Alles (außer) gewöhnlich.

Essen und Trinken

"Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen." (Sprichwort)

 

Wo Essen und Trinken Leib und Seele zusammenhält, darf Salz, einst ein rares Gut, nicht fehlen. Gefragt sind kulinarische Besonderheiten im Landkreis Dahme-Spreewald wie etwa die Klemmkuchen. Es gibt hier Gegenden, da heißen die Kartoffeln Knulln ...

In dieser Gruppe kamen in unserem Projekt besonders viele Objekte zusammen, und zwar auch aus früheren vorindustriellen Zeichen. Ein Zeichen dafür, dass die Herstellung, Verarbeitung, Lagerung und die Präsentation von Lebensmitteln einen viel größeren Raum einnahm als heute. Kann uns das anregen, über unsere gegenwärtigen Gewohnheiten rund um Essen und Trinken tiefer und historischer nachzudenken und vor allem das, was wir uns zuführen, bewusster zu genießen? 

> Die Milchkanne aus Luckau sagt uns, dass die Wege zu Molkereien kurz waren.

> Die Butterform aus Mittenwalde zeugt davon, dass Butter nicht alltäglich war.

> Die Barttasse aus Prieros trägt einen besonders sinnreichen Spruch.

2023-11-05

Related Objects ...

Schwarze Küche
(Heimathaus Prieros)

Auf dem Foto ist nur die Kochstelle in der "Schwarzen Küche" zu sehen. Wer das Heimathaus Prieros besucht, kann mehr über den Alltag in diesem Wärmezentrum erfahren, in...

Butterform mit Schnitzerei, 19. Jahrhundert
(Mittenwalde Museum Salzmarkt 5)

Die Butterform trägt auch die Bezeichnung Buttermodel und ist so manchem vielleicht unbekannt. Denn solche Formen wurden mit der Industrialisierung, als die Menschen die Butter...

Porzellanservice zur Silberhochzeit (1886)
(Niederlausitz-Museum Luckau)

Anlässlich ihrer Silbernen Hochzeit am 14. November 1886 erhielten Louis und Caroline Heugel dieses Porzellanservice. Es besteht aus zehn Teilen: Tablett, Kaffeekanne, zwei Tassen mit...

Kaffeekanne, um 1930
(Mittenwalde Museum Salzmarkt 5)

Diese Kaffeekanne ist aus robuster Emaille, sie hat aber in Anlehnung an das Weiße Gold, das Porzellan, eine weiße Farbe erhalten. Und ab wann wird eigentlich in Mittenwalde...

Salzstreuer, um 1900
(Mittenwalde Museum Salzmarkt 5)

Heute ist Salz eines der billigsten Lebensmittel und es wird mit Blick auf die Gesundheit davor gewarnt, es zu reichlich zu gebrauchen. In früheren Zeiten jedoch war es ein...

Eierbecher-Set, um 1900
(Mittenwalde Museum Salzmarkt 5)

Diese schöne Eierbecher-Garnitur mit Rosenmuster bestand wohl ehemals aus sechs solchen Eierbechern, einem Salzstreuer, einer Butterdose und einem Tablett. Alles Zubehörteile...

Barttasse aus Porzellan, etwa 1860
(Heimathaus Prieros)

Diese Barttasse scheint häufig genutzt worden zu sein, die Goldranken und die grüne Farbe auf dem weißen Porzellan sind etwas abgegriffen. Sein Nutzer trug sicher einen...

Teigrolle mit Blumenmuster, um 1900
(Mittenwalde Museum Salzmarkt 5)

Für die Teigrolle sind verschiedene Bezeichnungen wie z.B. Nudelholz, Kuchenrolle , Backrolle üblich. Mit ihm konnten der Teig für Kuchen, Kekse oder Nudeln...

Teigrad aus Porzellan, um 1900
(Mittenwalde Museum Salzmarkt 5)

Das Zwiebelmuster auf diesem Teigrad deutet keineswegs auf die uns bekannte essbare Zwiebel, sondern ist der Name einer kobaltblauen Unterglasur mit Dekor aus Ranken, Blättern und...

Gluckerflasche aus Glas, Scherzgefäß
(Heimathaus Prieros)

Diese Gluckerflasche für Schnaps erinnert an einen heute nicht mehr existierenden Gasthof in der Nähe von Prieros und wird in der dortigen Heimatstube verwahrt. Aus ihr zu...

