Die Erforschung des Luftmeeres

Die Entwicklung von Drachen als Träger von meteorologischen Registrierinstrumenten brachte zahlreiche Drachen-Typen hervor

Vom Eddy-Drachen mit nur einer Auftriebsfläche und ohne Steuerflächen zum Marvin-Drachen mit vier Auftriebsflächen in zwei hintereinander geordneten Zellen. Auf diesem Drachen-Typ bauten alle nachfolgenden meteorologischen Drachen auf.

Gegenüber den mit der Luftströmung treibenden Freiballons hatten die Drachen einen wesentlichen Vorteil: ihre Ortsfestigkeit. Dadurch war es möglich, die übereinander weitgehend an einem Ort vorzufindenden Zustände der Atmosphäre zu erkunden. Das führte sehr bald zur Erkenntnis der Schichtungen in der Atmosphäre. Allerdings war ihr Aufstieg vom Wind abhängig. Ohne Wind konnte kein Drachen steigen. Außerdem benötigte man für Drachenaufstiege eine motorgetriebene Winde für den Fesseldraht. Und bei größeren Höhen mussten mehrere Hilfsdrachen zusätzlich helfen, das mit der Höhe beaträchtlich zunehmende Gewicht des Fesseldrahtes zu tragen.

Abbott Lawrence Rotch (1861 - 1912)  war auf dem Blue Hill bei Boston in den USA der erste, der systematisch von Drachen getragene Messinstrumente in die Atmosphäre aufsteigen ließ, nachdem Eddy und Hargrave die ersten Drachen-Typen für meteorologische Messungen entwickelt hatten. Besondere Verdienste für die Weiterentwicklung der Drachen erwarb sich Marvin, der  das Prinzip Hargraves mit zwei hintereinander liegenden Kastenzellen weiterentwickelte. Seine Drachen waren durch eine neue Konstruktion wesentlich leichter als der Hargrave-Drachen, und sein Drachen wurde in den USA vom US Weather Bureau im Jahr 1898 bei 1217 Aufstiegen an anfänglich  17 Stationen eingesetzt, deren Zahl allerdings dann ziemlich bald auf zwei Aufstiegsstationen reduziert wurde (Süring, R.: "Die Beziehungen zwischen Meteorologie und Luftschiffahrt", in "Illustrirte Aeronautische Mittheilungen", Strassburg 1900, S. 47 ff).

Im damals zu Deutschland gehörenden Elsass wurden die ersten Drachenaufstiege im Februar/März 1897 von Hugo Hergesell in Strassburg veranlasst. Dabei wurden 2 Eddy-Drachen und ein Hargrave-Drachen eingesetzt (Bericht von Lieutenant Hildebrandt in der ersten Ausgabe der "Illustrirten  Mittheilungen des Oberrheinischen Vereins für Luftschiffahrt", Strassburg 1897, S. 11ff).

A. L. Rotch war auch der Erste, der Drachen vom Schiff aus gestartet hat. Schiffe ermöglichten durch den Fahrtwind auch dann  Drachen-Aufstiege, wenn keinerlei Wind wehte. In den Jahren 1900 bis 1903 führte Hergesell auf dem Bodensee ebenfalls vom Schiff aus Drachenstarts durch. Benutzt wurde dafür zunächst das von Ferdinand Graf von Zeppelin bereitgestellte Luftschrauben-Boot "Württemberg". Später hat Hergesell dann vom Schiff des Fürsten von Monaco "Prinzessin Alice" aus in der Passat-Zone  des Atlantik und auf dem Mittelmeer die Drachen-Aufstiegstechniken auf dem Wasser weiterentwickelt.

Den Versuchen, Drachenstarts von Schiffen auszuführen, kam extrem hohe Bedeutung zu. Zwei Drittel der Erdoberfläche sind vom Wasser bedeckt und wären für meteorologische Messungen  in der höheren Atmosphäre ausgefallen, wenn es nicht gelungen wäre, Aufstiegstechniken zu entwickeln, die es möglich machten, die Aufstiege auch von Schiffen aus zu bewerkstelligen. Etwas eingehender wird dieser Teil der international koordinierten Simultanuafstiege weiter hinten in dieser Ausstellung noch behandelt.

