Museen in Potsdam-Mittelmark

Grenzenlos unterwegs?

Früher wie heute steht der Lkr. Potsdam-Mittelmark für Mobilität. Man denke an die Besiedlung des „Fläming“ durch Auswanderer aus Flamen, an Ziegeleiarbeit, an Kapitäne und Bootsleute mit oder ohne Familie an Bord und die Spargelstecher aus anderen Ländern. Die legendäre Poststrecke Berlin-Leipzig führt durch die Region, die Autobahnen prägen den Landkreis heute wie keinen zweiten im Land Brandenburg. Fahrräder, Motorräder und Automobile, Flugzeug, Rad und Wagen erzählen von Bewegung, der allerdings oft Grenzen gesetzt wurde: zwischen Brandenburg und Sachsen oder auch zwischen Ost und West.

2021-09-30

Related Objects ...

Zweiwindiges Posthorn mit Gravur
(Museum Alte Posthalterei)

Das Posthorn war das Signalinstrument des Postillions. Es diente zur Ankündigung. Im 16. Jahrhundert erzwang die Familie Thurn und Taxis die Privilegierung des Signalhorns für ihre...

Hand-Postschlitten
(Museum Alte Posthalterei)

Der Hand-Postschlitten diente dem Transport der Post im Winter. Er ist aus Holz gefertigt und gelb gefasst. An der Stirnseite prangt die Aufschrift "Deutsche Post". Zudem ist eine Stange...

Handwagen, Flüchtlingsfahrzeug
(Heimatmuseum Stadt Teltow)

Zweiachsiger Handwagen aus braun gestrichenem Holz mit Deichsel. Die vier hölzernen Wagenräder sind mit Eisen beplankt und haben 10 Speichen. Die durchgehend geschlossenen Seitenteile des...

Postbeutel
(Museum Alte Posthalterei)

Der Postbeutel, fälschlich auch Postsack bezeichnet, dient zum Transport von Postsendungen wie Postkarten und Briefen. Ein Vorgänger ist das Felleisen. Zu den ältesten Exemplaren gehören...

Tagebuch der jugendlichen Katrin Schmidtke mit Eintrag »Grenzen auf«
(Museumsprojekt Kleinmachnow)

Als Kleinmachnower Teenager in den 1980er Jahren war westliche Popkultur für Katrin Schmidtke genauso allgegenwärtig wie die Grenze zu West-Berlin selbst. Ihr Tagebuch von 1989 spiegelt den...

Holzkoffer mit Schlüssel
(Museum Alte Posthalterei)

Der Koffer ist quaderförmig und aus dunklem Holz gefertigt. Er ist durch ein Schloss, unter dem mittig angebrachten textilen Griff, mit einem Schlüssel verschließbar. Im inneren Deckel kann...

Stacheldraht vom Grenzgebiet mit Papierblume
(Museumsprojekt Kleinmachnow)

Warum der Stacheldraht mit einer roten Mainelke verziert ist, ist leider nicht überliefert. Dennoch erinnert er eindringlich an die Zeit der deutschen Teilung, als Kleinmachnow von drei...

Zweiteiliges kleines Tintenfass
(Museum Alte Posthalterei)

Ein Tintenfass ist ein Behälter zur Aufbewahrung von Tinte für die Anfertigung von Handschriften mittels einer Schreibfeder. Das Tintenfass war jahrhundertelang bis zur Erfindung des...

Sicherungskasten der Stromversorgung des Grenzübergangs
(Checkpoint Bravo - Erinnerungs- und Begegnungsstätte Grenzkontrollpunkt Drewitz-Dreilinden)

Es handelt sich um Teile der Stromversorgung für die Beleuchtung wohl der Westflanke des Grenzübergangs. Die beiden Sicherungskästen wurden bei Bauarbeiten im Gewerbegebiet Europarc...

Löschwiege (auch Löschwippe)
(Museum Alte Posthalterei)

Historische Löschwippe aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie besteht aus einem Mamoroberteil mit Metall-Griff und einem halbrunden Unterteil, über das Löschpapier – meist auf...

