Lübbener Innenstadt

Kirchstraße mit Bildungsanspruch

In der Kirchstraße, die von der ev. Paul-Gerhardt-Kirche ausgeht, befanden sich viele Bildungseinrichtungen.

Im 18. und 19. Jahrhundert wurde Bildung nach und nach zugänglicher für Kinder und Jugendliche. Zusätzlich nahm die Einwohnerzahl in Lübben zu. In der Kirchstraße gab es mehrere Schulen, etwa die Städtische Berufsschule (Hausnr. 3-5) und die Höhere Töchterschule (Hausnr. 30). In der Kirchstraße 42 befand sich ein Hebammeninstitut, später lebte hier die Lübbener Künstlerin Frieda Boehr.

2024-01-05

Related Objects ...

Paul-Gerhardt-Kirche, Kirchstr. 1
(Museum Schloss Lübben)

Die Paul-Gerhardt-Kirche (St. Nikolaikirche, bis 1931 auch Hauptkirche oder Deutsche Kirche genannt) steht im Osten des Marktplatzes. Mehrmals wurde die Kirche durch Stadtbrände beschädigt...

Wendische Kirche, Kirchstr. 2
(Museum Schloss Lübben)

Die Wendische Kirche wurde als Landkirche für die sorbisch/wendisch-sprachige Bevölkerung erbaut. Zu ihrem Einzugsgebiet gehörten die Dörfer rund um Lübben wie Hartmannsdorf, Klein- und...

Städtische Berufsschule, Kirchstr. 3-5
(Museum Schloss Lübben)

Im Jahre 1818 gab es in Lübben 470 Kinder, von denen 61 Kinder Analphabeten waren. Aus diesem Grund beschlossen die verantwortlichen preußischen Beamten, das Schulwesen der Stadt zu...

Höhere Töchterschule, Kirchstr. 30
(Museum Schloss Lübben)

Am 1. Mai 1793 wurde eine Mädchenklasse in der Städtischen Berufsschule mit einem „Jungfernschullehrer“ gebildet. 1819 erhielt ein zweiter „Mädchenschullehrer“ für die Mädchenklasse eine...

Druckerei Driemel, Kirchstr. 41
(Museum Schloss Lübben)

Die Druckerei Driemel vertrat von 1737 bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich die Buchdrucker-Zunft in der Spreewaldstadt. Auch als Verlag war die Firma Driemel in der Niederlausitz...

Hebammeninstitut / Wohnung Frieda Boehr, Kirchstr. 42
(Museum Schloss Lübben)

1793 beschlossen die Stände der Niederlausitz, ein Hebammeninstitut zu gründen. Die gutbesuchte Einrichtung half wahrscheinlich noch bis 1913 bei Entbindungen. Ab 1913 sollte das Institut...