Museen in Potsdam-Mittelmark

Obst für Berlin

Vom Baum in die Pflückekiepe, von dort in die Tiene und direkt nach Berlin: Schwer beladen mit Äpfeln, Kirschen, Pflaumen und anderem Obst und Gemüse fuhren die Kähne vom Städtchen Werder über die Havel in die Hauptstadt. Ein wahrer Vitaminstrom für die Metropole. Aber auch in die entgegengesetzte Richtung strömte es damals wie heute. Berlinerinnen und Berliner ziehen am Wochenende los in den nahen Paradiesgarten. Hier lässt es sich wunderbar in der Natur entspannen, die frische Ernte der Plantagen und Felder genießen und der eine oder andere Obstwein wird natürlich auch verkostet.

2021-06-04

Related Objects ...

Saftpresse
(Heimatmuseum Glindow)

In Glindow war die Obstwirtschaft sehr verbreitet und viele Einwohner verdienten damit ihren Lebensunterhalt. Mit solchen Saftpressen haben die Obstbauern ihren eigenen Saft bzw. Most...

Baumspritze
(Heimatmuseum Glindow)

Mit der Baumspritze wurden die Obstbäume vorsorglich gegen Schädlinge gespritzt. Man verwendete teils natürliche aber auch chemische Spritzmittel. Die Baumspritze musste immer von zwei...

Feldkinderwagen
(Heimatmuseum Glindow)

Dieser Kinderwagen wurde von den Frauen benutzt, wenn sie auf der Obstplantage oder dem Feld arbeiten mussten. Ihre Kinder waren hier sicher aufgehoben. Diesen Feldkinderwagen könnte man...

Stand-Korkmaschine
(Heimatmuseum Stadt Teltow)

Gusseisernes Verkorkungsgerät zum Aufstellen auf Tisch oder Boden, Löcher zur Befestigung im Standfuss sind vorhanden. Funktion: Die Flasche wird auf den "Teller" gestellt, der Korken...

Tafelwaage
(Stadtmuseum Werder (Havel) +++ IN PLANUNG +++)

Die Waage kam an Verkaufstellen zum Einsatz. Die Spankörbe wurden in die entsprechende Fassung gestellt.

Steingutflasche mit Verschluss
(Stadtmuseum Werder (Havel) +++ IN PLANUNG +++)

Die Steingutflasche konnte als Trinkflasche oder zur Aufbewahrung von Säften und Essig verwendet werden. Der Verschluss ist aus der damaligen Brauerei in Werder (Havel) übernommen.

Historische Fotografie - Obst für Berlin
(Stadtmuseum Werder (Havel) +++ IN PLANUNG +++)

Die Fotografie zeigt die Verladung für den Transport per Lastkahn der Obsternte aus Werder (Havel) zu den Berliner Märkten. Das Obst wurde in Spankörben und im Mittelteil in Tienen,...

Gärballon aus Glas im Weidenkorb
(Stadtmuseum Werder (Havel) +++ IN PLANUNG +++)

Der Gärballon diente zur Weinherstellung. Zur Isolation, Stabilität und Abdunklung wurde der Ballon mit Weidengeflecht versehen. Zum einhändigen Transport wurde ein Henkel angebracht.

Pflückekiepe
(Stadtmuseum Werder (Havel) +++ IN PLANUNG +++)

Die Pflückekiepe ist aus stabilem Weidengeflecht hergestellt und wurde zur Ernte umgehangen. Hierdurch hatte der Erntehelfer beide Hände frei und konnte die Frücht in die Kiepe legen

Schuffel
(Stadtmuseum Werder (Havel) +++ IN PLANUNG +++)

Die Schuffel wurde zur Unkrautbeseitigung auf sandigen Böden verwendet. Die Klinge wurde knapp unter der Oberfläche waagerecht angesetzt und durch eine Stoßbewegung wurde das Unkraut von...

Spankorb
(Stadtmuseum Werder (Havel) +++ IN PLANUNG +++)

Der in Werder (Havel) zu erst genutzte Spankorb löste die Tiene ab 1910 als Transportbehältnis ab. Spankörbe gab es in unterschiedlichen Größen und Formen je nach Obstsorte, um eine...

Tiene
(Stadtmuseum Werder (Havel) +++ IN PLANUNG +++)

Die Tiene diente als Aufbewahrungsbehältnis von Obst für den weiteren Transport. Das Gewicht der Tiene (1,8 kg) wurde eingebrannt und diente zur Nullstellung der Waage.

Damen-Holzpantinen
(Stadtmuseum Werder (Havel) +++ IN PLANUNG +++)

Die Holzpantinen kamen oft im landwirtschaftlichen Bereich zum Einsatz. Um bei der Obsternte einen festen Halt zu haben und längere Zeit auf den Leitersprossen stehen zu können, kamen die...

Berlinfahrkoffer von "Emilie Schultze"
(Stadtmuseum Werder (Havel) +++ IN PLANUNG +++)

Der sogenannte "Kuffer" wurde von den Frauen auf der Fahrt von Werder (Havel) nach Berlin zum Verkauf von Obst und Gemüse auf den Märkten als Aufbewahrungsmöglichkeit genutzt. Er war...

Ölgemälde "Blick vom Franzensberg in Richtung Ferch" des Künstlers Theo von Brockhusen
(Museum der Havelländischen Malerkolonie)

Theo von Brockhusen wurde 1882 in der Provinz Ostpreußen geboren. Er besuchte seit 1897 die Kunstakademie in Königsberg. Nach einigen Studienaufenthalten an der Ostsee zog er 1904 nach...

Büchsenmaschine
(Dorf- und Heimatmuseum Dreiseitenhof Grebs)

Diese Büchsenmaschine, vermutlich aus den 1920er Jahren, ist ein Gerät zum verschließen wiederverwendbarer Konservendosen. Für den ländlichen Betrieb ein unerlässliches Hilfsmittel für die...

Roter Winter-Taubenapfel
(Rochow-Museum Reckahn)

Gipsmodell eines gelb-roten Apfels mit Stiel. Nachbildung des Apfels Roter Winter-Taubenapfel; Abformung der Obstmodelle aus Kompositionsmasse von Heinrich Arnoldi aus dem Botanischen...

Rother Stettiner
(Rochow-Museum Reckahn)

Gipsmodell eines gelb-roten Apfels mit Stiel. Nachbildung des Apfels Rother Stettiner; Abformung der Obstmodelle aus Kompositionsmasse von Heinrich Arnoldi aus dem Botanischen Institut...

Prinzenapfel
(Rochow-Museum Reckahn)

Gipsmodell eines roten Apfels mit gelben Streifen mit Stiel. Nachbildung des Prinzenapfel; Abformung der Obstmodelle des Pfarrers Korbinian Aigner (1885-1966) in Gips.