Künstlerinnen in Berlin und Brandenburg

Dilettantinnen

Das Wort Dilettantin bezeichnet zunächst im positiven Sinne jemanden, der sich an künstlerischem Tun erfreut und bildet (ital. dilettante, abstammend von lat. delectare = erfreuen). Erstaunlich ist dabei das Auseinanderklaffen von Fremd- und Eigenwahrnehmung. Selbst eine so selbstbewusste und professionelle Malerin im Haupterwerb wie Sabine Lepsius (1864-1941), Mutter von vier Kindern, die mit ihrer Malerei entscheidend zum Lebensunterhalt der Familie beitrug, definierte sich selbst für die Malerei als Dilettantin - vielleicht auch um männlichen Maßstäben zu entfliehen.

Dilettantinnen pflegten die Malerei zumeist wie Handarbeit für Geschenkzwecke oder die häusliche Kommunikation und Bildung, blieben ansonsten aber in den ihnen gesetzten Grenzen. Blumenstillleben sind besonders bevorzugte Motive, aber auch Porträts und Landschaften beliebt. Mitunter wurden Ehefrauen von ihren professionell tätigen Männern in der künstlerischen Tätigkeit angeleitet oder zu dieser motiviert. Es bleibt dann immer interessant zu beobachten, ob diese Tätigkeit von den Frauen selbst intensiviert wird oder unter wechselnden Umständen wieder erlischt. So ist jede Geschichte anders und das Werk hier besonders stark sichtbar von den Rahmenbedingungen abhängig. Nur vereinzelt gelingt es Dilettantinnen zum künstlerischen Nebenerwerb und so gut wie gar nicht in den Haupterwerb zu wechseln. Dieses Verharren innerhalb eines gesetzten Rahmens hat dazu geführt, dass bereits seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert der Begriff dilettantisch auch abwertend im Sinne von laienhaft oder unprofessionell verwendet worden ist. So gibt es in dieser Gruppe durchaus einige Werke geringerer Qualität, Spitzenwerke aber auch hier.

Angeordnet sind die Objekte chronologisch nach den Geburtsdaten der Künstlerinnen. Auch innerhalb der Werke einer Künstlerin ordnen wir die Objekte nach der Reihenfolge ihrer Entstehung, sofern dies aufgrund von Datierungen möglich ist. Künstlerinnen, deren Werk über den eigentlichen angegebenen Zeitraum reicht, werden den jeweiligen für ihre Werke zutreffenden Zeiträumen zugeordnet. Das entspricht dem Charakter des Themenportals als einer Einladung zur Betrachtung künstlerischer Leistungen berlin-brandenburgischer Künstlerinnen in ihrer jeweiligen Zeit.

2021-07-31

Related Objects ...

Hainchelin, Marie Ulrike; Gilly, Friedrich: Skizzenbuch
(Stiftung Stadtmuseum Berlin)

Skizzenheft mit 35 Blatt, 77 Skizzen. Berührendes Zeugnis des Epochenwandels hin zum Klassizismus mit vereinzelten Datierungen zwischen 1787 und 1796. Begonnen hat Marie Ulrike...

Sintzenich, Elisabeth (mitwirkend): Porträt Heinrich Julius von Goldbeck
(Stiftung Stadtmuseum Berlin)

Kniestück (nach halblinks) des preußischen Kanzlers und Justizministers Heinrich Julius von Goldbeck (1733-1818). Die Linke in die Hüfte gestemmt, die Rechte in einem aufgeschlagenen Buch...

Borch, W. von (Vorlage): Porträt König Friedrich Wilhelm III. im Profil nach rechts
(Stiftung Stadtmuseum Berlin)

Brustbild König Friedrich Wilhelm III. im Profil nach links, aus Anlass seiner Tronbesteigung am 16. November 1797, die auf dem Blatt vermerkt ist. In Uniform. Der nach oben gerichtete...

Weibliche Allegorie der christlichen Tugend Hoffnung (Spes)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Umrisszeichnung einer weiblichen Personifikation für die christliche Tugend der Hoffnung, auf einen Anker gestützt. Ihr rechter Arm weist nach oben in die Richtung eines...

Jügel, Henriette: Mutter mit zwei Kindern
(Stiftung Stadtmuseum Berlin)

Hüftbild im Halbprofil nach rechts. Die Dargestellte trägt ein blaues Empirekleid mit Spitzeneinsatz, die lockigen Haare sind aufgesteckt. Auf ihrem Schoß ein unbekleidetes Kleinkind, das...

