Museum Berlin-Karlshorst - Blick in die Dauerausstellung

Kriegsfolgen und Erinnerung

Die Folgen des Zweiten Weltkrieges waren tiefgreifend und reichen bis in unsere Gegenwart hinein. Während die materiellen Schäden nach und nach behoben wurden, beeinflussen die individuellen und politischen Auswirkungen des Krieges die Menschen und Gesellschaften bis heute. Die bedeutsamste politische Folge war die Teilung Europas, die erst nach mehr als vier Jahrzehnten überwunden wurde. Die Kriegserfahrungen prägten nachhaltig das Leben der Beteiligten und ihrer Familien. Dabei unterscheiden sich die persönlichen Erinnerungen oftmals von der offiziellen Erinnerung, die in Deutschland und in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion bis heute deutlich voneinander abweicht.

 

Kriegsveteran im Gorkij-Park, Moskau, 9. Mai 1975 (Fotograf Stignejew, Museum Berlin-Karlshorst)

Mit der Gründung des Sowjetischen Komitees der Kriegsveteranen 1956 erhielten auch invalide Veteranen ein offizielles Sprachrohr. Neben einer Verbesserung der medizinischen Versorgung forderten sie vor allem eine ausreichende Ausstattung mit Prothesen und Gehhilfen. Später erhielten Invalide Vergünstigungen, die ihren Alltag erleichterten. So wurden sie etwa bei der Wohnungsvergabe und in öffentlichen Einrichtungen bevorzugt behandelt.

2022-05-25

Related Objects ...

Feldbecher eines ehemaligen Wehrmachtsoldaten mit einer Widmung an seinen Enkel, Berlin, nach 1945
(Museum Berlin-Karlshorst)

Ein Feldbecher Mit aufgeklebtem schreibmaschinengeschriebenen Zettel. Der Großvater gab dieses Erinnerungsstück an seinen Enkel weiter, um ihn an seinen leidvollen Erfahrungen aus der...

Karte der vier Besatzungszonen in Deutschland, Frankfurt am Main, 1947
(Museum Berlin-Karlshorst)

Am 5. Juni 1945 unterzeichneten die Oberbefehlshaber der Besatzungstruppen der vier Siegermächte die sogenannte Berliner Deklaration. Deutschland wurde in vier Besatzungszonen aufgeteilt,...

Schwerkriegsbeschädigtenausweis, Kreis Düren, 1954
(Museum Berlin-Karlshorst)

Der Schwerkriegsbeschädigtenausweis von Heinrich Ervens. Der Inhaber des Ausweises erhielt verschiedene Vergünstigungen. Dazu gehörten die unentgeltliche Beförderung im öffentlichen...

Handwagen von deutschen Flüchtlingen, Ort unbekannt
(Museum Berlin-Karlshorst)

Der Handwagen war ein wichtiger Transportmittel für die Personen, die wegen der Krieg und deren Folgen flüchten mussten. Etwa 20 Millionen Menschen in Europa verloren infolge Festlegung...

Selbstangefertigter Holzkoffer eines deutschen Kriegsgefangenen, Krasnyj Lutsch, Ukraine, 1948
(Museum Berlin-Karlshorst)

Ein Selbstangefertigter Holzkoffer eines deutschen Spätheimkehrers. Deutsche Kriegsgefangene, die nach dem 31. Dezember 1946 entlassen wurden, bezeichnete man als "Spätheimkehrer". Das...

Solidaritätsplakat des Vereins "KONTAKTE - КОНТАКТЫ", Berlin, 2005
(Museum Berlin-Karlshorst)

Die sowjetischen Kriegsgefangenen sind mit über drei Millionen Toten die zweitgrößte Opfergruppe nationalsozialistischer Verbrechen. Viele von ihnen wurden unter unmenschlichen Bedingungen...

Gussmodell der Kolossalstatue »Mutter Heimat ruft« in Wolgograd, vermutlich 1970er Jahre
(Museum Berlin-Karlshorst)

1967 wurde auf dem in der Schlacht um Stalingrad umkämpften Mamajew-Hügel der erste große Denkmalskomplex zur Erinnerung an den Großen Vaterländischen Krieg eröffnet. Im Mittelpunkt steht...

Gedenkschrift des Arbeitskreises "Blumen für Stukenbrock", Stukenbrock/Nordrhein-Westfalen, 1981
(Museum Berlin-Karlshorst)

Einzelne gesellschaftliche Gruppen nahmen sich schon relativ früh der kritischen Aufarbeitung des Krieges an. 1967 gründete ein Bündnis aus Christen, Kommunisten und jungen Sozialdemokraten...

Unbedenklichkeitsschein der Spruchkammer Wiesloch, Baden, 29. März 1947
(Museum Berlin-Karlshorst)

Das in der amerikanischen Besatzungszone ausgestellte Dokument bescheinigt der Empfängerin, dass sie politisch unbelastet ist. Im März 1946 wurde die Entnazifizierung an deutsche Stellen...

Romanheft "Der Landser, Der weiße Tod vom Ladoga-See", Rastatt, 1980er Jahre
(Museum Berlin-Karlshorst)

Romanhefte über Soldatenschicksale im Zweiten Weltkrieg vermitteln das Bild des aufrechten, hart kämpfenden Wehrmachtsoldaten. Sie werden bis heute verkauft. Bereits in der Schlussphase des...

Sowjetischer Stahlhelm aus einer Grabung bei Schönfließ/Brandenburg, 1940er Jahre
(Museum Berlin-Karlshorst)

Bei Schönfließ, etwa 20 Kilometer südlich von Seelow, wurde im April 1945 heftig gekämpft. Nur wenige der Gefallenen konnten bestattet werden. Im Januar 1994 betteten Angehörige des...

Deutscher Stahlhelm aus einer Grabung bei Schönfließ/Brandenburg, 1940er Jahre
(Museum Berlin-Karlshorst)

Bei Schönfließ, etwa 20 Kilometer südlich von Seelow, wurde im April 1945 heftig gekämpft. Nur wenige der Gefallenen konnten bestattet werden. Im Januar 1994 betteten Angehörige des...