5.2.2 | Antikes

Astragal in Form eines hockenden Mannes

Als Spielsteine bzw. Würfel wurden in der Antike die Sprungbeine aus den Hinterbeinen von Paarhufern wie Schafen, Ziegen oder Rindern verwendet. Die Griechen nannten diese Knöchelchen ἀστράγαλοι astrágaloi (Singular astrágalos), die Römer nannten sie tali (Singular talus). Im Deutschen lautet die Bezeichnung des Spielknochens Astragal, Astragalos oder latinisiert Astragalus (im Plural Astragale bzw. Astragaloi oder Astragali).
Diesen Spielstein stellte August Kestner in der Sitzung des 'Instituto di Corrispondenza Archeologica' am 13. März 1845 den anderen Mitgliedern vor. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

(Object from: Museum August Kestner Original entry)

Material /Technique ...

Bronze / gegossen

Measurements ...

Höhe: 2,8 cm, Breite: 1,1 cm

Created ...

... When:60 v. Chr.-160 n. Chr.

... Where:Ancient Rome 

Collected ...

... Who:

... Where:Rome 

Literature ...

  • Menzel, Heinz (1964): Römische Bronzen. Hannover