1150 Jahre Stift Wunstorf

Die Generalsuperintendenten

Bei der Superintendentur handelt es sich um ein Amt der evangelischen Kirche, welches im Zuge der Wittenberger Reformation entstanden ist. Für die werdende reformatorische Kirche entstand die Notwendigkeit ein Amt zu schaffen, welches Leitungsaufgaben übernehmen konnte, die über die gemeindliche Ebene des Pfarramtes hinausgingen.

Als "Väter" des Superintendentenamtes werden oft Johannes Bugenhagen und Philip Melanchthon genannt. In Bugenhagens erster Kirchenordnung, der Braunschweiger Kirchenordnung von 1528, wird das Superintendentenamt das erste Mal erwähnt. Der Superintendent wird hier beschrieben als ein theologischer Lehrer, der für die Lehre seiner Pastoren und Schulmeister verantwortlich ist.

Der Titel des Generalsuperintendenten ist in etwa vergleichbar mit dem Bischofstitel in der katholischen Kirche. Der Generalsuperintendent ist auf der Landesebene (hier das Fürstentum Calenberg) der Vorsteher der Superintendenten. Das Superintendentenamt ist auf Ebene der Kirchenkreise vornehmlich ein Aufsichtsamt im Sinne einer neu entstehenden Kirchenordnung. Hauptaufgabe der Superintendenten ist die Dienstaufsicht über und Schulung von Pfarrern, Pastoren und andere Repräsentanten ihres Kirchenkreises. Dies äußerte sich in Visitationen von verschiedenen Dienststellen, Organisation von Konferenzen und Synoden und Stellenbesetzungen von verschiedenen Ämtern.

Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel verlegte den Sitz des Generalsuperintendenten für das Fürstentum Calenberg 1593 nach Wunstorf, dies ist ein Zeichen für die regionale Bedeutung Wunstorfs als lutherisches Zentrum.

Der erste Generalsuperintendent und Stiftssenior mit Sitz in Wunstorf war Heinrich Papenburger, welcher von 1593 bis 1606 das Amt innehatte. Auf Papenburger folgten Johann Sötefleisch (1608-1620), Joachim Leseberg (1620-1632) und Ludolf Heise (1633-1650). Von 1650 bis 1694 wurde der Sitz des Generalsuperintendenten nach Amelungsborn verlegt. Von 1695 bis 1726 befand sich der Sitz wieder in Wunstorf. Polycarp Lyser (1695-1708) und Phillip Ludwig Böhmer (1708-1726) bekleideten zu dieser Zeit das Amt. Noch heute gibt es vier Standmale von Generalsuperintendenten in der Stiftskirche zu sehen. Ab 1726 saß der Generalsuperintendent für Calenberg dauerhaft in Hannover.

2021-10-12