2023-12-03

Related Objects ...

Hargrave-Drachen
(Wettermuseum)

Der Hargrave-Drachen gehört zu den aerologischen Aufstiegshilfen, mit denen meteorologische Registriergeräte in die freie Atmosphäre emporgehoben wurden. Der in England geborene Lawrence...

Kusnetzov-Drachen
(Wettermuseum)

Der Kusnetzow-Drachen gehört zu den aerologischen Aufstiegshilfen, mit denen meteorologische Registriergeräte seit den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts in die freie Atmosphäre...

Hamburger Diamant-Drachen
(Wettermuseum)

Der Hamburger Diamant-Drachen wurde von Wladimir Köppen an der Deutschen Seewarte in Hamburg entwickelt, nachdem er zunächst Drachen eingesetzt hatte, die ihm von den Observatorien in...

Buchgrafik
(Museum of History and Technology, USA)

Dieser erfolgreiche Drachen-Meteorograph wurde von C. F. Marvin 1898 entwickelt, als er in den USA 17 Drachenstationen errichtet hatte. Dieser Drachen-Meteorograph war das von...

Lamson-Aerocurve
(Blue Hill Observatorium in Boston, USA)

Der Lamson-Drachen hatte die Form eines Flugzeuges, das jedoch damals noch unbekannt war. Seine Tragfläche betrug  rund 6,5 Quadratmeter bei einer Flügelspannweite von...

Tegeler Ballon- und Drachenhalle
(Wettermuseum)

Ab dem Jahr 1902 wurden im aeronautischen Observatorium in Berlin-Tegel möglichst täglich meteorologische Mess-Aufstiege mit Ballons oder Drachen durchgeführt. Das Bild entstammt einer...

Buchgrafik
(Meteorologische Bibliothek des Deutschen Wetterdienstes)

Abbott Lawrence Rotch (1861 - 1912) hatte sich am Great Blue Hill nach seinem Studienabschluss im Jahr 1885 ein eigenes meteorologisches Observatorium eingerichtet. Ab 1886 führte...

Fotoreproduktion
(Meteorologische Bibliothek des Deutschen Wetterdienstes)

Das Foto zeigt A. L. Rotch (im Bildvordergrund) beim Fotografieren, wie der Leiter des Observatoriums in Palowsk,  Kusnetzow, seinen von ihm entwickelten Drachen steigen lässt....

Buchgrafik
(Wettermuseum)

Der Abteilungs-Leiter des Aerologischen Observatoriums "Constantin" in Pawlowsk bei St. Petersburg, Vassilij V. Kuznetsov, hatte nicht nur einen eigenen Drachen-Typ entwickelt, sondern...

Buchgrafik
(Wettermuseum)

Wladimir Köppen, war ein russischstämmiger Meteorologe, der an der Deutschen Seewarte in Hamburg tätig war. Er richtete in Hamburg Groß-Borstel eine aerologische...

Fotoreproduktion
(Wettermuseum)

Die Abildung zeigt einen Drachenaufstieg an der Hamburger Seewarte bzw. an dem zur Seewarte gehörenden Aerologischen Observatorium in Großborstel aus dem Jahr 1903. Eine...

Postkarte
(Wettermuseum)

Die Postkarte zeigt das Aeronautische Observatorium in Berlin-Tegel, das vom Königlich Preußischen Meteorologischen Institut im Jahr 1900 gegründet worden ist. Der...

Buchgrafik
(Wettermuseum)

Registrierungen eines Drachenmeteorographen (ohne Datum und ohne Ort). Die Abbildung entstammt dem Buch von Franz Linke " Moderne Luftschiffahrt", Berlin 1903, S. 238 I. Gut zu...

Literaturbericht
(Meteorologische Bibliothek des Deutschen Wetterdienstes)

In dieser Notiz über einen Bericht Prof. Assmanns in der  Zeitschrift "Das Wetter", werden die Erfahrungen am Aeronautischen Observatorium in Berlin-Tegel dargestellt. Das...