Forum Turcica

Turcica aus den beteiligten Sammlungen

Hier finden Sie die Objekte, die speziell im Forum Turcica bearbeitet und von internen und externen Mitgliedern des Forums kommentiert werden.

Die Obejekterfassung erfolgt über folgende Instanz des Forums:

https://turcica.museum-digital.de/home

Die im Themenportal zusammengestellten Objekte stellen lediglich einen Bruchteil der auf museum.digital abrufbarenen Erfassungen dar; es handelt sich um Spiegelungen der dort angelegten Datensätze. Allerdings können die Datensätze im Themenportal aufgrund abweichender wissenschaftlicher Anliegen auch gegenüber denen in der Eingabeinstanz modifiziert sein.

2024-04-14

Related Objects ...

Unterarmzeug
(Kunstsammlungen der Veste Coburg)

Das noch mit seiner ursprünglichen Schäftung erhaltene osmanische Gewehr besitzt einen Damastlauf mit ornamentalen Silbereinlagen im Kammerbereich. Spuren älterer Beschläge belegen eine...

Kommandostab
(Kunstsammlungen der Veste Coburg)

Das an einen Streitkolben erinnernde Objekt ist seit 1812 in der Coburger Gewehrkammer als "Ein Türkischer Kommandostab, der Knopf gelb, mit Silber beschlagen" verzeichnet und der...

Osmanischer Ledermantel
(Kunstsammlungen der Veste Coburg)

Der Mantel ist ein sehr qualitätvolles, aufwändig gestaltetes Zeremonialgewand. Gefertigt aus starkem, schwarzbraunem Leder, ist er mit aufgenähten Applikationen aus hellem Unterleder und...

Radschlossgewehr
(Kunstsammlungen der Veste Coburg)

Das Gewehr wurde um 1725 gefertigt und zeigt an allen Teilen der Schäftung reiche Beineinlagen. Neben filigranem linearen Dekor finden sich auch gravierte Beinplättchen aus den...

Steinschlossgewehr mit osmanischem Lauf
(Kunstsammlungen der Veste Coburg)

Für dieses Gewehr wurde um 1700 ein osmanischer Lauf in einer deutschen Werkstatt nach europäischer Manier geschäftet. Da sich an Schäftung und Schloss keine weiteren Marken finden, bleibt...

Osmanisches Schnappschlossgewehr
(Kunstsammlungen der Veste Coburg)

Das noch mit seiner ursprünglichen Schäftung erhaltene osmanische Gewehr besitzt einen Damastlauf mit ornamentalen Silbereinlagen im Kammerbereich. Spuren älterer Beschläge belegen eine...

Osmanisches Pulverhorn
(Kunstsammlungen der Veste Coburg)

Das Pulverhorn besteht aus einem hölzernen Korpus mit Reliefdekor, der vollständig mit Chagrinleder überzogen ist. Auf der Oberseite befindet sich die aus Elfenbein gedrechselte...

Kâtibî Turban
(Kunstsammlungen der Veste Coburg)

Bei der Kopfbedeckung handelt es sich um eine Kappe, die mit ihrer heute fehlenden Umwicklung den Turban eines osmanischen Würdenträgers bildete.

Medaille auf die Eroberung der Peloponnes durch die Republik Venedig
(Kunstsammlungen der Veste Coburg)

Die Medaille aus dem Jahr 1687 erinnert an die Unterwerfung von Mustafa Pascha und Hassan Pascha vor dem Dogen Marcantonio Giustinian. Auf der Rückseite ist der schreitende Makuslöwe mit...

Medaille auf die Eroberung von Buda (Ofen) 1686
(Kunstsammlungen der Veste Coburg)

Diese Medaille wurde 1686 zur Erinnerung an die Eroberung von Buda durch kaiserliche Truppen im September desselben Jahres gefertigt. Sie entstand in Nürnberg, in der Werkstatt von Georg...

