Die Erforschung des Luftmeeres

Von einzelnen meteorologisch messenden Luftschifffahrten bis zum Entdecken der Stratosphäre

Während bei der allerersten Ballonfahrt nur ein Tier als Fahrgast den unbekannten Risiken ausgesetzt wurde, gelang im Jahr 1902 den beiden Ballonfahrern Arthur Berson und Reinhard Süring ein Rekordaufstieg auf 10800 m

Mit dem ersten, noch unbemannten, Ballon-Aufstieg der Brüder Stephan und Joseph Montgolfier am 5. Juni 1783 zeigten sie der Menschheit die Möglichkeit auf, den Traum vom "Fliegen" wahr werden zu lassen. Allerdings benutzten sie dazu nicht das von Cavendish bereits im Jahr 1766 entdeckte Wasserstoffgas, das 14 mal leichter ist als Luft. Sie nutzten einfach erwärmte Luft für die Verwirklichung ihrer Idee. Die Idee, Gas für einen (ebenfalls zunächst unbemannten) Ballonaufstieg zu nutzen, wurde erstmals von Professor Charles am 27. August 1783  mit dem Ballon "Globus" auf dem Marsfeld in die Tat umgesetzt. Diesen Erfolg beantworteten die Gebüder Montgolfier dann im Beisein von Ludwig XVI. mit dem Aufstieg einer "Feuerkugel", an die ein Käfig mit einem Schaf angehängt worden war, das heil zur Erde zurückkehrte. Zwar erhob sich dann 21. Oktober 1783 Pilatre de Rozière ebenfalls noch mit einem Heißluftballon persönlich und begleitet von dem Marquis von Arlandes in die Luft und beide landeten glücklich auf freiem Felde. Aber im Unterschied zu den "Feuerkugeln" setzten sich in der Folgezeit  zunächst die Gasballons durch, die "Aerostaten" genannt wurden.

Und schon im 19. Jahrhundert hatte die Sicherheit der Ballonherstellung und der Ballonschifffahrt dann ein so hohes Maß erreicht, dass Ballonfahrten als Freizeitvergnügen angeboten werden konnten. Luftschiffer-Vereine wurden in vielen Städten Europas gegründet, in Großbritannien beispielsweise schon 1843, und viele Staaten bildeten militärische Luftschiffer-Einheiten. Ein Zentrum dieser Entwicklungen war  jedoch Paris. "Frankreich hat der Welt die Luftballons geschenkt" lautet ein Satz von Glaisher nach der Darstellung von Hermann Masius auf Seite 15. So gelang es Gaston Tissandier im Krieg zwischen Deutschland und Frankreich im Jahr 1871 aus dem eingeschlossenen Paris mit einem Freiballon zu entkommen. Insgesamt sind in dem Buch von Masius 65 Ballonfahrten aufgeführt, mit denen während des Winters 1871/72 Menschen die belagerte französische Hauptstadt verlassen haben (Seiten 336 - 339).

In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden in England und Frankreich Ballon-Aufstiege auch zu meteorologischen Messungen unternommen. Aus der kritischen Diskussion um die dabei gewonnenen Messergebnisse entwickelte sich eine rasante internationale Diskussion um zuverlässige Instrumente. Es wurde angestrebt, dass die Ergebnisse unterschiedlicher Fahrten miteinander verglichen werden könnten. Ab 1875 war es dann in Frankreich Gaston Tissandier, der bei seinen gut ausgestatteten Freiballon-Aufstiegen gründliche meteorologische Messungen durchführte. 

Das nebenstehende Bild zeigt den Leiter der Abteilung für Meteorologie und Magnetismus an der Sternwarte in Greenwich, James Glaisher, zusammen mit Coxwell in der Gondel ihres Freiballons. Seine Aufstiege waren die ersten mit einer gründlichen meteorologischen Messinstrummenten-Ausrüstung gestarteten Ballonaufstiege.  (Wikipedia-Seite über Glaisher).

Besonders von den privaten Luftschiffer-Vereinen wurden verschiedene Wettkampf-Formen mit Freiballon-Fahrten entwickelt, und der spektakuläre Charakter solcher Veranstaltungen lockte große Zuschauermengen an. Zur Verbesserung der Sicherheit bei ihren Fahrten suchten auch die Luftschiffer-Vereine Unterstützung bei den Meteorologen. So trat der "Deutsche Verein für die Förderung der Luftschiffahrt" in Berlin aus diesem Grunde an das Königlich Preußische Meteorologische Institut in Berlin heran und bat Richard Assmann, Arthur Berson und Reinhard Süring um Mitgliedschaft im Verein. Assmann nutzte die Möglichkeiten des Vereins in den Jahren 1888 bis 1899 zu wissenschaftlichen Luftfahrten.

In Frankreich war in diesen Jahren der Fortschritt meteorologischer Forschung in der "freien Atmosphäre" besonders der privaten Initiative von Leon Teisserenc de Bort zu verdanken, der in Trappes bei Paris ein "Observatoire de Météorologie Dynamique" aufbaute und dort vorwiegend und mit großem Erfolg Registrierballonaufstiege (ballon sondes) durchführte.

