Alles (außer) gewöhnlich.

Darüber reden

"Am Ende war die hässlichste Wahrheit immer noch besser als die schönste aller Lügen." (Harlan Coben)

 

Die Dinge, die im Museum aufbewahrt werden, enthalten nicht immer nur freundliche Erinnerungen. Manche Erinnerungen sind schmerzlich.

> Das kann ein Gegenstand sein, den sein Besitzer nicht freiwillig hergegeben oder gefertigt hat.

> Das kann aber auch ein Objekt sein, dass Spuren von Gewalteinwirkung zeigt oder das uns zum Nachdenken über unsere Verhaltensweisen anregt.

Darüber reden befreit. Darüber reden eröffnet neue Gedankenwege, Darüber reden ermöglicht Lösungen in inneren und äußeren Konflikten.

Museen wollen zum Gespräch anregen und sich auf diese Weise in die Gesellschaft einbringen.

2023-11-07

Related Objects ...

Totenkronenbrett aus Holz, 1780
(Heimathaus Prieros)

In Dorfkirchen hingen früher ganze Wände voll mit solchen Totenkronenbrettern. So waren die Toten in der Dorfmitte und beim wöchentlichen Gottesdienst präsent. Auf...

Tariftafel zur Erhebung des Brückenzolls, 1827
(Heimathaus Prieros)

Diese Tafel verkündete für Jedermann, der hier die Dahme, die zugleich Grenze war, überquerte, welchen Pflichten er sich zu unterwerfen hatte. Man schaue sich auch...

Grüner Tuchrock mit angenähtem, schwarzem Samtmieder
(Museum Schloss Lübben)

Die große Vielfalt von historischen Trachten variierte einst von Dorf zu Dorf. Sie zeigten die Zugehörigkeit ihrer Trägerin und ihres Trägers an, aber auch ihre...

Tempelblock oder Fischmaultrommel
(Mittenwalde Museum Salzmarkt 5)

Dies ist ein Rätselobjekt in der Sammlung des Museums am Salzmarkt in Mittenwalde. Klar ist nur, es ist eine hölzerne Trommel. Aber woher kommt sie? Ist derlei auch in...

Gesticktes Bild: Erinnerung an die Dienstzeit, 1909
(Heimathaus Prieros)

"Ruft einst das Vaterland uns wieder / So legen wir die Arbeit nieder / und folgen treu der Fahne dann." Dieses gestickte Bild ist als Erinnerung eines Reservisten der Landwehr...

Pistolengeschosse, 1944
(Museum KZ Nebenlager Lieberose)

Diese acht Pistolenkugeln, jede etwa 4 Millimeter Durchmesser, sind acht von mindestens 577, denn mit ihnen wurden aus nächster Nähe Häftlinge des KZ-Nebenlagers Lieberose...

Modell einer Essensration
(Museum KZ Nebenlager Lieberose)

Schülerinnen und Schüler der Grundschule Lieberose stellten nach Errichtung der Gedenkstätte zum KZ-Nebenlager im Ort seit den 1970er Jahren immer wieder die Frage, wenn...

Geduldsspiel aus Eisendraht, 1943/45
(Museum KZ Nebenlager Lieberose)

Dieses Geduldsspiel zeigt ein aus Eisendraht gebogenes gefangenes Herz, das es zu befreien galt, ohne die gebogene Figur zu verändern. Gefertigt wurde es von...

Stethoskop des Häftlingsarztes Dr. Brashnikow, 20. Jahrhundert
(Museum KZ Nebenlager Lieberose)

,,Solch einen Mann werde ich nicht vergessen, Dr. Viktor Brashnikov unseren Lagerarzt in Lieberose. Worte vermögen den Mut, den Einsatzwillen, die Hilfsbereitschaft und die...

Holzkästchen mit Davidstern, 1944/1945
(Museum KZ Nebenlager Lieberose)

Dieses winzige geschnitzte Holzkästchen ist mit einem Davidstern und Zeichnungen verziert. Dazu gehört ein mit einem mit Pfeil durchbohrtes Herz. Zwei ungarische Juden haben...

Figuren eines Schachspiels, 1944/1945
(Museum KZ Nebenlager Lieberose)

Offiziell durften die KZ-Häftlinge keine Messer besitzen, weshalb nicht klar ist, wie diese Figuren entstanden sind. Vermutlich war dies nur durch die Hilfe von Mithäftlingen...

Medaillon eines jüdischen Häftlings, 1944/45
(Museum KZ Nebenlager Lieberose)

Dieses kleine Medaillon ist ein besonders berührendes Objekt, denn es enthält in winziger Schrift das Stoßgebet ,,Schima Israel”, das von Juden in großer Not...

Schild vom Gebäude des Landambulatoriums Lieberose
(Museum KZ Nebenlager Lieberose)

Das Landambulatorium war in der DDR eine wichtige Einrichtung zur medizinischen Versorgung der Menschen im ländlichen Raum. In Lieberose befand sich auch die Kinderkrippe für...

Häftlingshose von Arnold Seipel
(Museum KZ Nebenlager Lieberose)

Private Kleidung und Wertgegenstände mussten beim Eintritt in ein KZ abgelegt werden. Die grau-blau gestreifte Uniform mit der Häftlingsnummer war seit 1938 verbindlich. Das...

Spritze des Häftlingsarztes Dr. Brashnikow
(Museum KZ Nebenlager Lieberose)

Diese Spritze stammt aus dem Besitz des sowjetischen Obersten und Arztes Dr. Viktor Brashnikow. Er war seit April 1944 Häftling im KZ-Nebenlager Lieberose Häftling und...

Dose für Vitamintabletten, 1943/45
(Museum KZ Nebenlager Lieberose)

Nicht alle Häftlinge und Zwangsarbeiter waren gleich, es gab eine von der SS etablierte Häftlingshierarchie. Sogenannte "arische" Häftlinge aus Deutschland und...

Essschüsseln mit Inschrift
(Museum KZ Nebenlager Lieberose)

Diese zwei Schüsseln erzählen von dem Leidensweg von zwei Brüdern, die 1944 in das Vernichtungslager nach Lieberose kamen und 1945 nach Auflösung des Lagers auf einem...

Wegweiser nach Lübbenau und Cahnsdorf in kyrillischer Schrift (Nachkriegszeit 2. Weltkrieg)
(Niederlausitz-Museum Luckau)

Diese Wegweiser nach Lübbenau und Cahnsdorf in kyrillischer Schrift wurde am Ende des Zweiten Weltkrieges am Luckauer Ortsausgang von sowjetischen Truppen aufgestellt. Auf ihrem Weg...

Flutlichtlampe (1990er Jahre)
(Niederlausitz-Museum Luckau)

Diese Flutlichtlampe hing in dem Werkstattgebäude der ehemaligen JVA Luckau bis 2005, wobei es sich wohl schon um ein Nachwende-Modell handelt. Grelles, hartes Licht, das auch den...

Telefon (1976)
(Niederlausitz-Museum Luckau)

Dieses in Nordhausen 1976 produzierte Telefon war bis in die 1990er Jahre in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Luckau in Betrieb. Es ist noch ein Telefon mit einer Wählscheibe, wie...

Überwachungskamera aus der JVA Luckau (1990er Jahre)
(Niederlausitz-Museum Luckau)

Diese Überwachungskamera der Firma "Grundig" befand sich in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Luckau bis 2005. In diesem Jahr wurde das Gefängnis in einen unweit errichteten...