Alles (außer) gewöhnlich.

Handwerk und Tradition

"Handwerk hat goldenen Boden." (Sprichwort)

Als hier der Ackerbau begann und die Menschen sich Hütten und Häuser errichteten, wurde mit der Arbeitsteilung das Handwerk erfunden: Produkte handwerklichen Geschickes, die wir nur bewundern können. Aus allem, was die Natur und die Veredelungskunst des Menschen so bietet.

Das einmal erreichte Können zu bewahren, dazu braucht es Generationen und Regeln des Bewahrens im Miteinander: Das ist der Ursprung der Tradition und erst einmal unbedingt etwas Positives.

> Werkzeuge, hölzerne Schnitzereien oder praktische wasserdichte Eimer aus Leder. Stoffe aus Garn gesponnen und zu Trachten fein genäht, wovon das Museum Lübben gleich eine ganze Kollektion vorstellt.

> Werkzeuge der Präzision. Spitzenwerke der Handwerkskunst, die am Lieberoser Epitaph oder der Eisentruhe aus Prieros zu bewundern sind.

> Handwerk benötigt Schutz und schafft Gemeinschaft, wie das Gebrauchsgut der vielen Handwerksinnungen zeigt, die über die Qualität des Handwerks und seiner Produkte wachten.

 

2023-11-14

Related Objects ...

Modell eines Steinbohrers der Jungsteinzeit, um 1955
(Heimathaus Prieros)

Der "Erfinder" des Steinbohrers ist namenlos geblieben, aber diese Entwicklung war folgenreich und für die Fertigung von Werkzeugen die Grundlage. Mit den Werkzeugen spezialisierte...

Stifterfigur aus dem Epitaph Joachim "der Reiche" von der Schulenburg, 1597
(Museum in der Darre)

Aus der Zeit der Renaissance in Brandenburg sind nur wenige Kunstwerke dieser Größe und Qualität bekannt. Dieses aus dem Jahr 1579 gehört dazu. Ihr Künstler kam...

Historische Abhandlung der Stadt und es Geschlechts der Schulenburgs
(Museum in der Darre)

Das alte Geschlecht der von Schulenburg in Lieberose war so traditionsbewusst, dass sie - eher eine Seltenheit unter ihren Standesgenossen - eine Geschichte ihrer Herrschaft in Auftrag...

Ansicht des Schlosses Lieberose, 1745
(Museum in der Darre)

Für besondere Kunstfertigkeiten holten sich die Herrscher zu allen Zeiten auch Handwerker und Baumeister aus anderen Regionen. Davon erzählt dieses Gemälde, wenn auch die...

Erinnerungsurkunde zur goldenen Hochzeit, 1922
(Museum in der Darre)

Diese Erinnerungsurkunde zeigt, auch im Zeitalter der Photographie, seltene und künstlerisch schön ausgeführte Ansichten vom Schützenhaus und dem Gebäude der...

Wappenschild derer von Quitzow
(Museum in der Darre)

Die  künstlerisch wertvolle Innenausstattung des Schlosses ist zu großen Teilen zerstört oder verloren. Im April 1945 wurde Schloss Lieberose durch Fliegerbomben...

Wappenschild
(Museum in der Darre)

Dass ein Stadtwappen ein künstlerisches Werk ist und der genauen Überlegung bedarf, leuchtet ein. Aber dass es um 1900 der Kaiserlichen Genehmigung bedurfte! In Lieberose haben...

Eisentruhe mit 16facher Verriegelung, wohl 16. Jahrhundert
(Heimathaus Prieros)

Die schwere Verriegelungstechnik dieser eisernen Truhe wird im Heimathaus Prieros von wohl allen Besuchern bewundert. Sie ist ein Meisterwerk der Schmiede- und Schlossereikunst und...

Lederner Feuerlöscheimer, wohl 18. Jahrhundert
(Mittenwalde Museum Salzmarkt 5)

Eimer wie diese sind mit der Geschichte von Dorf- und Stadtbränden, mit Bürgersinn und dem Aufbau eigener Brandschutz-Methoden und einer örtlichen Feuerwehr...

