Vom Salon ins Museum

Sammlung Altes Ägypten

Kestners aus rund 800 Objekten bestehende Sammlung ägyptischer Kunst ist – neben der des Bologneser Bildhauers und Möbelgestalters Pelagio Palagi (1775–1860) mit gut 3.000 Objekten – die zweitgrößte Privatsammlung ägyptischer Kunst des 19. Jahrhunderts überhaupt.

Wann die ersten ägyptischen Objekte in Augusts Sammlung kamen, ist leider nicht bekannt. Aber eine entsprechende Sammlung muss 1826 schon umfangreich gewesen sein. Denn in diesem Jahr konnte der Leipziger Archäologie-Professor Gustav Seyffarth (1796–1885) in Kestners Sammlung ägyptische Papyri studieren.

2022-01-22

Related Objects ...

Totenstele des Emsa‘ef
(Museum August Kestner)

Die längsrechteckige Kalkstein-Stele hat zwei annähernd gleich hohe Bildstreifen. Im oberen sitzt links der Stelenbesitzer mit seiner Frau „Hetep, geboren von Satnehet (d.h. „Die Tochter...

Stele des Bierkammer-Vorstehers Ije
(Museum August Kestner)

Der Stelenbesitzer Ije ist im oberen Bildfeld betend vor dem Gott Min-der-starke-Horus abgebildet. Die anderen Dargestellten sind Familienmitglieder. Die drei waagerechten Zeilen der...

Göttin Thoeris
(Museum August Kestner)

Mit diesem auf den ersten Blick nicht außergewöhnlich scheinenden Objekt hat August Kestner seiner Heimatstadt Hannover in zweierlei Hinsicht ein einmaliges Stück beschert. Wie eine...

Baumgöttin-Relief aus dem Grab des Niaji
(Museum August Kestner)

Bäume können ihre Gestalt verschiedensten Gottheiten leihen, neben Isis auch Hathor, die Himmelsgöttin Nut und die Erntegöttin Renenutet. Alle diese mit dem Totenkult in direkter Verbindung...

Miniaturschild mit Darstellung des vergöttlichten Pharao Amenhotep I.
(Museum August Kestner)

Das kleine Holztäfelchen stellt ein Schild dar, mit dem sich ägyptische Soldaten im Kampf schützten. In seiner Miniaturform wurde es mittels der zwei vorhandenen Löcher auf Leinenbinden von...

Skarabäus
(Museum August Kestner)

In der Kunstsammlung von August Kestner sind vier von ihm selbst in Etrurien gefundene, aber aus Ägypten stammende Skarabäen nachweisbar. Von der etruskischen Herkunft der Objekte wissen...