Industriegeschichte Ludwigsfelde

7.1.3 Motorsportclub Ludwigsfelde 1955 - 1990

Autor: Manfred Blumenthal

Als Keimzelle des späteren Motorsportclub Ludwigsfelde muss das Jahr 1955 betrachtet werden. In den Industriewerken Ludwigsfelde begann 1955 die Serienfabrikation von Motorrollern. Mit dem Typ „Pitty“ sollte der Wunsch der Bevölkerung nach einem derartigen Zweirad endlich befriedigt werden. Allerdings hatte sich der Serienbeginn entgegen voreiliger Pressemeldungen verzögert und die Firma in Kritik gebracht. Der erst seit kurzem amtierende Werkdirektor Hans Singhuber entschloss sich deshalb zu einem gewagten Schritt der Imagebildung. Er entsandte im April 1955 drei Serienmotorroller und einen „Eigenbau“ zu einer Geländefahrt nach Dresden. Da die Sportler einer Sportgemeinschaft angehören mussten, wurden sie Mitglied der Betriebssportgemeinschaft Motor Ludwigsfelde, Sektion Motorrennsport.

Damit stand erstmals in einem Programm einer Motorsportveranstaltung 

Startnummer: YY Fahrer: XXX BSG Motor Ludwigsfelde.

Mit Gründung des Allgemeinen Deutschen Motorsportverbandes (ADMV) am 2.Juni 1957 sollte nicht nur der Rennsport zentral geleitet und die DDR Mitglied in den internationalen Gremien des Motorsports FIA, FIM und UIM werden. Ziel war außerdem, alle Motorsportinteressierten vom Massensport bis zur Verkehrserziehung einzubeziehen. Der ADMV trat als alleiniger Träger der Motorsporthoheit in der DDR auf. Die Motorsportclubs schossen wie Pilze aus dem Boden.

 Zur Gründungsversammlung des MC (Motorsport-Club) Ludwigsfelde am 12. April 1958 hatte der bisherige Sektionsleiter Motorrennsport der BSG Motor Ludwigsfelde, Friedhold (Fred) Fritzsch eingeladen. Aus Ludwigsfelde und dem Umland fanden sich 23 Motorsportbegeisterte im Raum 9 des Ludwigfelder Kulturhauses ein.

Der Motorroller war, naheliegend, das Sportgerät Nummer eins. Doch auch Touristik und Technikvermittlung stand auf dem Programm. Neben dem Vorsitzenden wurden weitere Mitglieder für die Leitung benötigt. In Vorabsprachen waren die Funktionen für Geschäftsführung, Finanzen, Beitragskassierung und Revision personell abgesichert worden. Später gab es häufig Wechsel in diesen Funktionen. Unterschätzung des Arbeitsaufwandes bzw. berufliche oder familiäre Belastungen zwangen dann zur Aufgabe. Die einzelnen Sektionen wählten intern ihre Vertreter in die Leitung.

 Motorsport in Ludwigsfelde, Inhalt der u.g. Dokumente:
- Motorsportclub Ludwigsfelde von 1955 - 1990  (Teil 1)
- Bildanhang mit ergänzenden Text                        (Teil 2_1 und 2_2)

2023-07-25

Related Documents ...