Alles (außer) gewöhnlich.

Waldreich. Heide und Kiefern

„Die vielen Bäume und die wenigen Menschen – die machen den Wald so schön.“ (Otto Weiß)

 

Der Waldreichtum ist hier überdurchschnittlich, fast 50 % der Fläche des Landkreises Dahme-Spreewald ist von Wald bedeckt. Weil die Eiszeit nicht nur Flüsse und Seen schuf, sondern auch viel Sand ablagerte, sind es arme Böden. Die Kiefer ist der bestimmende Baum, weshalb auch ganz besondere Gewerke entstanden ...

Nur in Niederungen um Luckau oder Golßen ist der Ackerbau bestimmend.

Staunend nehmen wir wahr:

> was doch bis vor 100 Jahren alles noch aus Holz gemacht war, sogar Butterdosen und Puppenstuben wie das Museum Mittenwalde an besonders schönen Stücken zeigt,

> dass der Wald bis vor 200 Jahren noch der wichtigste Energielieferant war. Nichts ging ohne Holz, nicht einmal Bierflaschen hätte es ohne den Wald gegeben.

> Hier haben die großen Kiefernwälder und vor allem der Drang zu Holzgewinn ein ganz eigenes Gewerk hervorgebracht: Die Kiefernsamen-Produktion, der das Museum Darre in Lieberose gewidmet ist.

2023-11-01

Related Objects ...

Kiefernzapfen 3
(Museum in der Darre)

Drei Riesen-Kiefernzapfen begegnet der Besucher der Samendarre in Lieberose auf Augenhöhe. Der stehende Zapfen bildet den Endpunkt der Samengewinnung. Wie die funktioniert, ist im...

Kiefernzapfen 2
(Museum in der Darre)

Drei Riesen-Kiefernzapfen begegnet der Besucher seit der Eröffnung des Museums Samendarre Lieberose. Dies ist die zweite, hängende Installation. Im Museum ist zu erfahren, wie...

Kiefernzapfen 1
(Museum in der Darre)

Drei Riesen-Kiefernzapfen begegnet der Besucher seit 2012 im jungen Museum Samendarre Lieberose. Die früheste hängende Installation stellt einen Kiefernzapfen vor Beginn der...

Trichtermühle zur Samengewinnung
(Museum in der Darre)

Für die Gewinnung der Samen aus den getrockneten Zapfen gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Trichtermühle wurde für die kleinen rundlichen Zapfen der Lärche...

Windfege
(Museum in der Darre)

Mit einer solchen transportablen Windfege konnte man vor Ort neben den Schlägen gleich die Kiefernsamen gewinnen. In dem oberen Kasten befindet sich ein Windrad, das die...

3 Samenbehälter aus Glas
(Museum in der Darre)

Viele verschiedene Nadelholzsamen wurde in der Lieberoser Samen-Darre gewonnen und artenrein in Glasgefäßen gesammelt und zum Verkauf angeboten. Mit Stöpsel geschlossen...

Glasballon im Weidenkorb
(Museum in der Darre)

In solchen Glasballons im Weidengeflecht wurde der Kiefernsamen verschickt. Solch ein Ballon fasst die großen Mengen benötigter Samen, für die kleinen Mengen verwendete...

Bieretikett der Hofbrauerei im Schlossrestaurant Kavalierhäuser in Königs Wusterhausen, 2006
(ARCHIV DEUTSCHER BIERETIKETTEN)

Dieses Bier heißt "Wusterhausener Zwölfender" und zeigt auf seinem Etikett einen Rehbock mit Geweih. Dieses Motiv für Wusterhausen, das im 18. Jahrhundert den...

Jagdbuch "Resultat der Jagd", 1874/1875
(Heimathaus Prieros)

Dieses Jagdbuch erzählt vom Reichtum an kleinem Getier in den seenreichen Wäldern um Prieros. Laut den Aufzeichnungen wurden innerhalb eines Jahres geschossen: 20...

Jagdschein, 1878 bis 1879
(Heimathaus Prieros)

Keine Jagd ohne Jagdschein, dieser wurde in Prieros ausgestellt für ein Jahr. Auf seiner Rückseite befindet sich in tabellarischer Form eine Übersicht über die...

