Museum Berlin-Karlshorst - Blick in die Dauerausstellung

Der Krieg im Osten und die deutsche Gesellschaft

Die deutsche Führung rechnete im Juni 1941 mit einem schnellen Sieg über die Sowjetunion. Sie rechtfertigte den Überfall als angebliche Notwehr und betrieb eine Hasspropaganda. Der Sieg blieb jedoch aus. Ab 1942 mussten Wirtschaft und Gesellschaft auf einen langandauernden Krieg umgestellt werden. Der Einsatz von Zwangsarbeitern wurde enorm ausgeweitet. In der deutschen Bevölkerung verbreiteten sich Informationen und Gerüchte über die deutschen Verbrechen. Nach der Niederlage von Stalingrad proklamierte die deutsche Führung den »Totalen Krieg« und schürte die Angst vor der Rache der Roten Armee. Die westlichen Alliierten verstärkten ihre Bombenangriffe auf deutsche Städte. Dennoch gelang es dem nationalsozialistischen Regime, den Durchhaltewillen der Bevölkerung bis zum Ende aufrechtzuerhalten.

 

2021-04-26

Related Objects ...

Selbstgefertigtes Geschenk eines sowjetischen Zwangsarbeiters, Leibschl / Brandenburg, 1943
(Museum Berlin-Karlshorst)

Zwangsarbeiter wurden oft gedemütigt oder misshandelt. Selten erfuhren sie auch gute Behandlung, vor allem in Privathaushalten und auf Bauernhöfen. Mit der Schatulle bedankte sich ein...

Selbstbefertigtes Geschenk eines sowjetischen Zwangsarbeiters, Leibschl, Brandenburg, 1943
(Museum Berlin-Karlshorst)

Zwangsarbeiter wurden oft gedemütigt oder misshandelt. Selten erfuhren sie auch gute Behandlung, vor allem in Privathaushalten und auf Bauernhöfen. Mit der Schatulle bedankte sich ein...

Vorgefertigter Karton zur Aufbewahrung von Feldpostbriefen, 1940er Jahre
(Museum Berlin-Karlshorst)

Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa zehn Milliarden Feldpostbriefe von der Front und aus den besetzten Gebieten an Angehörige oder Freunde nach Hause geschickt. Über Briefe aus der...

Propagandaplakat „Sieg oder Bolschewismus", Deutsches Reich, 1943
(Museum Berlin-Karlshorst)

Das Plakat illustriert die weit verbreitete Durchhalteparole "Sieg oder Bolschewismus". 1943 schwenkte die deutsche Propaganda um. Lange Zeit hatte sie Erfolgs- und Siegesparolen...

Armbinde "Deutscher Volkssturm Wehrmacht", 1944/45
(Museum Berlin-Karlshorst)

Da die Wehrmacht unzureichend Uniformen zur Verfügung stellen konnte, trugen viele Volkssturmangehörige provisorische Uniformen, wie die Uniformen der Reichsbahn, umgefärbte Partei- oder...

Hinweisschild »Öffentlicher Luftschutzraum«, Deutsches Reich, 1940er Jahre
(Museum Berlin-Karlshorst)

1943 weiteten die britischen und amerikanischen Luftstreitkräfte ihre Angriffe auf deutsche Städte massiv aus. Die Gesamtzahl der Opfer unter der deutschen Zivilbevölkerung wird auf bis zu...

Broschüre mit Goebbels‘ Rede im Sportpalast, Berlin, 1943
(Museum Berlin-Karlshorst)

Die Rede des Reichspropagandaministers Dr. Goebbels im Berliner Sportpalast am 18. Februar 1943, "Nun, Volk, steh auf und Sturm brich los!“ wurde zur weiteren Verbreitung publiziert. Mit...

Plakat mit einem Zitat von Joseph Goebbels, 1945
(Museum Berlin-Karlshorst)

Ein Plakat mit einem Zitat des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda Goebbels "Alles kann in diesem Kriege möglich sein, nur nicht, dass wir jemals kapitulieren" aus dem Jahr...

Hetzschrift "Der Untermensch", Berlin, 1942
(Museum Berlin-Karlshorst)

Die von Reichsführer SS, Heinrich Himmler, herausgegebene Broschüre zeigt rassistisch und antisemitisch kommentierte Fotos vom vermeintlichen "jüdisch-bolschewistischen Untermenschen".

Ausstellungsbroschüre „Das Sowjet-Paradies“, Berlin, 1942
(Museum Berlin-Karlshorst)

Eine Propagandabroschüre zur Ausstellung der Reichspropagandaleitung der NSDAP. Die Ausstellung wurde am 9. Mai 1942 im Berliner Lustgarten eröffnet. Sie verleumdete das sowjetische...

