil ist mit militärischen Reliefs verziert, u.a. zwei Feldszenen, Waffen- und Werkzeuge und ein Wappen. Dem Henkel zugewandt ist die Inschrift "Das allerstärkste Kriegesheer kan[sic.] ohne uns nihts[sic.] machen - Die Siegesgöttin lacht nicht eher als bis Geschütze krachen." zu lesen. Der obere Teil ist mit einer Zahlenskala versehen und abschraubbar. In einem Prisma mit Hinterglasbild ist ein Zeppelin über Landau dargestellt. Auf der Spitze der Kappe ist eine Figur befestigt, welche aus zwei Soldaten und einer Kanone besteht. Als Deckelheber dient ein Wappenlöwe mit einem Wappenschild an den Pfoten.
Über detaillreichen Motivik ist "Reservist Schäfer" zu lesen. Oben rechts sind reitende Soldaten zu sehen, darüber die Inschrift "Das allergrößte Kriegsheer kann ohne uns nichts machen/Die Siegesgöttin lacht nicht eher als bis Kanonen krachen". Links davon erkennt man weitere Soldaten, welche entweder Kanonen schieben oder auf Pferden sitzen. Daneben ist der Schriftzug "Noch einmal müssen stramm wir üben/Dann aufs Paradefeld hinaus/Zuletzt am Bivakfeuer liegen/Und dann gehts heim ins Vaterhaus" zu lesen. Die untere Hälfte des Krugmotivs zeigt mittig zwei Portraits von Soldaten und einem Schild, welches mit der Ziffer 5 beschriftet ist. Darüber befindet sich ein Banner mit der Beschriftung "Erinnerung an meine Dienstzeit". Links und rechts der Portaits sind jeweils Soldaten an Kanonen zu sehen. Über dem linken Bild ist "Wo die Kanonen donnern und säen Tod um Tod, Da steh´n wir fest und schauen des Sieges Morgenrot." zu lesen. Rechts:" Donnerhagel, Mord und Blitz Sendet zum Feinde unser Geschütz". Über- und unterhalb der Motivik befinden sich Bordüren mit ornamentaler Zierde und Golddekor. Am unteren Gefäßrand steht: "Kanonendonner ist unser Gruss", am oberen Rand:" 5.Kgl.Bayer.Feld Art.Rgt.König Alfons XIII von Spanien 3.Battr.Landau 1912-14".
Beidseitig des Henkels sind die Soldaten des Regiments namentlich aufgelistet.
Links: die Gefreiten Adam, Becker, Berg, Bersch, Dauth, Endreß, Fernekehs, Frank, Geörg, Kohlmann, Lintz, Müller, Schorr, Ehret San.; die Kanoniere Bär, Brenneis, Eberl, Engelhardt, Erlewein, Groß, Huber, Kibele, Müller, Nuding, Ortner, Pfülb .
Rechts: Reichling, Rillig, Schäfer, Vogler, Weis; die Fahrer: Arnold, Bathier, Becht, Dausch, Ehrhart, Georgens, Gremm, Hammel, Huber, Jochum, Lauer, Mertel, Moos, Neu, Schreier, Stark, Steinel, Ziehl, Fink, Fung und Vogt.
Auf dem Gefäßboden ist eine Lithophanie eingearbeitet, welche einen Soldaten und eine Frau bei einseitiger Umarmung zeigt.

(Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer Original entry)

Material /Technique ...

Bunt bemaltes Porzellan, Zinn

Measurements ...

32 cm (Höhe), 8 cm (unterer Durchmesser), 11 cm (oberer Durchmesser)

[Relation to time] ...

1914-1918