Gaston Tissandier wird in einem Disput zwischen Richard Assmann (Berlin) und Hugo Hergesell (Strassburg) über das "Erstlingsrecht" für die Idee "simultaner meteorologischer Aufstiege" von Hergesell als der Erste genannt, der diese Idee hatte ("Illustrirte Mittheilungen des Oberrheinischen Vereins für Luftschiffahrt", Nr. 1, Strassburg 1897, S. 22-24). Diese Darstellung wird unterstützt durch die Darstellung von Paul Dubois "Das Observatorium Lindenberg in seinen ersten 50 Jahren 1905 bis 1955", Offenbach a. M. 1993, Seite 29: "Der erste Vorschlag, auf dem Gebiet der Erforschung der freien Atmosphäre zu einer internationalen Zusammenarbeit zu gelangen.....geht auf den Luftschiffer und Gelehrten G. Tissandier zurück. 1886 anläßlich eines Besuches von W. v. Bezold bei ihm in Paris sprach Tissandier diesem gegenüber den Gedanken aus, gleichzeitige Freiballonfahrten von Paris und Berlin aus zu verabreden".

2024-03-08

Sources and Links ...

Related Objects ...

Buchgrafik
(Wettermuseum)

Das Portrait von James Glaisher (1809 - 1903) entstammt dem Buch von Hermann Masius, Seite 4 (siehe obige Quellenangabe und Literatur-Liste). Der Zeichner ist leider nicht genannt....

Buchgrafik
(Wettermuseum)

Das Tableau zeigt die meteorologischen Messinstrumente und sonstigen Ausrüstungsgegenstände, die Glaisher und Coxwell bei ihrem Freiballon-Aufstieg im Jahr 1865 benutzt haben....

Buchgrafik
(Wettermuseum)

Im Jahr 1868 unternahm Gaston Tissandier (1843-1899) eine erste Ballonfahrt mit Claude-Jules Durouf. Es war beabsichtigt, den Ärmelkanal zu überqueren und in England zu landen....

Buchgrafik
(Wettermuseum)

Mit dem Aspirations-Psychrometer, also mit einer gegen Sonneneinstrahlung geschützten Anordnung zweier belüfteter Thermometer, von denen eines feucht gehalten wurde, hatte...

Ballonkorb mit Ausstattung nach Assmann
(Wettermuseum)

Der abgebildete Ballonkorb enthielt eine Ausstattung nach Richard Assmann. Ein besonderes Merkmal dieser Ausstattung ist die weit außerhalb des Korbes angebrachte Aufhängung des...

Ballonbarograph
(Wettermuseum)

Ballonbarograh der Fa. A. Haustetten, New York, mit 2 Vidie-Dosen. Das Laufwerk der Registriertrommel kann 3 Tage laufen und die Vidie-Dosen sind ausgelegt für Höhen bis 10.000...

Landung mit Freiballon
(Wettermuseum)

Mit diesem Telegramm an Prof. Wilhelm von Bezold, Leiter des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts in Berlin, aber adressiert an das Meteorologische Observatorium in Potsdam,...

Vermerk von Süring zur Kleidervorschrift
(Wettermuseum)

In diesem internen Vermerk auf einem Telegramm des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts an das Observatorium in Potsdam schreibt Prof. Reinhard Süring, dass er zur...

Start des Ballons "Condor"
(Wettermuseum)

In Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. wurde am 18.2.1897 auf dem Ballonschiffer-Übungsgelände in Berlin-Schöneberg vom "Deutschen Verein zur Förderung der Luftschiffahrt" im Rahmen der...

Buchgrafik
(Wettermuseum)

Reproduktion eines gedruckten Fotos von einem Aufstieg mit dem Ballon "Excelsior" am Chrsytal Palace  in London im Jahr 1898 mit Arthur Berson und  Spencer. 

Buchgrafik
(Wettermuseum)

Reproduktion eines  gedruckten Fotos vom Transport eines Freiballons aus der Ballonhalle zum Aufstiegsplatz. Der Transport erfordert zahlreiche Helfer, die gemeinsam und mit einem...

Postkarte
(Wettermuseum)

Die Postkarte von 1900 zeigt einen Ballonaufstieg auf dem Tempelhofer Feld im Rahmen der Wissenschaftlichen Luftfahrten Prof. Richard Assmanns, die er zusammen mit dem "Deutschen Verein...

Postkarte
(Wettermuseum)

Die zeitgenössische Postkarte zeigt einen Ballonaufstieg vom Aeronautischen Observatorium in Berlin-Tegel, das vom Königlich Preußischen Meteorologischen Institut in...

Buchgrafik
(Wettermuseum)

Reproduktion eines gedruckten Fotos. Füllen des Ballons "Preußen" mit Wasserstoff. Es handelte sich bei dem Ballon um einen 6700 cbm großen Ballon des Inhabers...

Buchgrafik
(Wettermuseum)

Reproduktion eines gedruckten Fotos, das die Befestigungen der Ballast-Sandsäcke am Korb des Ballon "Preußen" zeigt. Bei diesem Aufstieg erreichten die beiden Meteorologen und...

Buchgrafik
(Wettermuseum)

Reproduktion eines gedruckten Fotos. von der Abfahrt des Ballons "Preußen" mit Berson und Süring bei ihrem Rekordaufstieg am 31. Juli 1901. Das Bild wurde dem Buch von Georg...

Höhendiagramm eines Barographen
(Wettermuseum)

Dieses Höhendiagramm ist die Aufzeichnung des sensationellen Freiballonaufstiegs von Arthur Berson und Reinhard Süring am 31.7.1901, der damals den Höhenrekord bedeutete....

Barometrischer Höhenschreiber
(Wettermuseum)

Bei bemannten aerologischen Freiballon-Aufstiegen wurden zahlreiche Messinstrumente mitgeführt. Neben den Meteorographen, die gleichzeitig Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit...