Handwerk in Brandenburg

Handwerk und Wissenschaft

Ein interessantes Beispiel für das weite Einsatzfeld von handwerklicher Tätigkeit in Bereichen die nicht auf Anhieb mit traditionellem Handwerk zusammen gedacht werden, finden sich beispielsweise im Wettermuseum Tauche. Die hier gezeigten Modelle meteorologischer Großdrachen unterschiedlichster Bauart, wurden letztendlich von Tischlern ausgeführt.
Für die Erforschung der dritten Dimension der Atmosphäre wurden neben Ballons auch Drachen verwendet. Meteorologische Drachen wurden in der Tischlerei des Königlich-Preußischen Aeronautischen Observatoriums Lindenberg bis in die 1940er Jahre hergestellt und repariert, allerdings wurden sie zunehmend durch Radiosonden und Flugzeugmessungen abgelöst.

Die Rolle des Handwerkers im Dienste der Wissenschaft konnte sich durchaus vom rein „ausführenden“ Handwerker zum „konzeptionellen“ Erfinder entwickeln:
Hermann Schreck hatte um 1900 in Berlin-Reinickendorf eine Tischlerei mit Sarglager und Leichenfuhrwesen – und arbeitete „im Stundenlohn“ für das Aeronautische Observatorium in Berlin-Tegel als Drachentischler. Seine Aufgabe bestand darin, neue Drachen anzufertigen und die beschädigten Drachen zu reparieren. Nachdem er 1905 eine Anstellung am neu gegründeten Observatorium Lindenberg erhielt, hatte er es vor allem mit dem N-Drachen zu tun, der mit zahlreichen Verbindungsbeschlägen ausgestattet war und bei Beschädigungen viel Arbeit abverlangte.

Im Jahr 1903 wurde in Frankreich eine Spannvorrichtung für Drachen patentiert, die Hermann Schreck später vielleicht zu einer neuen Drachenkonstruktion angeregt hat. Schrecks neue Idee bestand darin, das Drachengestell ins Innere der Zellen zu verlegen und nur an wenigen Punkten der Zellen eine Verbindung mit der Bespannung herzustellen. Dazu erfand Schreck Spannvorrichtungen, wie sie ähnlich in einem Schirm wirksam sind. Daher bekam sein neuer, im Jahr 1910 zum ersten Mal in den Jahresberichten des Lindenberger Observatoriums erwähnter Drachen die Bezeichnung „Schirm-Drachen“.

 

2017-08-03

Related Objects ...

Blick in die Tischlerei des Aeronautischen Observatoriums Lindenberg um 1940, Fotosammlung des Wettermuseums Lindenberg. Meteorologische Drachen wurden in Lindenberg bis in die 1940er...

Blick in die Tischlerei des Königlich-Preußischen Aeronautischen Observatoriums Lindenberg um 1906, Fotosammlung des Wettermuseums Lindenberg. Für die Erforschung der dritten Dimension der...

Mit dem „Regulier-Drachen“ hat der am Lindenberger Observatorium als Aufstiegsmeister tätige Rudolf Grund einen Drachen entworfen, der den perfekten Abschluss einer Reihe von Wetterdrachen...

Hermann Schreck hatte um 1900 in Berlin-Reinickendorf eine Tischlerei mit Sarglager und Leichenfuhrwesen – und arbeitete „im Stundenlohn“ für das Aeronautische Observatorium in Berlin-Tegel...

Der Lindenberger N- oder Normaldrachen ist das Ergebnis einer langen Testreihe, die schon am Aeronautischen Observatorium in Berlin-Tegel begonnen wurde. Die Wissenschaftler kannten die...