Butterform mit Schnitzerei, 19. Jahrhundert
(Mittenwalde Museum Salzmarkt 5)

Was erzählt diese Butterform aus dem Mittenwalder Museum? Ihr Schnitzer war ein Meister, das Holz war gut abgelagert, die Hausfrau ist mit der Dose sorgsam umgegangen und es wurden...

Puppenstube Kaufhaus, um 1900
(Mittenwalde Museum Salzmarkt 5)

Was war nicht alles aus einheimischen Hölzern, auch Puppenstuben. Man beizte sie dunkel und konnte so wertvolle Edelhölzer imitieren. Wie detailreich ist dieses Spielgerät...

Innungslade der Schneider, 19. Jahrhundert
(Mittenwalde Museum Salzmarkt 5)

Diese Truhe aus Weicholz ließ die Schneiderinnung von Mittenwalde fertigen. Die genauere Betrachtung offenbart ihre Entstehungszeit 1851. Aber was ist eigentlich Weichholz und was...

Puppenstube Apotheke, 1890
(Mittenwalde Museum Salzmarkt 5)

In der Gründerzeit begann die fabrikmäßige Produktion von Puppenstuben, sie waren nicht mehr länger ein Luxusartikel, der dem Adel vorbehalten war. Puppenstuben...

Innungslade der Bäckerinnung, 18. Jahrhundert
(Mittenwalde Museum Salzmarkt 5)

Holz, insbesondere das hier häufig verwendete Weichholz als preiswertes Material für Handwerkerladen war in den Wäldern der Umgebung reichlich vorhanden. Ein Mittenwalder...

Bierflasche, Brauerei Patzenhofer, um 1900
(Mittenwalde Museum Salzmarkt 5)

Die Energie für die Herstellung auch dieser Glasflasche kam aus Holz und Kohle. Auch deshalb war es selbstverständlich, die leeren Flaschenan die Brauerei zurück zu geben,...

Waldbrandspaten
(Museum in der Darre)

Am Griff dieses im Lieberoser Forst seit 1946 genutzten Spatens befinden sich 124 Einkerbungen. Eine jede von ihnen steht für einen Einsatz, den sein Besitzer mit ihm hatte - zur...

Tragbare Rückenspritze
(Museum in der Darre)

Spritzen oder nicht Spritzen, das wird angesichts von Schädlingen in den Kiefernmonokulturen bis heute immer wieder lebhaft diskutiert. Die seit etwa 1940 genutzte Spritze...

Dienstjacke eines Forstangestellten des Waldgutes Lieberose
(Museum in der Darre)

Von wann diese Jacke eines Waldarbeiters stammt, ist im Museum Samendarre Lieberose genauer zu erfahren. Die ausgedehnten Waldungen um Lieberose waren der Reichtum der hier bis 1945...

Tragekorb (Kober) mit Deckel (19. Jh.)
(Niederlausitz-Museum Luckau)

Eigentlich wurde früher so gut wie alles, was im Alltag benötigt wurde, aus regional vorhandenen Materialien gefertigt. Der Wald als Materiallieferant stand hier an oberster...

Bierkrug (1902)
(Niederlausitz-Museum Luckau)

Ungewöhnlicherweise stammt dieser selbstgefertigte Bierkrug aus Birkenholz, eine originelle Idee der Verwendung eines schnellwüchsigen und leicht zu bearbeitenden Weichholzes....

Präparat eines Wespenbussards
(Niederlausitz-Museum Luckau)

Der Wespenbussard (Pernis apivorus) ist während der Sommermonate in der Niederlausitz in lichten Wäldern und an Waldrändern und Lichtungen zu finden. Sieht man ihn oben am...

Geräte zur Harzgewinnung
(Museum in der Darre)

Die Kiefer war nicht nur als Holzlieferant gefragt. Bis zum Ende der DDR war auch das Baumharz ein gefragter Rohstoff. Systematisch wurden die Wälder durch Harzbrigaden zur Harzernte...