Willkomm des Mittenwalder Zimmereigewerks, 1843
(Mittenwalde Museum Salzmarkt 5)

Der Willkomm ist ein sprechender Ausdruck für dieses Gefäß. Denn bei Sitzungen der entsprechenden Zunft oder Innung wurde er einem Ehrengast in der Runde als...

Innungslade der Schuhmacher Zwangsinnung, Mitte des 19. Jahrhundert
(Mittenwalde Museum Salzmarkt 5)

Die Schuhmacher von Mittenwalde bewahrten in ihrer Innungslade Gebrauchsgerät für ihre Mitgliederversammlungen auf, ihr Mitgliederbuch, den Schusterhammer etwa und auch den...

Megafon/Flüstertüte
(Niederlausitz-Museum Luckau)

Unter den gemeinsamen Interessen, für die sich die bürgerlichen Schichten seit dem frühen 19. Jahrhundert zusammenfanden, standen Sport und Wettkampf an erster Stelle....

Schusterkugel aus Glas mit Lederriemen
(Heimathaus Prieros)

Dieses Foto zeigt die Schusterkugel nicht in Funktion, dafür schön ausgeleuchtet. Im Heimathaus Prieros, wo sie sich befindet, möchte man den Besuchern zu besonderen...

Puppenstube Apotheke, 1890
(Mittenwalde Museum Salzmarkt 5)

In der Puppenstube einer Apotheke steht der Apotheker am Ladentisch, eine wichtige Persönlichkeit in Kleinstädten und dem ländlichen Raum ebenso wie Pfarrer oder Lehrer....

Tischbanner der Bäckerzwangsinnung, 1929
(Mittenwalde Museum Salzmarkt 5)

Dieses Tischbanner aus Seide haben die Ehefrauen der Bäckerinnung selbst genäht und bestickt. Eine Gemeinschaftsarbeit von 1929, die Gemeinschaftssinn zeigt. Von den...

Ziegelstreichform für zwei Ziegel
(Heimathaus Prieros)

Die Prieroser Ziegel wurden einst auf den Kähnen der Prieroser Schiffer bis nach Berlin geliefert und hatten ihren Anteil an den Gründerzeitbauten in der wachsenden Metropole,...

Tönerne Bierflasche der Brauerei F. Lehmann in Lübben, um 1900
(ARCHIV DEUTSCHER BIERETIKETTEN)

Die glasierte Beschriftung auf der Tonflasche verrät, wohin die Flasche nach Gebrauch wieder hingehörte, um neu befüllt zu werden: In die Brauerei Fritz Lehmann nach...

Flachshechel (1883)
(Niederlausitz-Museum Luckau)

Bevor der Flachs für die Herstellung von Stoffen verwendet werden konnte, waren viele Arbeitsschritte notwendig. Dazu gehörte das sogenannte "Hecheln". Dabei wurden die Fasern...

Haspel zum Garnaufwickeln, ausgehendes 19. Jahrhundert
(Heimathaus Prieros)

Wie es zu den Redewendungen "sich verhaspeln" und "etwas durchhecheln" kommt, ist an diesem Gerät zu erkennen. Auf der Haspel wurden gesponnene Garne und Bindfäden auf- oder...

Roter Tuchrock mit angenähtem, schwarzem Samtmieder
(Museum Schloss Lübben)

Das Lübbener Museum hat im Laufe der letzten Jahre eine Sammlung niedersorbischer Trachten zusammengetragen. Dieses Objekt einer Festtagstracht gehört zu den frühesten...

Bestickte Schürze für Kirchgangstracht
(Museum Schloss Lübben)

Diese Schürze einer niedersorbischen Kirchgangstracht wurde von der Trachtenträgerin einst selbst bestickt. Wann dafür Zeit war und wie das Objekt in die Sammlung des...

