Lübbener Innenstadt

Hauptstraße in der Innenstadt

Die Hauptstraße führt am Markt entlang und sichert die Grundversorgung der Lübbener Bevölkerung.

Die Hauptstraße in Lübben versorgt(e) die Lübbenerinnen und Lübbener mit dem Lebensnotwendigen und dem, was das Leben schön macht. Hier befand sich eine Buchdrückerei, Likör wurde produziert, im "Goldenen Löwen" essen Einheimische und übernachteten Gäste. Heute führt die Straße direkt am Markt entlang.

2024-01-05

Related Objects ...

Delphinen-Apotheke, Hauptstr. 25
(Museum Schloss Lübben)

Die Delphinen Apotheke wurde 1569 als erste Apotheke der Niederlausitz gegründet, damals gehörte die Niederlausitz zum Königreich Böhmen. Bis 1714 blieb sie die einzige Apotheke Lübbens....

Altes Rathaus
(Museum Schloss Lübben)

Auf einem Stadtplan von 1658 findet sich bereits ein Rathaus auf dem Marktplatz, der Kirche gegenüber. Um 1750 befand sich das Rathaus in einem so zerfallenden Zustand, dass man beschloss,...

Ratskeller
(Museum Schloss Lübben)

Seit Beginn des 15. Jahrhunderts ist ein Ratskeller in Lübben nachweisbar. Teile der Einnahmen flossen in die Löhne der Ratsmitglieder. Der Ratskeller diente als Schenke und Restaurant.

Likörfabrik Schwietzke, Hauptstr. 13
(Museum Schloss Lübben)

Wohl besonders die älteren Lübbener erinnern sich an den wohlschmeckenden Likör „Echte Spreewälder Kroatzbeere“. Der Fabrikant Franz Schwietzke gründete seine Likör- und Weingroßhandlung im...

Hotel "Goldener Löwe", Hauptstr. 14
(Museum Schloss Lübben)

Seit über 300 Jahren befindet sich das „Hotel Goldener Löwe“ in der Lübbener Hauptstraße. Am 14. Januar 1719 wird erstmals das Schankrecht erwähnt. Als eines der ältesten Gasthäuser der...

Buchdruckerei Ernst Thelow, Hauptstr. 22
(Museum Schloss Lübben)

Mit einem Schreiben vom 20. September 1911 kündigte Ernst Thelow dem Magistrat an, dass er ab dem 1. Oktober die „Lübbener Zeitung“, ein unparteiisches Blatt, herausgeben wird. Die...

Bäckerei Grunewald, Hauptstr. 74
(Museum Schloss Lübben)

Der „Zöpfchenbäcker“ war ein Lübbener Original! Den Namen erhielt Bäckermeister Karl Grunewald nicht wegen des Backens von kleinen Semmelzöpfen, die zum Osterfest als „Pingelbeigabe“...