Handwerk in Brandenburg

Keramiker-Werkzeug

Je nach nach Art und Weise der Tonverarbeitung werden manuelle oder maschinelle Werkzeuge benötigt. Unverzichtbar für die Keramikproduktion ist natürlich der Brennofen. Auch für die Kontrolle des Brennvorgangs sind spezielle Messinstrumente erforderlich. Außerdem sind Glasurtests und entsprechende Musterkarten für Ofenbauer und Keramiker unentbehrlich.

2016-12-10

Related Objects ...

Die mit Fäden zusammengeheftete blaue Kartonmappe enthält 32 Seiten mit Tonmischungsverhältnissen, Tabellen und Notizen für unterschiedliche Tonsorten und keramische Produkte der Firma...

Die Kartonmappe enthält Muster und Entwürfe für Kachelöfen und Teile, sowohl Bleistiftskizzen als auch farbige Zeichnungen, auf Pergamentpapier oder kartoniert. Die losen Blätter sind nicht...

Die orangebraune, glatte Glasurplatte ist ein Muster der Ernst Teichert GmbH Meissen. Ursprünglich 1869 gegründet und 1901 in eine GmbH umgewandelt, widmete sich das Unternehmen ab 1925 der...

Die hellblau Glasurmusterplatte der Ernst Teichert GmbH das Logo der ursprünglich 1869 gegründeten Porzellan- und Ofenfabrik, die 1901 eine GmbH wurde und 1925 die Porzellanfabrikation...

Die Mappe enthält fünfzehn unterschiedlich farbige Glasurmuster für Ofenkacheln. Im letzen Feld fehlt eine der Musterkacheln. Auf jede Musterplatte sind das Firmenlogo sowie die Ortsnamen...

In jeder der Kartontaschen stecken 12 unterschiedlich farbige Glasurmuster für Ofenkacheln in Fensterausschnitten. Jedes Muster trägt quer den reliefartigen Schriftzug -Veltag- Die Muster...

Dieser kleine Metallhammer aus der Werkzeugsammlung ist mit einem flachen und einem spitzen Kopf ausgestattet

Der vielseitig eingesetzte Holzhammer gehört zur Sammlung von Ofensetzer- und Töpferwerkzeugen des Museums.

Der Bauchzirkel dient unter anderem zum Abnehmen und Prüfen der Außenmaße von z.B. keramischen Gegenständen wie Kacheln oder Gefäßen.

Dieser Prägestempel aus Eisen diente dazu, den Firmannamen auf Papier reliefartig einzuprägen.

Diese Ofensetzer-Wasserwaage verfügt über eine Waage und ein Lot.

Die Dachkelle ist ein Maurerwerkzeug, wird aber auch von Töpfern z.B. in der Kachelherstellung verwendet.

Das sogenannte Stichmaß dient Ofensetzern zum Messen von Kachelgrößen und Abständen.

Die Modelleurscheibe mit Fußantrieb und Drehscheibe aus Gips diente zum Herstellen von Gipsmodellen für runde Objekte, z.B. Vasen, Dosen, Schüsseln oder Teller. Die Drehscheibe ist mit der...

Diese Maschine zum Pressen von Ofenkacheln stammt aus dem denkmalgeschützen Bestand der Ofenfabrik A. Schmidt, Lehmann & Co. Der Rahmen hält den Formling während dieser per Druckluft oder...

Das Funktionsmodell veranschaulicht, wie Ton im Schlämmverfahren aufbereitet wird. Das Trafohäuschen legt nahe, dass es sich um eine elektrische Tonschlämme handelt.

Diese Maschine zum Pressen von Eckkacheln gehört zum denkmalgeschützten Bestand der Ofenfabrik A. Schmidt, Lehmann & Co. Kachelpressen hielten um die Jahrhundertwende zunehmend Einzug in...

Segerkegel sind ein wichtiges Hilfsmittel, um die Temperaturentwicklung beim Brand keramischer Gegenstände zu beobachten. Die nummerierten Spitzen aus Tonmischungen sind den gleichen...

Segerkegel sind ein wichtiges Hilfsmittel, um die Temperaturentwicklung beim Brand keramischer Gegenstände zu beobachten. Die nummerierten Spitzen aus Tonmischungen sind den gleichen...

Der Stempel aus Eisen mit Holzgriff wurde verwendet zur Kennzeichnung von Kacheln und Ofenteilen. Die Ziffer enstprach einer ganz bestimmten Ofenkachel.

Der Stempel mit Holzgriff hat im Motiv den Ortsnamen - Velten - und die Nummer 6, was der Ofenfabrik Weber & Co. entspricht.

Der Stempel aus Eisen mit Holzgriff trägt im Motiv den Namen der Ofenfabrik G. Netzband & Co.

Die Töpferscheibe mit Sitz und Fußbetrieb stammt aus dem Privatbesitz Hedwig Bollhagens. Anlässlich der Ausstellung - HB zum 90. - im Jahr 1997 schenkte sie diese dem Förderverein. Sie...

Die Töpferscheibe verdeutlicht das traditionelle Prinzip der handwerklichen Herstellung von Tonwaren durch Drehen.

Dieses Foto gehört zu einer Serie, die 2010 vom Fotozirkel Oberhavel anlässlich des 105jährigen Jubiläums von Waldemar Titzenthaler Dokumentation in Kooperation mit dem Museum entstand. Die...