Die Erforschung des Luftmeeres

Bemannte und unbemannte Fesselballon- Aufstiege

Mit Fesselballons konnten Prozesse im unteren Bereich der freien Atmosphäre aufgezeichnet werden

Mit unbemannten Fesselballon-Aufstiegen konnte man im unteren Bereich der freien Atmosphäre als Ergänzung zu den Registrierballon-Messfahrten die Atmosphäre erforschen. Ihr Vorteil lag in der gleichsam stationären Position, die es ermöglichte, an einem Ort ablaufende Prozesse in der Atmosphäre zu beobachten bzw. aufzuzeichnen. Dazu waren entsprechende  registrierende Instrumente zu entwickeln. Nach ausreichenden unbemannten Erprobungen wurde diese Ballonform auch bei bemannten Aufstiegen verwendet, wie die nebenstehende Abbildung zeigt.

Bei bemannten kugelförmigen Fesselballons wirkte sich der Nachteil dieser Aufstiegstechnik als Risiko für die Besatzung aus, denn bei stärkeren Winden wurde ein solcher Fesselballon sehr stark umher gewirbelt oder sogar zu Boden gedrückt. Diesem Übelstand konnte durch das Entwickeln von Drachen-Ballons für Fesselaufstiege wenigstens teilweise abgeholfen werden. Solche Fessel-Ballons wurden von dem Luftschiff-Entwickler A. von Parseval gemeinsam mit dem Ballonschiffer Bartsch von Sigsfeld erfunden, entwickelt und schließlich durch die Ballonfabrik Riedlinger in Augsburg hergestellt. Durch die Entwicklung dieser Ballonform wurden zwei Probleme der Fesselballon-Methode gleichzeitig gelöst. Zum einen bewirkte die Schrägbefestigung am Fesselseil, dass der Ballon vom Wind zusätzlichen Auftrieb erhielt, wie ein Drachen, so dass ein Niederdrücken durch den Wind vermieden werden konnte. Zum anderen bewirkte die längliche Form, dass der Ballon nicht in Drehbewegungen versetzt wurde. Er behielt durch seine windschlüpfrige Form die Ausrichtung im Raum bei. Das wirkte sich auf die Messungen außerordentlich günstig aus, z. B. bei der notwendigen Verschattung der Temperatur-Messgreäte  gegen die Sonnenstrahlung.

2023-11-13

Related Objects ...

Brief von Prof. R. Assmann
(Wettermuseum)

Mitteilungsbrief von Prof. Richard Assmann vom 14.12.1900 mit der Absender-Adresse "Tegeler Landstraße" an Prof. Adolf Sprung vom MMOP über einen Internationalen Aufstiegstermin am...

Buchgrafik
(Meteorologische Bibliothek des Deutschen Wetterdienstes)

Reproduktion eines gedruckten Portrait-Fotos von August Riedinger, dem Augsburger Fabrikant der Drachenballons. Das Foto wurde mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Wetterdienstes...

Skizze des Drachenballon-Aufbaus
(Wettermuseum)

Wie der Drachenballon aufgebaut war und die Beschereibung seiner einzelnen Teile geht aus dieser Sizze hervor. Sie entstammt dem Sammelbilderalbum "Zeppelin-Weltfahrten" der Bilderstelle...

Drachenballon in der Ballonhalle in Berlin-Tegel
(Wettermuseum)

 Auf dieser historischen Aufnahme aus dem Aeronautischen Observatorium in Berl-Tegel ist erkennbar, dass es sich bei den hier durchgeführten unbemannten Fesselballonaufstiegen...

Fotoreproduktion
(Wettermuseum)

Aufstieg eines  kleineren und unbemannten gefesselten Registrier-Drachenballons im Aeronautischen Observatorium in Berlin-Tegel im Jahr 1902. Das Foto stammt aus einer historischen...

Anemo-Dynamograph
(Meteorologische Bibliothek des Deutschen Wetterdienstes)

Die Firma Riedinger in Augsburg, die das Herstellen der durch die beiden Ballonkonstrukteure von Parseval/von Sigsfeld entwickelten Drachenballone übernommen hatte, fertigte auch...

Buchgrafik
(Meteorologische Bibliothek des Deutschen Wetterdienstes)

Baro-Thermo-Hygrograph für bemannte Registrier-Ballons. "Aspirations-Rohrthermograph - System Hergesell", dargestellt im Supplement 24 des unten genannten Berichts von der Fa. Bosch...

Fesselballon Luna von 1896
(Stadtmuseum Brandenburg an der Havel)

Im Jahr 1881 wurde in Brandenburg an der Havel die Firma "Blechspielwaren-Fabrik von Lehmann & Eichner" gegründet. Ihre Spielwaren wurden ein weltweit gefragter Exportartikel,...