Die Byzantinischen Kaiser

Die Verschlechterung der byzantinischen Münzen

Der Währungsverfall spiegelt den Niedergang des Byzantinischen Reiches

Ein Phänomen, das mit dem Niedergang des Byzantinischen Reiches einherging, war der Werteverfall seiner Währungen, der im 11. Jahrhundert begann und sich zunehmend bis zum Ende des letzten Teilreiches von Trapezunt im Jahr 1461 fortsetzte. Vor allem bedeutete der Währungsverfall zwei Dinge: Zum einen die Abkehr vom verlässlich hohen Goldgehalt bei den Goldmünzen, die anfangs noch nahezu vollständig aus Gold bei einem normierten Gewicht sein sollten (z.B. der Solidus des Herakleios), und zum anderen die vermehrte Einführung von Kupfer- und vor allem Silbermünzen, wie den Stravratoi (1/2 Stavraton Manuel II.).

Seit der Herrschaft der Familie Dukas im 11. Jahrhundert wurde der Goldgehalt gedrückt und die Münzen mit bis zu 27% mit Silber versetzt (evtl. bei dem Histamenon Romanos IV.). Unter Kaiser Alexios wurde dann die Währung reformiert und eine neue Goldmünze geprägt, nämlich das Hyperpyron mit verlässlichen 85% Goldanteil (Hyperpyron des Alexios). Der Fall von Konstantinopel 1204 und das Entstehen von neuen Rumpfstaaten begünstigte eine zweite Verfallswelle (die anders als die erste Welle zunächst wohl unbemerkt blieb). Unter Johannes III. Vatatzes von Nikäa sollen die Hyperpyra nur noch etwa 66% anstatt 85% Gold enthalten haben (Hyperpyron des Johannes III. Vatatzes).  Die neuen Silbermünzen verdrängten in spätbyzantinischer Zeit die Goldmünzen immer mehr (Silbermünzen hatten zuvor einen sehr eingeschränkten Umlauf), wie das Aspron oder Asper (Asper des Manuel I. von Trapezunt) und das Stavraton. Diese wurden zum Teil als halbe oder Viertelmünzen noch weiter entwertet zu einem Zeitpunkt, als das Reich auf die Stadt Konstantinopel und sein Umland geschrumpft war (1/2 Stavraton des Manuel II.). (MS)

2024-01-08

Related Objects ...

Solidus des Anastasios I.
(Museum August Kestner)

Anastasios I. war einer der ersten Kaiser der, von ursprünglich niederer Herkunft, durch die Heirat mit einer Kaiserwitwe 491 n. Chr. zum Kaiser aufstieg. Obwohl er ursprünglich Offizier...

Solidus des Justinian I.
(Museum August Kestner)

Justininian I. herrschte von 527 bis 565 n. Chr. Er stammte aus einer Bauernfamillie aus dem Gebiet des heutigen Serbien. Über seinen Onkel und Vorgänger, Kaiser Justinus, kam er zu erster...

Solidus des Justinian I.
(Museum August Kestner)

Justininian I. herrschte von 527 bis 565 n. Chr. Er stammte aus einer Bauernfamillie aus dem Gebiet des heutigen Serbien. Über seinen Onkel und Vorgänger, Kaiser Justinus, kam er zu erster...

Solidus des Herakleios
(Museum August Kestner)

Herakleios war ein byzantischer Kaiser mit einer gemischten Bilanz, was seine Regierungszeit betrifft. Er wurde im Jahr 575 in Afrika als Sohn des Exarchen der Provinz Africa geboren und...

Histamenon des Konstantin VIII.
(Museum August Kestner)

Das byzantinische Histamenon ist als Münznominal die Fortführung des spätantiken Solidus. Kaiser Konstantin VIII. regierte lange Zeit mit seinem Bruder Basileios II. als Mitkaiser,...

Histamenon des Romanos IV.
(Museum August Kestner)

Romanos IV. Diogenes war ein byzantinischer Kaiser, der von 1068 bis 1071 regierte, nachdem er die Witwe des Vorgängers, Konstantin X., Eudokia geheiratet hatte. Diogenes war ein...

Hyperpyron des Alexios I.
(Museum August Kestner)

Alexios I. Komnenos war Begründer der Komnenischen Dynastie, die Byzanz seit seinem Regierungsantritt im Jahr 1081 bis 1204 beherrschte. In seiner Regierungszeit gewann das Reich...

Miliaresion des Alexios I.
(Museum August Kestner)

Alexios I. Komnenos war Begründer der Komnenischen Dynastie, die Byzanz von 1081 bis 1204 beherrschte. Unter seiner Herrschaft gewann das Reich zuvor verloren gegangene Gebiete zurück, vor...

Hyperpyron des Johannes III. Vatatzes
(Museum August Kestner)

Johannes III. Vatatzes war Kaiser des byzantinischen Rumpfstaates von Nikäa. Nachdem Konstantinopel im Jahr 1204 an die Kreuzfahrer des vierten Kreuzzugs fiel, wurde das Kaiserreich von...

Asper des Manuel I. von Trapezunt
(Museum August Kestner)

Manuel I. war Kaiser des byzantinischen Rumpfstaates in Trapezunt im Norden Anatoliens. Das Kaiserreich Trapezunt wurde 1204 von zwei Enkeln Kaiser Andronikos' I. aus dem Haus Komnenos...

1/2 Stavraton des Manuel II.
(Museum August Kestner)

Manuel II. aus dem Haus Palaiologos war einer der letzten byzantinischen Kaiser. Sein Sohn Konstantin XI. gilt zumeist als letzter Kaiser, bevor 1453 Konstantinopel von den Osmanen erobert...