Jügel, Henriette: Zwei junge Frauen am Kaffeetisch
(Stiftung Stadtmuseum Berlin)

Zwei junge Frauen, sitzend an einem Tisch, der mit blauem Tuch bedeckt ist, darauf eine weiße Kanne für Kaffee (vermutlich KPM Kurland). In der rechten Bildhälfte eine junge Frau mit damals...

Blesson, Annette (verh. Busse): Porträtminiatur eines unbekannten Herrn
(Stiftung Stadtmuseum Berlin)

Annette Blesson (1792-1882) entstammte einer Künstlerfamilie, ihre Mutter war eine Tochter des Bildhauers Jean-Pierre-Antoine Tassaert (1727-1788), auch ihre Großmutter Marie Edmée...

Blesson, Annette (verh. Busse): Miniaturporträt Auguste N.N.
(Stiftung Stadtmuseum Berlin)

Dargestellte im Halbprofil en face im Oval. Sie trägt ein dunkelblaues Kleid, um die Schultern ein schwarzes Schultertuch mit Muster. Das Haar ist geschmückt mit einem Samtband und einem...

Ahlborn, Therese: Porträt Emilie Walter
(Stiftung Stadtmuseum Berlin)

Hüftbildnis von Emilie Walter im hoch geschlossenen Kleid mit weiten Ärmeln. Spitzenkragen, Schnalle, Brosche und ein Haarreif in der hochgesteckten Frisur nach Mode der Zeit sind mit...

Assing, Ludmilla: Porträt Karl August Varnhagen von Ense
(Stiftung Stadtmuseum Berlin)

Brustbild des Schriftstellers und Diplomaten Karl August Varnhagen von Ense (1785-1858) nach halblinks im Alter von etwa 60 Jahren, bereits mit Brille. Mit dem Orden Pour le Mérite...

Assing, Ludmilla: Porträt Karl August Varnhagen von Ense
(Stiftung Stadtmuseum Berlin)

Brustbild des Schriftstellers und Diplomaten Karl August Varnhagen von Ense (1785-1858) nach halblinks im Alter, bereits mit Brille. Mit dem Orden Pour le Mérite (verliehen 1814). Die...

Assing, Ludmilla (zugeschrieben): Porträt einer unbekannten Dame (Auguste Maercker?)
(Stiftung Stadtmuseum Berlin)

Hüftbildnis einer unbekannten Dame im Halbprofil mit nach links zum Betrachter gewendeten Blick, in einem Kleid mit weitem Ausschnitt und modischen Ärmeln, den Kopf mit den gescheitelten...

Kalligraphie und Randzeichnung zu dem Gedicht: Gesang der Elfen (1780)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die Zeichnung bebildert das Gedicht über eine von Zauberwesen erfüllten Nacht mit einem unter einem Baum träumenden Jüngling, der von einer Schar Elfen neugierig im...

Arabeske mit einem Vers aus: Cäcilie. Ein romantisches Gedicht in zwanzig Gesängen.
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Arabeske Randzeichnung aus Blumen, Gräsern, Vögeln, Schmetterlingen und anderen Insekten, in deren Mitte die Sonne in Gestalt einer jungen Frau mit blondem Haar und goldenem Strahlenkranz...

Arabeske zu dem Aphorismus: Angedenken
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Arabeske Komposition aus drei Bildstreifen, die von Astwerk mit goldenen Blattranken gerahmt werden. Das innere Feld ist der Abschrift des Goethe-Aphorismus vorbehalten, der auf einer...

Arabeske mit dem Psalm 91, Vers 11 und 12
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Mit einer Initiale beginnt der in Goldtusche geschriebene Text, den eine hohe schmale Randzeichnung begleitet. Als Illustration der Psalmenverse sind vor goldenem Hintergrund vier Engel...

Arabeske mit Vers aus dem chinesischen Liederbuch "Schi-King"
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Umgeben von zarten Blüten in Weiß, Rosa und Violett, bunten Schmetterlingen und anderen Insekten sitzt neben einer Vase mit blauem Dekor eine überaus grazile Chinesin auf einem Hocker. Ihr...

Alscher, Bertha: Prenzlau, Hof und Wohngebäude Wilhelmstraße 244 (Brunnenwinkel)
(Dominikanerkloster Prenzlau)

Die Darstellung konnte der Zeichnerin Bertha Alscher zugeordnet werden. Sie war die einzige Tochter des Postsekretärs Johann Georg Alscher und dessen Frau Maria Therese Alscher. Bertha...

