Alles (außer) gewöhnlich.

Wasserreich. An Spree und Dahme

"Alles wird durch das Wasser erhalten." (Goethe)

 

Hier ist es selbst für brandenburgische Verhältnisse besonders wasserreich. Die Spree und ihre Nebenflüsse Berste, Dahme oder Schlaube durchfließen sie.

An den Ufern entstanden die ersten menschlichen Siedlungen. Überhaupt leben alle vom Wasser, nicht nur die Fischer und die Schiffer.

In Lübben kann man in den Kahn wie seit Jahrhunderten steigen und durch den Spreewald schippern. Aber auch in Luckau geht es  auf der Berste in einem Boot noch heute rundherum um die Stadt. Touristische Geheimtipps sind die Seen um Groß Köris, Prieros und Teupitz.

Die Objekte erzählen:

> von den Mühen aber auch den Vorzügen des Reisens in einer solch wasserreichen Gegend,

> davon, was in Wasser und Sumpf bewahrt blieb und

> natürlich immer wieder davon, was die Menschen aus Wasser machen - auf jeden Fall Bier, wovon aus dem Bieretiketten-Archiv in Eichwalde besonders anschaulich erzählt wird.

2023-11-03

Related Objects ...

Backenzahn vom Wollhaarmammut, Saale-Eiszeit
(Heimathaus Prieros)

Als sich das Eis aus dem heutigen Landkreis Dahme-Spreewald zurückzog, blieb eine wasserreiche Gegend mit den heute noch beliebten Seen. Erstes Gras spross. Das hat natürlich...

Angelhaken und Flothölzer, Bronzezeit
(Heimathaus Prieros)

Hier handelt es sich um Angelhaken und Flotthölzer aus der Bronzezeit, einer Zeit von vor 3000 bis 4000 Jahren. Die Erkenntnis des 6 cm langen Objekts lautet also: Wenigstens bei...

Moritz, Marie Elisabeth: Heuschober im Wasser stehend
(Museum Schloss Lübben)

Ein Heuschober ist der für den Spreewald übliche Lagerungsort für Heu. Dieses bleibt durch das Gestell auf Stelzen und den durchziehenden Wind, außerdem durch...

Aalstecher für den Aalfang, 19. Jahrhundert
(Heimathaus Prieros)

Der Aalfang war eine mühsame Sache und es muss Geduld und Geschick dazu gehört haben. Die drei eisernen Aalstecher, jede von eigener Form, ursprünglich gehörte ein...

Tariftafel zur Erhebung des Brückenzolls, 1827
(Heimathaus Prieros)

Wasserläufe bildeten die ältesten Grenzen, denn sie waren Hindernisse für die Menschen. Diese Brückenzoll-Tafel stammt von einem wichtigen Übergang...

Tönerne Bierflasche der Feldschloss-Brauerei in Steinkirchen-Lübben, um 1910
(ARCHIV DEUTSCHER BIERETIKETTEN)

Die uns heute bekannten Glasflaschen sind eine relativ neue Erfindung. Wie diese tönerne Flasche zeigt, wurde abseits der Hauptzentren wie in Steinkirchen bei Lübben das Bier...

Bieretikett der Feldschloss KG Lübben (Ortsteil Steinkirchen) um 1965
(ARCHIV DEUTSCHER BIERETIKETTEN)

Schon seit 200 Jahren kommen Ausflügler aus Berlin nach Lübben in den Spreewald und an die Seenlandschaft der Dahme. Berlin liegt ja auch an der Spree. Das Bier wurde...

Bieretikett der Spreewälder Privatbrauerei 1788 in Schlepzig, um 2001
(ARCHIV DEUTSCHER BIERETIKETTEN)

Seit Gründung der Gasthausbrauerei Schlepzig im Spreewald 1998 nimmt diese einen festen Platz im (kulinarischen) Spreewald-Tourismus ein. Die graphische Gestaltung des...

Moritz, Marie Elisabeth (Vorlage): Lübben, Neues Ständehaus über den Schlangengraben (Postkarte)
(Museum Schloss Lübben)

Lübben hat als eigentliche Hauptstadt der Niederlausitz der älteren und eigentlichen Hauptstadt Luckau im Laufe des 19. Jahrhunderts den Rang abgelaufen. Warum das so war? Es...

Kahn der Schifferinnung, frühes 20. Jahrhundert
(Heimathaus Prieros)

Dies ist das Modell eines Lastkahns der Prieroser Schiffer, der von ihrer Berufsehre zeugt. 16 solche Lastkähne - natürlich in Originalgröße - wurden von ihnen...

Zwei Paar Schlittschuhe aus Holz und Eisen
(Heimathaus Prieros)

Die ersten Schlittschuhe bestanden sicher aus Knochen - vielleicht auch hier im Dahmeland. Eine wasserreiche Gegend ohne Eislaufschuhe ist kaum denkbar. So dürften hier viele...

Moritz, Marie Elisabeth: Beschneite Heuschober (1919)
(Museum Schloss Lübben)

Das Heu wird im Spreewald erhöht auf Gestellen gelagert und auf der Wetterseite mit Stroh abgedeckt. Solche Heuschober halten den Futtervorrat in den feuchten oder überfluteten...

Moritz, Marie Elisabeth: Beschneite Heuschober (1905)
(Museum Schloss Lübben)

Die Heuschober im winterlichen und tief verschneiten Spreewald wurden zu einem Lieblingsmotiv der Spreewaldmalerin Marie Elisabeth Moritz. Sie stammte aus Lübben und wurde in Berlin...