Medaille auf Prinz Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1737-1815) und den Sieg in der Schlacht bei Focsani
(Kunstsammlungen der Veste Coburg)

Am 31. Juli 1789 errang Prinz Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld mit den verbündeten russischen Truppen bei Focșani im heutigen Rumänien einen Sieg über das osmanische Heer. Die...

Steinschlossflinte
(Bayerisches Nationalmuseum)

Steinschlossflinte, Flinte mit erbeutetem türkischen Lauf und europäischer Schäftung

Polenteppich
(Bayerisches Nationalmuseum)

Teppich mit ornamentaler Gestaltung, broschiert

Scheide zum Pallasch
(Bayerisches Nationalmuseum)

Scheide zu einer ungarischen Prunkwaffengarnitur des Kurfürsten Maximilian I. (1597-1651)

Osmanisches Zelt
(Bayerisches Nationalmuseum)

Polygonales, grünes Zelt bestehend aus zwei Wandteilen und einem Dachteil.

Pallasch
(Bayerisches Nationalmuseum)

Löwenpranke, Drahtemail und Granaten

Rundschild mit Umflechtung aus roter Seide
(Museumslandschaft Hessen Kassel)

Das Schild ist aus 47 Rutenringen aufgebaut, die umwickelt/umflochten sind mit roter, hellgrüner, gelber und blauer Seide (die Lagen unter dem Lederrand nicht mitgezählt). Mit Seide...

Säbel mit Holzgriff, auf der Klinge religiöse (?) Inschriften
(Museumslandschaft Hessen Kassel)

Die Säbelklinge besteht aus Stahl, eine Damazierung lässt sich wegen der Rauheit und der Überarbeitungen nicht sicher belegen, gravierte Inschriften. Klingenschärfe stark nachgeschliffen....

Osmanisches Prunkzelt
(Museumslandschaft Hessen Kassel)

Material/Technik: Außenzelt: Grundgewebe Leinwandgewebe: Baumwolle, Leinwandbindung, grün, Kette 12 und Schuß 11 Fäden/cm, Z-Drehung Gewebebreite: ca. 42 cm. Innenzelt: Grundgewebe...

»Siebenbürgischer Teppich« in der Technik »rasht-duzi«
(Badisches Landesmuseum)

Der Teppich ist aus verschiedenfarbigen Einzelteilen aus aufgerautem, wohl englischem Wolltuch mosaikartig zusammengesetzt und bildet eine lebhafte, breite Bordüre. Er repräsentiert mit...

Bruchstück vermutlich eines Schattenzelts bzw. Sonnendachs (»sayebān«)
(Badisches Landesmuseum)

Die Stoffbahn besteht aus 13 einzelnen Bruchstücken eines textilen Objektes, die nachträglich - in Europa - zu einer Decke zusammengenäht wurden. Auf einem groben Baumwollgewebe sind in...

Angeblicher Reitersäbel des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden mit Scheide
(Badisches Landesmuseum)

Bei dem schweren Reitersäbel handelt es sich um einen sogenannten Pallasch. Er gehörte angeblich zu den persönlichen Besitztümern des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden (1655-1707),...

Schwert mit Korallen besetztem Griff und dazugehöriger Scheide
(Badisches Landesmuseum)

Das Schwert besitzt eine gerade, zweischneidige Klinge mit flachem, breitem Mittelgrat und beidseitig zwei in der Spitze zusammenlaufenden Hohlschliffen. Zwischen diesen befindet sich im...

Säbel mit Elfenbeingriff in Gestalt eines Löwenkopfs
(Badisches Landesmuseum)

Säbel mit stark gekrümmter, einschneidiger Klinge. Gegen den Rücken weist die Klinge beiderseits je zwei Hohlschliffe auf. Auf der Vorderseite findet sich der Rest einer vermutlich...

Pferdedecke des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden
(Badisches Landesmuseum)

Die reich bestickte Pferdedecke, eine sogenannte »Schabracke«, war ursprünglich im Besitz des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden (1655-1707), dem »Türkenlouis«. Die rechteckige Decke...