Industriegeschichte Ludwigsfelde

3.1.3.1.3 W50 - Variantenprogramm

Autorenkollektiv, Dr. Gerhard Zimmer, Christian Suhr

- Der W50 war das Standartfahrzeug in allen Transportbereichen der Wirtschaft der DDR, der Landwirtschaft und den bewaffneten Kräften. Des Weiteren wurde er in      ca. 40 Länder exportiert. Für die unterschiedlichen Einsatzgebiete und Aufgaben entstanden über 45 Varianten und 240 Modifikationen des W50.
- Auf der Basis des bereits beschriebenen W50-Fahrzeugkonzeptes erfolgte die Variantenbildung und- benennung nach:
   - Antriebsformeln (Hinterradantrieb und Allradantrieb)
   - Verwendungszweck (z. B. Feuerwehr- und Armeefahrzeug)
   - der Benennung des Aufbaues ( z. B. Langfahrerhaus, Doppelkabine, Pritschen- und Kofferfahrzeuge)
- Modifikationen bildeten sich durch Sonderausstattungen der Varianten wie z. B.: 

   - Bereifung (Niederdruck- und Hochdruckreifen)
   - Aufbauten- und Ausstattungskombinationen
   - Landesspezifische Sonderwünsche (z. B. Farbton, Beleuchtung, Spiegel u.a.)

- Das W50-Variantenprogramm ohne Armee-Fahrzeuge ist in nachstehender Tafel dargestellt.
- Alle Varianten und größere Modifikationen sind als Dokumentationen beigefügt als Ausführungen von Dr. Zimmer und Christian Suhr.

Dr.-Ing. Gerhard Zimmer war im VEB IFA Automobilwerke Ludwigsfelde ab 1964 Leiter der Erzeugnisentwicklung und ab 1973 bis 1990 Direktor für Forschung und        Entwicklung im NKW Kombinat. In vielen technisch sehr anspruchsvollen Fachartikeln hat er die Entwicklung des NKW W50 in seinen 59 Varianten und 240                    Modifikationen dokumentiert.

Christian Suhr hat im Verlag Kraftakt 2015 Das Buch “Laster aus Ludwigsfelde” in Zusammenarbeit mit dem Verein “Freunde der Industriegeschichte Ludwigsfelde        e.V.” veöffentlicht. Der Verein hat dem Verfasser sein Bildarchiv und die unter der Bezeichnung “Industriegeschichte Ludwigsfelde” erarbeiteten Dokumentationen        vorbehaltlos zur Verfügung gestellt.

2022-10-24

Related Documents ...

Related Objects ...

Spielkarten Konvolut W50, Robur, IFA
(Museum für Stadt und Technik Ludwigsfelde)

14 Spielkarten (nicht zusammenhängend) mit Motiven von IFA Nutzfahrzeugen (W50, Robur).

Schmuckteller "VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde"
(Museum für Stadt und Technik Ludwigsfelde)

Schmuckteller aus Porzellan mit mittiger Darstellung des Logos vom VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde blau eingefasst in Kreisform. Darum kreisförmig, ebenfalls blau, umfasste...