Museum Berlin-Karlshorst - Blick in die Dauerausstellung

Gedenkraum

Dieser Raum wird in der Form präsentiert, wie er 1967 für das sowjetische »Museum der bedingungslosen Kapitulation des faschistischen Deutschland im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945« gestaltet wurde. Er ist dem Gedenken an die Soldaten der Roten Armee gewidmet, die in der Schlacht um Berlin gefallen sind. Das Relief an der Stirnseite zitiert das sowjetische Ehrenmal in Berlin-Treptow. Die Fotografien an den Wänden zeigen andere Ehrenmäler und Friedhöfe in Berlin und Brandenburg, auf denen gefallene Sowjetsoldaten beigesetzt sind.

Sowjetischer Soldatenfriedhof in Bassin, 2000er Jahre (Fotograf unbekannt, Museum Berlin-Karlshorst)

Nach Abzug der Westgruppe blieben auf deutschem Boden zahlreiche sowjetische Soldatenfriedhöfe aus dem Zweiten Weltkrieg wie auch aus der Nachkriegszeit zurück. Die Bundesrepublik übernahm ihren Erhalt und die Pflege.

2021-04-23

Related Objects ...

Relief zum Gedenken an gefallenen Soldaten der Roten Armee, 1967
(Museum Berlin-Karlshorst)

Das Relief wurde 1967 für das sowjetische "Museum der bedingungslosen Kapitulation des faschistischen Deutschland im Großen Vaterländischen Krieg 1941-45" gestaltet. Das Basrelief zitiert...

Gedenktafel für gefallene sowjetische Soldaten, 1967
(Museum Berlin-Karlshorst)

Ein Gedenktafel mit der russischen Beschriftung "Auf dem Territorium der Deutschen Demokratischen Republik sind 317 Denkmäler und Obelisken errichtet worden und es gibt 528 Friedhöfe und...

Fotografie: sowjetisches Ehrenmal Pankow-Schönholzer Heide, 1967
(Museum Berlin-Karlshorst)

Das sowjetische Ehrenmal Pankow-Schönholzer Heide ist der größte sowjetische Soldatenfriedhof in Berlin. Hier wurden über 13.000 Offiziere und Soldaten der Roten Armee beigesetzt bzw. aus...

Fotografie: sowjetisches Ehrenmal Brandenburg an der Havel, 1967
(Museum Berlin-Karlshorst)

Der sowjetische Ehrenfriedhof und Grabpromenade hat Einzel- und Sammelgräber für 255 gefallene Rotarmisten, zum Teil später zugebettet. Die vier Bronzefiguren um den 10 Meter aufragenden...

Fotografie: sowjetischer Ehrenfriedhof in Lebus, 1967
(Museum Berlin-Karlshorst)

Der sowjetische Ehrenfriedhof in Lebus ist ein Ehrenfriedhof und Ehrenmal für mehr als 4.900 sowjetische Soldaten. Der Friedhof ist eine Zubettungsstätte für die sterblichen Überreste von...

Fotografie: sowjetischer Ehrenfriedhof Bad Freienwalde, 1967
(Museum Berlin-Karlshorst)

Der sowjetischer Ehrenfriedhof in Bad Freienwalde ist eine Grabstätte für 1844 gefallene Angehörige der Roten Armee mit Namenstafeln und trauernder Soldatenfigur. Die Fotografie befindet...

Fotografie sowjetischer Ehrenfriedhof Blumberg (Ahrensfelde), 1967
(Museum Berlin-Karlshorst)

Der sowjetischer Ehrenfriedhof in Blumberg, Gemeinde Ahrensfelde, ist eine Grabstätte für 167 sowjetische Soldaten, die bei den Kampfhandlungen am Berliner Autobahnring im April 1945...

Fotografie: sowjetischer Ehrenfriedhof, Gedenkstätte "Seelower Höhen", Seelow, 1967
(Museum Berlin-Karlshorst)

Der sowjetische Soldatenfriedhof für 265 Soldaten, gefallen in den letzten Kriegstagen des Jahres 1945, ist Bestandteil der Gesamtanlage "Gedenkstätte und Museum Seelower Höhen". Das...

Fotografie: sowjetischer Ehrenfriedhof in Rathenow, 1967
(Museum Berlin-Karlshorst)

Der sowjetischer Ehrenfriedhof in Rathenow ist eine Grabstätte für 422 im Kampf gefallene Soldaten und Offiziere der Roten Armee. Die Fotografie befindet sich im Gedenkraum im Erdgeschoss...

Fotografie: sowjetischer Ehrenfriedhof in Baruth/Mark, 1967
(Museum Berlin-Karlshorst)

Der sowjetischer Ehrenfriedhof in Baruth hat Einzel- und Sammelgräber für 1.289 im Kampf gefallene Soldaten und Offiziere der Roten Armee. In einer Friedhofshalle sind die Namen von...

Fotografie: sowjetischer Ehrenfriedhof/Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, 1967
(Museum Berlin-Karlshorst)

Auf dem sowjetischen Ehrenfriedhow in Zeithain befinden sich 46 Sammelgräber für 8.542 sowjetische Kriegsgefangene des Kriegsgefangenenlagers Zeithain. Weitere der insgesamt ca. 25.000 bis...