Postentelefon
(Checkpoint Bravo - Erinnerungs- und Begegnungsstätte Grenzkontrollpunkt Drewitz-Dreilinden)

Postentelefone wie dieses befanden sich im gesamten Grenzgebiet. Den Hörer trugen die Grenzposten bei sich. In regelmäßigen Abständen bzw. bei Grenzvorfällen wurden die Hörer in die...

Einlieferungsschein eines Wertpaketes (Kopie)
(Museum Alte Posthalterei)

Der Einlieferungsschein informiert über eine Geldsendung die in Beelitz eingegangen und weiter nach Berlin gesendet wird. Unterschrieben ist der Schein vom ersten Beelitzer Postmeister...

Emblem der Deutschen Demokratischen Republik
(Checkpoint Bravo - Erinnerungs- und Begegnungsstätte Grenzkontrollpunkt Drewitz-Dreilinden)

Das DDR-Hoheitszeichen befand sich in einer Betonstehle an der A115. Die Stehle befindet sich auch heute noch an der Autobahn.

Einlieferungsschein eines Wertpaketes
(Museum Alte Posthalterei)

Dieser Einlieferungsschein über eine Geldsendung nach Magdeburg wurde vom Postmeister Johann Firedrich Simon, dem Nachfolger Kaehnes, unterschrieben. Neben Angaben wie dem Datum (19. August...

Tafel Grenzgebiet
(Checkpoint Bravo - Erinnerungs- und Begegnungsstätte Grenzkontrollpunkt Drewitz-Dreilinden)

Die Tafel befand sich im ehemaligen Grenzgebiet und zeigt verschiedene handschriftliche Vermerke von DDR-Grenzsoldaten bzw. Wehrpflichtigen.

Post-Behändigungsschein, Postexpedition Treuenbrietzen
(Museum Alte Posthalterei)

Diese Zustellungsurkunde vom 24. Januar 1876 wurde in der Treuenbrietzener Postexpedition abgestempelt, einem Ort süd-westlich von Beelitz. Sie war neben der Posthalterei in Beelitz ein...

Reste Elektroinstallation zur Überwachung
(Checkpoint Bravo - Erinnerungs- und Begegnungsstätte Grenzkontrollpunkt Drewitz-Dreilinden)

Hierbei handelt es sich um die Reste der Kommunikationsanlage im Erdgeschoss des Führungsturms, der die anlässlich des 20. Jahrestages der DDR am 15.10.1969 neu errichtete...

Post-Behändigungsschein, Postexpedition Beelitz
(Museum Alte Posthalterei)

Wenn der Absender eines gewöhnlichen oder "recommandierten" (eingeschriebenen) Briefes über die erfolgte Bestellung eine postamtliche Bescheinigung zu erhalten wünscht, so muss dem Brief...

Guss- und Schmiedeeiserner Adler
(Heimatmuseum der Stadt Ziesar)

Das schmiede- und gusseisern hergestellte Abbild eines auffliegenden Adlers wurde gegen Ende der 1920er Jahre auf dem Hotel "Schwarzer Adler" in der Badstraße angebracht. Der damalige...

Fluchtkoffer
(Checkpoint Bravo - Erinnerungs- und Begegnungsstätte Grenzkontrollpunkt Drewitz-Dreilinden)

Der Fluchtkoffer wurde für eine erfolgreiche Flucht mit dem Motorrad über den Übergang Drewitz genutzt. Darin transportierte ein junger Mann aus Westdeutschland seine Verlobte aus der DDR...

Reise-Abendmahlgeschirr, vierteilig, bestehend aus Kelch, Patene, Pyxis und Weinkaraffe, in Futeral verstaubar
(Kloster Lehnin - Museum im Zisterzienserkloster)

Kelch und Patene werden während des Gottesdienstes in der Zeremonie des Abendmahles bzw. der Kommunionfeier genutzt. Für den 'stationären' Betrieb in einer Kirche sind beide üblicherweise...

Türschild von Dr. Frida Rubiner
(Museumsprojekt Kleinmachnow)

Als Kinder zogen die Brüder Munk mit ihrer Familie 1954 von Chemnitz nach Kleinmachnow. Die Familie hatte Glück und bekam – wie damals üblich über Wohnungstausch mit Menschen, die wiederum...