Plakat mit dem Aufruf zur Abgabe von Fellen für die Frontsoldaten, Deutsches Reich, 1942
(Museum Berlin-Karlshorst)

Ein Plakat mit dem Text "Der Frontsoldat soll nicht frieren! Felle aller Art abliefern". In Erwartung eines schnellen Sieges hatte die Wehrmachtsführung den größten Teil ihrer Soldaten...

Trostbuch für Angehörige von Gefallenen, Deutsches Reich, 1941
(Museum Berlin-Karlshorst)

„... und fielen vor dem Feinde und werden leben. Ein Trostbuch für alle, die um Gefallene trauern". Trostbücher sollten den Angehörigen bei ihrer Trauer helfen. Seit dem Überfall auf die...

Totenzettel für Walter Kraus, Deutsches Reich, 1942
(Museum Berlin-Karlshorst)

Totenzettel mit den wichtigsten Lebensdaten eines Verstorbenen wurden in der katholischen Kirche im Rahmen der Totenmesse verteilt. Seit dem Überfall auf die Sowjetunion stiegen die...

Sonderausgabe des Reichsarbeitsblattes zu Einsatzbedingungen der Ostarbeiter, Berlin, 1942
(Museum Berlin-Karlshorst)

Arbeitskräfte aus der Sowjetunion wurden deutlich schlechter behandelt als Arbeiter aus anderen europäischen Ländern. Mit dem Aufnäher »Ost« gekennzeichnet, wurden sie in Arbeitskolonnen...

Illustrierter Beobachter zum „Fanal von Stalingrad“, Berlin, 11. Februar 1943
(Museum Berlin-Karlshorst)

Die Zeitschrift berichtet über die Schlacht bei Stalingrad, verschleiert aber die Niederlage der Wehrmacht. Auf der Titelseite werden drei Befehlshaber der Wehrmacht abgebildet:...

Deutsch-Russisches Wörterbuch für metallverarbeitende Industriebetriebe, Deutsches Reich, 1943
(Museum Berlin-Karlshorst)

Für die Arbeit war eine sprachliche Verständigung unerlässlich. Seit 1943 erschienen deshalb Wörterbücher zu den verschiedenen Einsatzbereichen der sowjetischen Zwangsarbeiter*innen wie...

Hamburger Illustrierte, Hamburg, 2. November 1944
(Museum Berlin-Karlshorst)

Unter der Schlagzeile "Das Volk steht auf" berichtet die Zeitschrift über den im September 1944 gebildeten "Volkssturm". Dieser sollte alle bisher nicht zum Militärdienst eingezogenen...

Ausweisdokument für ausländische Arbeiter, Deutsches Reich, 1943
(Museum Berlin-Karlshorst)

Das "Arbeitsbuch für Ausländer" wurde vom Arbeitsamt für sogenannte Fremdarbeiter ausgestellt. Ab Ende 1941 gehörten zu diesen zunehmend auch sowjetische Zivilisten. Unternehmer, Behörden,...

Ausweisdokument für ausländische Arbeiter, Deutsches Reich, 1943
(Museum Berlin-Karlshorst)

Das "Arbeitsbuch für Ausländer" wurde vom Arbeitsamt für sogenannte Fremdarbeiter ausgestellt. Ab Ende 1941 gehörten zu diesen zunehmend auch sowjetische Zivilisten. Unternehmer, Behörden,...

Personenkartei „Ausländische Arbeiter“, München, 1940-45
(Museum Berlin-Karlshorst)

Die in der Kartei ausgeführten Zwangsarbeiter waren beim Reichsbahnausbesserungswerk München-Freimann eingesetzt. Die Mappe beinhält Passfotos von Zwangsarbeiter*innen verschiedener...

Volksempfänger, Deutsches Reich, nach 1933
(Museum Berlin-Karlshorst)

Der Radioapparat war im Auftrag von Propagandaminister Goebbels entwickelt worden. Das erste Modell wurde im August 1933 in Berlin vorgestellt. Der Rundfunk war ein wichtiges...

12 Uhr Blatt der Berliner Zeitung, Berlin, 27. Oktober 1944
(Museum Berlin-Karlshorst)

Die Zeitung titelt mit den Ereignissen von 21. Oktober 1944 im ostpreußischen Nemmersdorf (heute Majakowskoje, Kaliningrader Gebiet). Der Ort war als einer der ersten auf deutschen Boden...

Gasschutz für Kleinkinder, Deutsches Reich, 1939-1945
(Museum Berlin-Karlshorst)

Ein "Gasjäckchen" mit Filtereinsatz, Blasebalg (mit Tragegurt) und Verbindungsschlauch. Luftschutzmaßnahmen waren bereits lange vor 1939 Teil der Kriegsvorbereitung. Aufgrund der...