Der Große Kurfürst

Nachruhm und Legendenbildung

Es war nicht nur die borussische Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts, die den Mythos des ‚Großen Kurfürsten’ formte. Bereits sein Sohn und Nachfolger Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg/König Friedrich I. in Preußen begann, den Ruhm des Vaters durch das Medium der Kunst zu fördern. Ein beeindruckendes Beispiel hierfür ist das monumentale Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten nach dem Entwurf von Andreas Schlüter (1660–1714), das nach dem Vorbild von Reiterstandbildern der Antike und der Renaissance gestaltet wurde. Friedrich III. gab das Denkmal in Auftrag und platzierte die Bronzeplastik auf der Langen Brücke vor dem Berliner Schloss. Zudem wurde eine vergoldete Gipskopie auf dem Alten Markt in Potsdam aufgestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand die Bronzeplastik einen neuen Standort vor dem Schloss Charlottenburg, wo sie sich noch heute befindet. Auch ließ Friedrich III. die schon von Friedrich Wilhelm selbst beim seinem Hoftapetenmacher Pierre Mercier beauftragte Wandteppich-Folge mit großformatigen Darstellungen der Kriegsfahrten und Siege des Großen Kurfürsten fertig stellen. Durch die repräsentative, in Wolle und Seide umgesetzte Inszenierung als erfolgreicher Feldherr wurden Gebietsansprüche bekräftigt und die Bedeutung des Kurfürsten für die Nachwelt festgehalten. Nachhaltige Wirkung zeigten auch die anlässlich politischer und dynastischer Ereignisse zahlreich geprägten Medaillen.

Von seinen Nachkommen etablierte zuvorderst Friedrich II. (1712–1786), auch Friedrich der Große genannt, die Legende vom Großen Kurfürsten als mächtigen Kriegsherrn. So schrieb und publizierte er in den „Denkwürdigkeiten des Hauses Brandenburg“ ein Geschichtswerk mit einer Bewertung der Regierung seiner Vorgänger, in der er den Großen Kurfürsten in einem besonders günstigen Licht erscheinen ließ. Diese Idealisierung wurde auch in der bildenden Kunst umgesetzt, was sich vor allem im Potsdamer Stadtschloss in der Ausstattung des Marmorsaals manifestierte. Hier zeigten vier monumentale Gemälde des 17. Jahrhunderts von Theodoor van Thulden (1606-1669), Jacques Vaillant (1625–1691) und Paul Carl Leygebe (1664–1730), die teilweise noch unter Kurfürst Friedrich Wilhelm und seinem Sohn entstanden waren, die (Kriegs-)Taten des Großen Kurfürsten in allegorischen Darstellungen. Um diese Gemälde in einen größeren Kontext zu setzen, beauftragte Friedrich II. 1748 Amédée van Loo (1719–1795) mit einem Deckengemälde, das die Erhebung des Großen Kurfürsten in den Olymp darstellte. Gleichzeitig ließ er von Benjamin Giese (1705-1755) drei großformatige vergoldete Bronzereliefs mit den „Heldentaten“ des Kurfürsten anfertigen und sie als Supraporten im Marmorsaal anbringen. Damit trug er nachhaltig zur Idealisierung seines Vorfahren bei. Auch Gemälde des frühen 19. Jahrhunderts, die sich mit der „vaterländischen Geschichte“ beschäftigten, förderten die Legendenbildung um den Großen Kurfürsten durch anekdotische Historiendarstellungen, die ihn in seinen erfolgreichen Schlachten wiedergaben. Noch heute wird Kurfürst Friedrich Wilhelm mit dem Mythos des großen Feldherrn und mächtigen Herrschers assoziiert, obwohl die Forschung dies bereits teilweise widerlegt hat.

2020-04-15

Related Objects ...

Profilbildnis des Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1620-1688) vom Obelisken auf dem Alten Markt in Potsdam
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

1753 bis 1755 ließ König Friedrich II. von Preußen nach einem Entwurf von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff einen Obelisken aus rotem, schlesischem und weißem, italienischem Marmor auf dem...

Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), Reduktion
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

1824 präsentierte die Berliner Akademieausstellung erstmals eine verkleinerte Fassung des 1696 bis 1709 geschaffenen bronzenen Reiterstandbilds des Großen Kurfürsten (vgl. Skulpt.slg. 5247)...

Schrifttafel vom Sockel des Reiterdenkmals für den Großen Kurfürsten in Berlin
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die Inschrift-Tafel gehört zu dem 1896 neu geschaffenen Sockel des Reiterdenkmals für den Großen Kurfürsten von Andreas Schlüter (vgl. Skulpt.slg. 5247). Es stand bis 1943 auf der Langen...

Reiterstandbild des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1620-1688)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

1696 entschloss sich der brandenburgische Kurfürst Friedrich III. (ab 1701 König Friedrich I. in Preußen), ein Reiterstandbild seines Vaters, des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm...

Tapisserie "Der Winterfeldzug nach Preußen (oder: Die Fahrt über das Kurische Haff)", Folge "Kriegstaten des Großen Kurfürsten"
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Der Bildteppich zeigt die Heerschau der brandenburgischen Truppen auf dem vereisten kurischen Haff zu Beginn des Winterfeldzugs gegen die nach Preußen vorgedrungenen Schweden Anfang des...

Tapisserie "Die Landung auf Rügen", Folge "Kriegstaten des Großen Kurfürsten"
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Mit erhobenem Kommandostab befehligt Kurfürst Friedrich Wilhelm auf einem Schimmel die Ankunft und Aufstellung seiner Truppen auf der Insel Rügen. Rechts ist noch die kurfürstliche Jacht zu...

Tapisserie "Die Eroberung von Wolgast", Folge "Kriegstaten des Großen Kurfürsten"
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Der Wandteppich stellt die feierliche Übergabe der Festung Wolgast im November 1675 dar. Im Vordergrund steht Kurfürst Friedrich Wilhelm mit dem gesenkten Kommandostab in der Rechten dem...

Tapisserie "Die Eroberung von Stralsund", Folge "Kriegstaten des Großen Kurfürsten"
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Der Bildteppich zeigt die Belagerung und das Bombardement der von den Schweden besetzten Stadt Stralsund durch brandenburgische Truppen im Herbst des Jahres 1678. Kurfürst Friedrich Wilhelm...

Tapisserie "Die Eroberung von Stettin", Folge "Kriegstaten des Großen Kurfürsten"
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Der Wandteppich stellt die Belagerung der von den Schweden gehaltenen befestigten Stadt Stettin im Jahre 1677 dar. Im rechten Vordergrund folgen Kurfürst Friedrich Wilhelm und der Kurprinz...

Tapisserie "Die Schlacht bei Fehrbellin", Folge "Kriegstaten des Großen Kurfürsten"
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Unzählige Mythen ranken sich um die Schlacht bei Fehrbellin: ein kleines, brandenburgisches Heer schlägt den übermächtigen Feind dank des mutigen Kampfes des vorausreitenden Kurfürsten....