Tönerne Bierflasche der C. Kerkow Brauerei in Luckau, um 1908
(ARCHIV DEUTSCHER BIERETIKETTEN)

Diese tönerne Bierflasche stammt aus der Brauerei C. Kerkow in Luckau. 1920 schloss der Betrieb, die Flasche ist also älter und konnte durch Vergleich der Firmenbezeichnungen...

Tönerne Bierflasche der P. Frenzel Brauerei in Luckau, um 1912
(ARCHIV DEUTSCHER BIERETIKETTEN)

Diese glasierte Tonflasche stammt aus der Brauerei P. Frenzel in Luckau, die 1944 schließen musste. Solche Flaschen ermöglichen Einblicke, in die Geschichte untergegangener...

Bieretikett der Brauerei A. Gliech Golssen, um 1960
(ARCHIV DEUTSCHER BIERETIKETTEN)

Dieses Bieretikett in Form einer Bierflasche heißt auch Bügelverschlussetikett, weil er in der Form oben Flaschenhals stilisiert einen Bügelverschluss andeutet - eine...

Bieretikett der VEB (K) Brauerei Drehna, um 1959
(ARCHIV DEUTSCHER BIERETIKETTEN)

Dieses Etikett führt in den heute wieder Fürstlich Drehna genannten kleinen Ort mit dem großen Schloss, das auf dem querovalen Etikett das Hauptmotiv bildet. Der Abriss...

Bieretikett der Brauerei Fritz Lehmann in Lübben, um 1932
(ARCHIV DEUTSCHER BIERETIKETTEN)

Dieses Bieretikett von 1932 ist eines der frühen Zeugnisse dieser Gattung, denn zuvor wurden die Biere meist in tönernen Flaschen abgefüllt und trugen den Namen ihrer...

Bieretikett der Brauerei Frenzel in Luckau, um 1938
(ARCHIV DEUTSCHER BIERETIKETTEN)

Bis 1944 bestand in Luckau die Brauerei Frenzel, von der dieses seltene Bieretikett stammt. Bieretiketten wie dieses helfen Fragen zu stellen und Antworten zu suchen: Hier könnte es...

Preußisches Zollpfund
(Heimathaus Prieros)

Zum Essen und Trinken gehört das Kaufen und Verkaufen von Lebensmitteln und damit das Bezahlen und das genaue Wiegen und Messen der Produkte. Die abgepackten Waren ebenso wie die...

Kaufmannswaage aus Gusseisen
(Heimathaus Prieros)

Wie diese Tafelwaage einst im "Tante Emma"-Laden in Prieros funktionierte, kann noch im dortigen Heimathaus erkundet werden. Bis in die 1980er Jahre war sie in Prieros in Nutzung.

Hohlmaße Deutsches Reich
(Museum Schloss Lübben)

Bereits 1868 wurde im Nordeutschen Bund das seit 1800 in Frankreich gebräuchlich metrische System mit dem Liter eingeführt, der auch nach 1871 im Deutschen Reich galt. Die Lübbener Hohlmaße...

Eisschlitten (um 1920)
(Niederlausitz-Museum Luckau)

Dies ist kein gewöhnlicher Schlitten, denn es fehlt die Sitzfläche. Er diente wohl dazu, um im Winter Eis vom Luckauer Stadtgraben zu holen und im Eiskeller des Gasthauses am...

Milchkanne (1970er Jahre)
(Niederlausitz-Museum Luckau)

Mit Milchkannen wie dieser gelangte die Milch von den lokalen Bauernwirtschaften in die Molkerei. Der Aufdruck "Molkerei Luckau" zeigt an, um welche Molkerei es sich handelte. Trotz der...

Sensenblatt (um 1900)
(Niederlausitz-Museum Luckau)

Die Sense war ein unverzichtbares Werkzeug in der Landwirtschaft. Wer erinnert sich noch an die Heumahd im Juni und die Erntezeit Ende Juli oder Anfang August mit der Sense? Die...

Modell eines Mähdreschers (1950er Jahre)
(Niederlausitz-Museum Luckau)

Mähen, Trocknen, Dreschen - das waren die aufwendigen Arbeitsgänge der Erntezeit auf dem Lande, damit am Ende genug Korn für Mehl und zum Brotbacken da ist. Anfang der...