Alscher, Bertha: Prenzlau, Wohnhaus Friedrichstraße 247 (Hôtel du Nord)
(Dominikanerkloster Prenzlau)

Das "Hôtel du Nord" in Prenzlau lag gegenüber dem Postgebäude, in welchem der Vater der Zeichnerin Bertha Alscher als Postsekretär arbeitete. Möglicherweise handelt es sich um eine...

Alscher, Bertha: Prenzlau, Ansicht des Postgebäudes in der Friedrichstraße 221-223 auf Porzellantasse, mit Untertasse
(Dominikanerkloster Prenzlau)

Es handelt sich um ein Erinnerungsporzellan mit einer seltenen Prenzlauer Ansicht. Die Zuschreibung an Bertha Alscher folgt der Überlieferung, die 1987 im Inventarbuch verschriftlicht...

Alscher, Bertha: Prenzlau, Ansicht der Wilhelmstraße mit Blindower Torturm und Jakobikirche, auf Porzellantasse, mit Untertasse
(Dominikanerkloster Prenzlau)

Ansicht der Wilhelmstraße von Westen, links der Blindower Torturm, rechts die Jakobikirche. Links am Ende der Wilhelmstraße befand sich das Wohnhaus der Familie Alscher. Die Zuschreibung an...

Studienblatt zu Tafel XLI der "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"
(Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz)

Freistehende Fichte von 100 Fuß Höhe im großen Tiergarten Bez. rückseitig mit Bleistift: XLI Hermann von Pückler-Muskau veröffentlichte 1834 sein Werk "Andeutungen über...

Meidner, Olga: Blumenstilleben
(Stiftung Stadtmuseum Berlin)

Stilleben mit Geranien, Kornblumen und Malven, was die Farben der Trikolore ergibt. Für das Entstehungsjahr 1876, kurz nach französischer Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg und...

Bunsen, Marie: Arbeitszimmer Theodor Fontanes
(Stiftung Stadtmuseum Berlin)

Interieur aus der letzten Wohnung des bekannten Schruftstellers und Dichters Theodor Fontane (1819-1898) in der Potsdamer Straße 134 c in Berlin, wo dieser mit seiner Frau Emilie...

Werder, Marie von: Frankfurt (Oder), In der Grundschäferei
(Stadtarchiv Frankfurt (Oder))

Die Grundschäferei befand sich südlich der Dammvorstadt, heute also auf der polnischen Seite im Stadtgebiet von Słubice (Polen). Es ist das einzige Mal, dass auf dieser frühesten Zeichnung...

Werder, Marie, von: Frankfurt (Oder), Grundschäferei
(Stadtarchiv Frankfurt (Oder))

Die Grundschäferei befand sich südlich der Dammvorstadt, heute also auf der polnischen Seite (Słubice) und in einem Gewerbegebiet. Die Zeichnerin war offensichtlich durch das neue...

Werder, Marie von: Frankfurt (Oder),Tunnel am Tzschetzschnower Weg
(Stadtarchiv Frankfurt (Oder))

Es handelt sich um die Eisenbahnbrücke der kurz zuvor erbauten Preußischen Ostbahn (kurz Ostbahn), die Frankfurt/Oder seit 1857 mit dem Osten verband und über Landsberg/Warthe...

Werder, Marie von: Frankfurt (Oder), Tzschetzschnow
(Stadtarchiv Frankfurt (Oder))

Dargestellt sind einige schilfgedeckte Wohnhäuser und Scheunen des Dorfes Tzschetzschnow, gesehen über den Dorfteich. Die Zeichnung entstand am selben Tag wie das Motiv von den...

Hinweisschild aus einer polytechnischen Oberschule
(DDR Geschichtsmuseum und Dokumentationszentrum Perleberg)

Das weiße Hinweisschild aus einer polytechnischen Oberschule zeigt folgenden Text: "Hinweis! Während der polytechn. Arbeit der Schüler bitte nicht sch[durchgestrichen]eißen!...

Werder, Marie von: Frankfurt (Oder), Alte Ziegelei am Fürstenwalder Thor
(Stadtarchiv Frankfurt (Oder))

Dargestellt wurden auf der 19 Blatt umfassenden Folge von Einzelblättern Motive aus der Frankfurter Umgebung, und zwar ausdrücklich Lustorte, die von Angehörigen des Bürgertums und des...

