Museen in Potsdam-Mittelmark

Auf dem Feld

Der Preis für die gesunden Früchte von Feld und Plantage war harte Arbeit. Erleichterung brachte die Industrialisierung mit ihren Erfindungen und Innovationen. Wo vormals mühsam per Hand beackert, gesät oder geerntet wurde, übernahmen mehr und mehr Maschinen die Arbeit. Im Vergleich zu den hochtechnisierten Riesen der heutigen Landwirtschaft, muten die stummen Erntehelfer von damals schlicht aber funktional an, gepaart mit einem Hauch von Agrarromantik.

2021-06-04

Related Objects ...

Kartoffelklapper
(Dorf- und Heimatmuseum Dreiseitenhof Grebs)

Die Kartoffelklapper, Baujahr ca. 1920, ist ein Gerät zum Sortieren von Erntekartoffeln nach der Größe durch Siebe.

Kartoffelschleuder
(Dorf- und Heimatmuseum Dreiseitenhof Grebs)

Diese Kartoffelschleuder, Baujahr ca. 1920, beschleunigte die Kartoffelernte. Die Kartoffeln wurden regelrecht aus dem Boden geschleudert und mussten nur noch aufgesammelt werden. Die...

Lochmaschine
(Dorf- und Heimatmuseum Dreiseitenhof Grebs)

Diese Lochmaschine wurde um das Jahr 1920 gebaut. Für den Kartoffelanbau war diese Gerätschaft von Vorteil; erleichterte sie doch, gegenüber dem Handlocher, das Ausbringen der...

Hungerharke (Schlepprechen)
(Heimatstube und Kulturscheune Kähnsdorf)

Dieser zweirädrige Schlepprechen wurde von Zugtieren, meist Pferden, gezogen und diente dem Einsammeln der Getreidehalme bei der Ernte. Der Begriff "Hungerharke" soll sich daher ableiten,...

Hungerharke (Schlepprechen)
(Dorf- und Heimatmuseum Dreiseitenhof Grebs)

Diese Hungerharke stammt etwa aus dem Jahre 1920. Wie alle Landmaschinen, brachte auch die Hungerharke eine große Arbeitserleichterung bei den kraftraubenden Arbeitsprozessen der Heuernte.

Windfege und Schrotmühle
(Dorf- und Heimatmuseum Dreiseitenhof Grebs)

Windfege und Schrotmühle Bj.ca.1910. Das Gerät diente zur Trennung von Korn und Spreu, sowie von anderen Verunreinigungen im Getreide. Verschiedene Siebgrößen konnten verwendet werden. Zur...

Dreschmaschine
(Dorf- und Heimatmuseum Dreiseitenhof Grebs)

Die Dreschmaschine der Firma Lanz, Bj.ca. 1935, ist eine kleine Breitdreschmaschine, mit der Modellbezeichnung N 45. Die Maschine brachte eine große Arbeitserleichterung beim Dreschen des...

Mähmaschine
(Dorf- und Heimatmuseum Dreiseitenhof Grebs)

Die Mähmaschine mit Gebindeableger, Modell „Cormick 8C“, mit einer Schnittbreite von 140 cm, wurde Anfang des 20.Jh genutzt und brachte eine deutliche Erleichterung der Getreideernte. Die...

Feldflasche
(Heimatmuseum Glindow)

Diese Feldflasche wurden z.B. für Getreidekaffee benutzt, der als Getränk mit auf das Feld genommen und zur Vesper getrunken wurde.

Vermessungs Register von Teltow 1830
(Heimatmuseum Stadt Teltow)

Vermessungsregister der von der Gemeinheitsteilung in Teltow 1830 erfassten Flurstücke, Ländereien, Äcker- und Wiesenflächen. Die Flurbereinigung und Separation, also Zusammenlegung oder...

Zuckerrübenpresse
(Heimatstube und Kulturscheune Kähnsdorf)

Diese Presse, aus Holz gefertigt, diente der Gewinnung von Sirup aus Zuckerrüben. Die Rübenschnitzel wurden mit Hilfe eines Gewindes in Handbetrieb ausgepresst und der gewonnene Saft zu...

Ölgemälde "Bäuerin im Rübenfeld" von Karl Hagemeister
(Museum der Havelländischen Malerkolonie)

Karl Hagemeister war gemeinsam mit seinem Malfreund Carl Schuch der Begründer der Havelländischen Malerkolonie. In Werder geboren und aufgewachsen, blieb er seiner Heimatregion trotz vieler...

Ölgemälde "Bauerngehöft am Kornfeld" von Arthur Borghard
(Museum der Havelländischen Malerkolonie)

Arthur Borghard wurde 1880 in Berlin als Sohn eines erfolgreichen Kaufmanns geboren. Er wuchs in finanziell gesicherten Verhältnissen auf, was ihm ein mehrjähriges Studium der Malerei in...