Industriegeschichte Ludwigsfelde

3.1.6.3 Zweibehälterbremsanlage - Konzept, Patente, Modell, Entwicklungsablauf

Autor: Dr. Klaus Hofmann

Mehrere Überströmventile des bekannten technischen Standes werden in einem Gehäuse zusammengefasst. Bei einem Defekt in einem der Kreise fällt im Gesamtsystem der Luftdruck bis zum Schließdruck der Überströmventile ab. Der defekte Kreis bleibt geschlossen, während die intakten Kreise wieder öffnen und über den Kompressor weiter gespeist werden. Man kann sich leicht vorstellen, dass die Öffnungs- und Schließdrücke toleranzbehaftet sind, was zu unterschiedlichem Öffnen und Schließen der einzelnen Ventile führt oder deshalb bis zum Abregeln des erreichten Maximaldruckes geschlossen bleiben, also nicht mehr öffnen. Eine Rangfolge der Kreisöffnungen ist nicht vorhanden, sondern ist zufällig. Diese Systeme beziehen sich auf einen genormten und üblichen Betriebsdruck von 7,35 bar Überdruck.

 Im Artikel werden an Hand vieler Schnittzeichnungen die technischen Details dieser Neuentwicklung erklärt. Die in der DDR erteilten Patente sind aufgeführt.

 

 

 

 

2023-02-14

Related Documents ...