Werder, Marie von: Frankfurt (Oder), Scheune auf dem Schanzenberg
(Stadtarchiv Frankfurt (Oder))

Vermutlich handelt es sich hier um den Schanzenberg bei Dubrow und die Ansicht einer dort abseits gelegenen kleinen Scheune. Das Konvolut von 18 Zeichnungen, von denen fünf die...

Werder, Marie von: Frankfurt (Oder), In den Anlagen (Blick in den Park)
(Stadtarchiv Frankfurt (Oder))

Die Anlagen sind der heutige Lenné-Park in seinem nördlichen Teil. Die Darstellung ist Gegenstück zum vorigen Blatt und könnte ein Motiv von demselben Standort in entgegengesetzter Richtung...

Werder, Marie von: Frankfurt (Oder), In den Anlagen (Blick zur Halben Stadt)
(Stadtarchiv Frankfurt (Oder))

Die Anlagen sind der heutige Lenné-Park in seinem nördlichen Teil. Dargestellt ist an einem Weg, der durch die Parkanlagen führt rechts eine Pumpe, im Hintergrund einige Gebäude, deren...

Werder, Marie von: Frankfurt (Oder), Eckhaus am Park
(Stadtarchiv Frankfurt (Oder))

Die heute Lenne-Park genannte Grünanlage, die die Altstadt östlich der Stadt abschließt, trägt auf einem Plan um 1850 für den südlichen Teil die Bezeichnung Park, für den nördlichen Teil...

Werder, Marie von: Frankfurt (Oder), Schwetig von der Buschmühle aus gesehen
(Stadtarchiv Frankfurt (Oder))

Die Ansicht zeigt einen Blick von der östlich im Oderbogen gelegenen Buschmühle über den Fluss hinüber zum neumärkischen Dorf Schwetig im damaligen Kreis Weststernberg (Świecko, Polen). In...

Werder, Marie von: Frankfurt (Oder), Im Carthausbade (Blick zum Fischerkietz)
(Stadtarchiv Frankfurt (Oder))

Vier Zeichnungen des Konvoluts entstanden im Juni 1859 vom Karthausbad. Es wurde im Jahre 1821 eröffnet und bald ein Treffpunkt der bürgerlichen Gesellschaft Frankfurts. Der im Garten der...

Werder, Marie von: Frankfurt (Oder), Ruine bei Lichtenberg
(Stadtarchiv Frankfurt (Oder))

Das damals zum Kreis Lebus gehörige Dorf Lichtenberg ist seit 1947 nach Frankfurt (Oder) eingemeindet, es befindet sich südwestlich des Stadtzentrums. Dargestellt ist im Hintergrund das...

Werder, Marie von: Frankfurt (Oder), Im Carthausbade (Der Carthaus-Quell)
(Stadtarchiv Frankfurt (Oder))

Dargestellt ist ein kleiner, sich durch eine Wiese schlängelnder Wasserlauf, vielleicht der heilkräftige Quell, der auf dem Grundstück Buschmühlenweg 4 sprudelte. Im Hintergrund dann wohl...

Werder, Marie von: Frankfurt (Oder), Im Carthausbade (Die Wassermühle)
(Stadtarchiv Frankfurt (Oder))

Das Karthausbad war ein 1821 eröffneter Erholungs- und Ausflugsort. Hier handelt es sich jedoch nicht um die Darstellung des eigentlichen Kurbades, sondern um eine Wassermühle mit...

Werder, Marie von: Frankfurt (Oder), Im Carthausbade (Das Storchennest)
(Stadtarchiv Frankfurt (Oder))

Das Karthausbad war ein 1821 eröffneter Erholungs- und Ausflugsort. Hier handelt es sich jedoch nicht um die Darstellung des eigentlichen Kurbades, sondern um eine Wassermühle mit...

Werder, Marie von: Frankfurt (Oder), Scheibenstand an der Buschmühle
(Stadtarchiv Frankfurt (Oder))

Auch die Buschmühle war ebenso wie das Karthausbad und die Grundschäferei ein beliebter Ausflugsort der Frankfurter, die Reste der einstigen Gartenterasse mit Ausschank sind noch im Gelände...

Werder, Marie von: Frankfurt (Oder), Weg nach dem Bahnhof von der Berggärtnerei
(Stadtarchiv Frankfurt (Oder))

Die Berggärtnerei befand sich nördlich des heutigen Bahnhofs, der noch um 1850 (wie ein alter Plan zeigt) an Gemüsegärten grenzte. Auf eine jugendliche, fast noch kindliche Handschrift...