Blaudruckschürze / Schürze mit Blaudruck, zum wenden
(Museum Schloss Lübben)

Diese niedersorbische Arbeitstracht in Blaudruck ist Bestandteil der schönen Kollektion von Trachten im Lübbener Museum. Die Fertigung von Blaudruck ist typisch für die...

Teil einer Tracht, Polka (Jacke), schwarz, wohl um 1920
(Museum Schloss Lübben)

Die Polka wird in den kälteren Monaten über der Festtags- oder Kirchgangstracht als wärmende Jacke getragen. Sie besteht aus schwarzem Samt und ist mit Posamentenborte am Schosssaum und an...

Hellblauer Trachtenrock mit angenähtem Mieder
(Museum Schloss Lübben)

Dies ist ein ganz besonderes Stück innerhalb der Trachtensammlung des Lübbener Museums. Erst durch Vergleich und Studium der Literatur konnte entschlüsselt werden, dass...

Grüner Tuchrock mit angenähtem, schwarzem Samtmieder
(Museum Schloss Lübben)

Im Gegensatz zum Kostüm, mithilfe dessen sich der Träger in verschiedene Charaktere verwandeln kann, verdeutlich die Tracht das Typische der Region. Dabei ist die Tracht...

Blauer Tuchrock mit angenähtem, schwarzem Samtmieder
(Museum Schloss Lübben)

Eine vollständige niedersorbische Tracht besteht aus knielanger Unterhose, weißen Kniestrümpfen und schwarzen Riemchenschuhen, Unterrock, Tuchrock mit Samtmieder,...

Schwarzer Tuchrock mit angenähtem, schwarzem Samtmieder
(Museum Schloss Lübben)

Dieser schwarze Tuchrock gehört zu einer niedersorbischen Kirchgangstracht. Mindestens zehn Teile gehören im Sommer zu einer vollständigen niedersorbischen Tracht,...

Zwei gläserne Waschbretter
(Heimathaus Prieros)

Nur im Museum ist heute noch zu erfahren, wie Waschbretter benutzt wurden. Warum aber sind diese aus Glas und nicht wie sonst üblich aus Zink? Man wich wohl aus Gründen der...

Schneiderelle zweifarbiges Furnier, 19. Jahrhundert
(Mittenwalde Museum Salzmarkt 5)

Die Schneiderelle oder auch Tuchelle trägt das traditionelle Maß der Elle im Namen. Sie reichte vom äußeren Handwurzelknochen bis zum Ellenbogen und so wie bei...

Hohlmaße Deutsches Reich
(Museum Schloss Lübben)

Diese vier Lübbener Hohlmaße wurden möglicherweise im Rathaus oder bei einem Händler aufbewahrt, denn ihre Maße waren geeicht und der Händler oder der...

Zollstock, vor 1872
(Mittenwalde Museum Salzmarkt 5)

An diesem Objekt aus dem Museum Mittenwalde kann man lernen, warum noch heute selbstverständlich von einem Zollstock gesprochen wird, dieser aber ein ausklappbares Lineal mit...

Bettwärmer mit Initialen, 1895
(Heimathaus Prieros)

Dieser Bettwärmer erinnert daran, welche Räume im Haus alle nicht beheizt wurden. Wer wollte schon im Winter in einem eiskalten Zimmer in ein eiskaltes Bett steigen. Wer sich...

Sammlung von Siegeln und Petschaft aus Lieberose, 2. Hälfte 19. Jahrhundert
(Museum in der Darre)

Enthalten sind in dieser Sammlung das Magistratssiegel der Stadt Lieberose und das älteste Siegel der Schmiede-und Schlosser-Innung. Mit der Stadtgründung 1302 legte sich der Magistrat...

Gesellenbuch
(Museum in der Darre)

Das 514 Seiten starke Gesellenbuch der Stadt Lieberose umfasst den Zeitraum von 1778 bis 1860. Es enthält die handschriftlichen Eintragungen durchreisender Handwerksgesellen, ihren Dank an...