Museen in Potsdam-Mittelmark

Trautes Heim

Mit unserem Zuhause verbinden wir vertraute Gerüche und Geräusche: duftenden Kaffee aus der blubbernden Kaffeemaschine am Morgen, das Summen des Kühlschranks oder das Brummen der Automotoren von der Straße vor dem Haus. Aber was verbanden die Menschen vor vielleicht 100 Jahren mit ihrem Heim? War es das Knirschen der Handmühle oder das Rumpeln der Wäsche in der metallenden Kugelwaschmaschine? Unverkennbar war sicher auch der allgegenwärtig rußige Geruch der Schwarzen Küche, in der gekocht und geräuchert wurde. Heute können wir beim Anblick des alten Hausrats nur noch erahnen, wie es früher in den Häusern in Ziesar, Glindow oder Teltow roch und klang. Vor allem nicht digital - also, ab ins Museum!

2021-06-04

Related Objects ...

Schwarzen Küche - Ofentür
(Heimatmuseum Glindow)

In dieser Küche befand sich auch ein gemauerter Herd, der als offene Feuerstelle benutzt wurde. Nach oben führt ein offener Rauchabzug, der gleichzeitig zum Räuchern verwendet wurde.

Butterfass mit Formen
(Heimatmuseum Glindow)

Das Butterfass wurde zur Herstellung von Butter genutzt. Hierzu wurde der von der Milch abgeschöpfte Rahm solange gestampft, bis er sich als Butter abgesetzt hat. Danach wurde die Butter in...

Quarktöpfchen
(Heimatstube und Kulturscheune Kähnsdorf)

Das unscheinbare Keramiktöpfchen mit brauner Glasur besitzt Ablauflöcher und kleine "Füsschen". Diese Töpfe dienten zur Herstellung von Quark und Käse. Durch ein eingelegtes Tuch lief die...

Handmühle "Leinbrock`s Ideal" Nr.2, Leinbrock D.R.G.M. Deutschland
(Heimatstube und Kulturscheune Kähnsdorf)

Diese robusten Handmühlen mit Handkurbel dienten eher in Ermangelung von Kaffee als Getreidemühlen. Sie konnten auf eine Unterlage geschraubt werden und das starke Mahlwerk ermöglichte die...

Hochzeitskleid
(Heimatstube und Kulturscheune Kähnsdorf)

Ursprünglich waren Hochzeitskleider bunt. Ende des 16. Jahrhunderts setzte sich aber die spanische Hofmode durch und die Brautkleider wurden schwarz. Das weiße Hochzeitskleid als Sinnbild...

Korbkinderwagen
(Heimatstube und Kulturscheune Kähnsdorf)

Dieser Korbkinderwagen ohne Plane ist ein typisches Beispiel für eine halbindustrielle Fertigung. Das Metallgestell ist ein maschinell fabriziertes Massenprodukt, der geflochtene Korb...

Kinderstuhl der Firma Naether
(Heimatmuseum Glindow)

Auch in Glindow besaß man die um 1900 hochmodernen multifunktionalen Kinderstühle der Firma Naether. Dieses Patent funktionierte als Kinderhochstuhl und auch als niedriger Spiel- und...

Krankenfahrstuhl/Rollstuhl
(Heimatmuseum Stadt Teltow)

Der Rollstuhl wurde als Krankenfahrstuhl "Westfalia" von der Firma H. W. Voltmann, Bad Oeynhausen, um 1900 hergestellt. Rückenlehne und Fußteil sind so verstellbar, dass sich eine...

Kastenkaltmangel mit Elektromotor
(Heimatmuseum Stadt Teltow)

Kastenkaltmangel (umgangssprachlich Rolle oder Wäscherolle) mit Handkurbel- und Elektromotorbetrieb. Motor: BBC, 0,37 Kw, Baujahr: um 1920 Hersteller: Firma F. Heinrich, Berlin O27,...

Wäschemangel "Elma", motorisiert
(Heimatmuseum Stadt Teltow)

Wäschekaltmangel "Original Seiler", Typ Elma, motorisiert, mit seitlicher Verkleidung (grün) Gusseisernes Standgerät (Guss-Nr. 357) mit 3 hölzernen Walzen, die mittlere mit Aufnahme für...

Kugelwaschmaschine Scando
(Heimatmuseum Stadt Teltow)

Die Kugelwaschmaschine der Marke SCANDO, die mit einem mit 110Volt-Motor betriebenen Riemenantrieb läuft, leistete ab 1925 gute Dienste. Zuerst musste man jedoch heißes Wasser einfüllen,...

Bügeleisen, Kohlebetrieb mit Untersatz
(Heimatstube und Kulturscheune Kähnsdorf)

Das Kohlebügeleisen ist ein gutes Beispiel dafür, dass auch profane Haushaltsgebrauchsgegenstände um 1900 eine schöne Gestaltung erfuhren. Man bediente sich dabei in verschiedenen...

Nähschränkchen
(Heimatmuseum Stadt Teltow)

Das handgefertigte Nähkästchen ist wie ein vertikales Schränkchen mit vier gleichlangen Seiten gearbeitet. Es hat einen drehbaren Sockel und ist so von zwei Seiten zu öffnen. Hinter Türchen...

Mustertuch für Monogrammstickerei
(Heimatstube und Kulturscheune Kähnsdorf)

In adligen und bürgerlichen Familien spielte die Aussteuer bei der Hochzeit eine große Rolle, zeugte doch der Umfang der Ausstattung der Braut vom Reichtum der Familie. Die Kennzeichnung...