Museen in Potsdam-Mittelmark

Die Schulbank drücken

Dass die Kinder auf dem Land die Schulbank drücken, war noch Anfang des 19. Jahrhunderts eine Seltenheit. Ihr Leben bestimmte die Arbeit auf Hof und Feld. Dass sich dies änderte, war unter anderem ein Verdienst des Gutsherrenpaars Christiane Louise (1734-1808) und Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805). Das Ehepaar entwickelte viele soziale Reformideen und setzten diese auch in der Praxis um, wie z.B. die menschenfreundliche Schule. Mit neuen Unterrichtsmethoden und ohne Rohrstock sollten alle Kinder, auch die der unteren Bevölkerungsschichten, eine humanistische Schulbildung erhalten. Ihre Idee verwirklichten die von Rochows mit einer Musterschule, die sie auf ihrem Gut Reckahn, nahe Brandenburg an der Havel, gründeten. Im 19. Jahrhundert entstanden viele Landschulen nach diesem Vorbild, wodurch sich die Bildung der Landbevölkerung erheblich verbesserte.

2021-10-27

Related Objects ...

Porträt Christiane Louise von Rochow, geb. von Bose (1734-1808), Franz Hillner, 1794
(Rochow-Museum Reckahn)

Das zeitgenössische Gemälde von Christiane Louise von Rochow, geb. von Bose (1734-1808) wurde im Frühjahr 1794 vom Potsdamer Kunst- und Porträtmaler Franz Hillner (1745-1808) gemalt. Es...

Porträt Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805), von Franz Hillner, 1794
(Rochow-Museum Reckahn)

Das zeitgenössische Gemälde von Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805) wurde im Frühjahr 1794 vom Potsdamer Kunst- und Porträtmaler Franz Hillner (1745-1808) gemalt. Es zeigt F. E. von...

Schul-Catalogus in Ziesar 1772-1773 und 1775 bis 1776
(Heimatmuseum der Stadt Ziesar)

In den beiden Schul-Catalogus aus den Jahren 1772-1773 und 1775 -1776 wird die schulische Situation in Ziesar beschrieben. Ein Schuljahr zählte von Ostern zu Ostern. Der Schulhalter...

Schulchronik Reckahn, Loseblattsammlung, 1946-1950
(Schulmuseum Reckahn)

Die Schulchronik der Reckahner Schule von 1946 bis 1950 ist eine Loseblattsammlung. Für die Handschrift wurde altes Kartenmaterial verwendet. Der erste Direktor der neuen Zentralschule...

Schulbank
(Heimatmuseum Glindow)

Die Schulbank stammt aus der ehemaligen Dorfschule von Glindow und wurde noch bis Anfang 1960 benutzt. Sie war für 2 Schulkinder vorgesehen. Die Schulbank wurde dem Heimatverein von der...

Lerncomputer "LC 80" RFT
(Schulmuseum Reckahn)

Der Lerncomputer "LC 80" sollte Schülern die Mikroelektronik und Informatik veranschaulichen. Das Exemplar des Schulmuseums Reckahn ist eine Schenkung des Fläming-Gymnasiums Bad Belzig und...

Bohrsches Atommodell, um 1960
(Schulmuseum Reckahn)

Das Bohrsche Atommodell ist das erste weithin anerkannte Atommodell, das Elemente der Quantenmechanik enthält. Es wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt. Atome bestehen bei diesem Modell aus...

Theodolit, Russisches Modell, 1940
(Schulmuseum Reckahn)

Der Theodolit ist ein Winkelmessinstrument. Es misst durch Drehen und Kippen des Messfernrohres horizontale Richtungen (Drehung um seine vertikale Stehachse) und Vertikalwinkel (Drehung um...

Schmetterlingskasten eines Potsdamer Lehrers
(Schulmuseum Reckahn)

Der Schmetterlingskasten eines Potsdamer Lehrers veranschaulicht eine Aufgabe des Lehrers im frühen 20. Jahrhundert, das Sammeln und Anfertigen von Anschauungsmaterialien für den Unterricht.

Urkunde "Maisanbau" der jungen Maiszüchter der Reckahner Schule
(Schulmuseum Reckahn)

Urkunde im Wettbewerb "Pioniere, seid gescheit, sorgt dafür, dass Mais gedeiht" vom 10.12.1956. Die Urkunde bestätigt die aktive Teilnahme der Arbeitsgemeinschaft "Junge Maiszüchter" der...

45-Minuten-Sanduhr, um 1900
(Schulmuseum Reckahn)

Die Sanduhr war wichtig für die Zeiteinteilung einer Unterrichtsstunde. 45 Minuten läuft der Sand hindurch.

Teilnehmerkarte für die Ferienaktion 1952 (DDR)
(Schulmuseum Reckahn)

Die Teilnehmerkarte für die Ferienaktion 1952 gehörte einer Schülerin der Reckahner Schule der Klasse 6, die das Ferienlager besucht hat. Die Eltern haben mit ihrer Unterschrift die...

Porträtbüste Jean Jacques Rousseau (1712-1778)
(Rochow-Museum Reckahn)

Die Porträtbüste wurde auf Grundlage von zeitgenössischen Grafiken für das Rochow-Museum Reckahn 2012 von Karin Bohrmann angefertigt. Präsentiert wurde die Büste erstmals in der...

"Der Kinderfreund", bearbeitet von J.F. Schlez
(Rochow-Museum Reckahn)

Johann Ferdinand Schlez (1759-1839) bearbeitete Friedrich Eberhard Rochows "Kinderfreund" für Bayern und sorgte so für eine große Verbreitung der Rochowschen Lesestücke in Süddeutschland....

Beschreibung der Reckahnschen Schule von Carl Friedrich Riemann, Berlin 1798
(Rochow-Museum Reckahn)

"Carl Friedrich Riemann, Beschreibung der Reckahnschen Schule, Dritte, ganz umgearbeitete und mit durchgängigen Erläuterungen, praktischen Anweisungen und Beyspielen für Lehrer in niedern...

Porträt Stephan Rudolf (1729-1803), Künstler unbekannt
(Rochow-Museum Reckahn)

Stepahn Rudolf war von 1771 bis 1803 Pfarrer in Krahne auf der Gutsherrschaft Reckahn. Er war ein intimer Freund und Berater von Friedrich Eberhard von Rochow. Sein Wirken unterstütze...

Der Brandenburgische Kinderfreund von Friedrich Philipp Wilmsen
(Schulmuseum Reckahn)

Der Theologe und Pädagoge Friedrich Philipp Wilmsen (1770-1831) gab den Brandenburgischen Kinderfreund ab 1800 in 14 Auflagen bis 1839 heraus. Dort versammelt er Geschichten aus dem...

Erstes Lesebuch für Kinder von Ernst Tillich
(Schulmuseum Reckahn)

"Erstes Lesebuch für Kinder, erster Teil, zweite durchaus umgearbeitete verbesserte Auflage des Ersten Unterrichts von Ernst Tillich, Leipzig, bei Wilhelm Rein und Comp. 1818" Dieses Erste...