Hannover und der Deutsch-Französische Krieg

Patriotische Gefühle!?

Zwangsläufig waren Kriegsausbruch und –verlauf mit großen Emotionen verbunden. Die nationale Aufwallung zu Beginn des Krieges, der als gerechter Verteidigungskrieg empfunden wurde, fand eine Steigerung im unverhofften Sieg bei Sedan und der Gefangennahme Napoleons III. und kulminierte schließlich in der Gründung des 2. Kaiserreiches am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles. Befeuert wurde dieses nationale Hochgefühl durch die regelmäßigen Depeschen aus dem Hauptquartier ebenso wie durch die Presseberichterstattung. Demgegenüber standen die Angst um die Männer im Feld und mit zunehmender Dauer auch eine unverkennbare Kriegsmüdigkeit, nicht zuletzt bei den Soldaten selbst, wie die damals noch nicht so rigoros zensierte Feldpostbriefe erkennen lassen. Und nicht zuletzt war da die Trauer um die Gefallenen, deren Tod oftmals nicht nur persönliches Leid, sondern auch soziale Notlage bedeutete.

Die Objekte in der Sammlung des Historischen Museums Hannover dokumentieren fast ausschließlich die nationale Begeisterung und die Freude über den siegreichen Kriegsverlauf. Äußerst spärlich sind Belege, die auch einmal den Alltag der Soldaten erhellen oder sogar ein Schlaglicht auf die Folgen des Krieges für die französische Zivilbevölkerung werfen. Für die Vorgänge in der Stadt Hannover gilt, dass die weiterhin bestehende Ablehnung Preußens durch einen Teil der Bevölkerung, der sich etwa in der demonstrativen Nichtbeteiligung an patriotischen Feier äußerte, nur durch einzelne schriftliche Zeugnisse belegt ist. Die Museumssammlung spiegelt nur den Stolz bei der Heimkehr der siegreichen Truppen.

2020-07-23

Related Objects ...

Medaille auf den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71
(Historisches Museum Hannover)

Die Medaille, ein patriotisches Erinnerungsobjekt, gibt die deutsche Sicht der Ereignisse wieder. Sie zeigt auf der Vorderseite die Männer, die als Väter des Sieges angesehen wurden: im...

Buch: Grammaire-Indicateur oder Anzeiger
(Historisches Museum Hannover)

Das deutsch-französische Taschenwörterbuch wurde in Frankreich verlegt und stammt aus dem Besitz von Wilhelm Lucas aus dem Raum Göttingen. Lucas war von Beruf Maler und lebte zu diesem...

Souveniraschenbecher "Hannoversches Tageblatt"
(Historisches Museum Hannover)

Der schalenförmige Aschenbecher aus weißem Porzellan ist bedruckt mit der Reproduktion eines Ausschnittes aus dem Hannoverschen Tageblatt vom 3. September 1870. Die zentrale Meldung ist das...

Lithografie: „Geheimnisvolle Veilchen“
(Historisches Museum Hannover)

Das Bild zeigt einen Blumentopf mit einem Veilchen. Der Titel macht den Betrachter neugierig, das Fragezeichen darunter soll ihn auf die richtige Fährte bringen. Es handelt sich nämlich bei...

Erinnerungsstück an die Belagerung von Paris 1870/71
(Historisches Museum Hannover)

Das in Frankreich gefertigte Objekt erinnert an die Belagerung von Paris durch deutsche Truppen vom 19. September 1870 bis zum 28. Januar 1871. Es ist vermutlich von einem beteiligten...

Fotografie: Das festlich geschmückte Reservelazarett III/Welfenschloss am 15.03.1871
(Historisches Museum Hannover)

Das Foto entstammt dem Erinnerungsalbum der Auguste Hesse zum Reservelazarett III/Welfenschloss in Hannover, das während des Deutsch-Französischen Krieges vom 13.08.1870 bis 04.07.1871 in...

Aquarell: Einzug des Kronprinzen Friedrich
(Historisches Museum Hannover)

Das Aquarell stellt den Einzug des Kronprinzen Friedrich Wilhelm in Hannover am 1. Juli 1871 dar. Zu sehen ist zentral die speziell für den Anlass an der Georgstraße errichtete, mit der...

Brosche/Kettenanhänger
(Historisches Museum Hannover)

Das Schmuckstück war ein Geschenk des Kronprinzen Friedrich Wilhelm an die Hannoveranerin Louise Wachsmuth und diente der Erinnerung an ihre Rolle bei seinem Besuch in Hannover im Jahr...