Der Große Kurfürst

Dynastische Legitimierung

Die Aufgabe, den Fortbestand einer Dynastie durch Nachkommen zu sichern, gehörte zu den wichtigsten Pflichten der Herrscher und besonders der Herrscherinnen. So war die Geburt eines Thronfolgers elementar für die Sicherung der dynastischen Kontinuität.

Eine nicht gesicherte Nachfolge konnte bedeuteten, dass im Fall des Erlöschens einer Linie andere Fürstenhäuser Ansprüche anmelden konnten. Dieses Mittel nutzte Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg selbst im Zusammenhang mit der jülich-kleve-bergischen Erbfolge. Als der Herzog dieser Territorien 1609 ohne Nachkommen starb, beanspruchten die Herrscher Brandenburgs und Pfalz-Neuburgs die Erbschaft für sich. Der Streit zog sich bis 1666 hin, als der Hohenzoller das Herzogtum Kleve, die Grafschaft Mark und die Grafschaft Ravensberg endgültig für sich und seine Nachfolger sichern konnte. Auch bemühte sich der Kurfürst bis zu seinem Tode vergeblich, seine Söhne aus erster Ehe als Erben des kinderlosen niederländischen Statthalters Wilhelm III. von Oranien-Nassau (1650–1702) zu etablieren. Dies beruhte unter anderem auf testamentarischen Bestimmungen des Schwiegervaters des Kurfürsten, Statthalter Friedrich Heinrich von Oranien-Nassau (1584-1647), die besagten, dass die Nachfolge im Statthalteramt den Kindern seiner ältesten Tochter – Kurfürstin Louise Henriette von Brandenburg  zufallen würde, sollte der männliche Stamm der Linie Oranien-Nassau erlöschen. Letztendlich verlief die Erbfolge nicht im Sinne Kurbrandenburgs, da Wilhelm III. 1695 einen anderen Verwandten zu seinem Universalerben bestimmte.

Neben der Sicherung des Fortbestands der Dynastie war jedoch auch die Legitimierung der eigenen Herrschaft von großer Bedeutung. Ihre bildliche Umsetzung im Medium der Kunst war besonders für Fürstenhäuser wie den Hohenzollern mit vergleichsweise kurzer dynastischer Vorgeschichte wichtig. Die Präsentation von Ahnenreihen gehörte daher zum Ausstattungsprogramm vieler Schlösser. So zeigten Bildnis-Serien der Kurfürsten von Brandenburg eine lange Reihe von Vorfahren, unter anderem die Statuen-Folge von Bartholomeus Eggers (1637–1692). Friedrich Wilhelm hatte den niederländischen Bildhauer 1685 mit der Arbeit an dieser Serie beauftragt, die dieser bis 1689 vollendete. Nach dem Tod des Kurfürsten ließ sein Nachfolger Kurfürst Friedrich III. sie durch seine eigene Statue von Eggers ergänzen und sie gemeinsam im damaligen Festsaal des Berliner Schlosses, dem sogenannten Alabastersaal, aufstellen. Sie wurden dort neben Skulpturen von römisch-deutschen Kaisern präsentiert. Indem die Serie die eigene Linie visuell bis in die Antike zurückführte, vermittelte sie Erfolg und Kontinuität der eigenen Dynastie. Zu diesem Zweck hatte Kurfürst Friedrich Wilhelm verschiedene Skulpturen-Folgen römischer Kaiser und Kaiserinnen für seine Schlösser in Auftrag gegeben.

2020-04-15

Related Objects ...

Markgraf Ludwig von Brandenburg (1666-1687)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Das ca. 1682 entstandene kleinformatige Bildnis zeigt den ungefähr fünfzehnjährigen Markgrafen im Bildausschnitt des Kniestücks in Rüstung vor einer kostbaren Draperie, die ihn auf der...

Friedrich III/I. (1657-1713) als Kurprinz
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Das um 1685 entstandene Bildnis zeigt Kurprinz Friedrich von Brandenburg im Alter von ungefähr 28 bis 30 Jahren. Es entstand nur wenige Jahre vor dem Machtantritt des Dargestellten als...

Kurprinz Karl Emil von Brandenburg (1655-1674) als Elfjähriger
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Kurprinz Karl Emil von Brandenburg ist als Dreiviertelfigur im Bildtypus des Feldherrenporträts wiedergegeben. Sein rechter Arm ruht locker auf einem Säulenkapitell, das als Postament...

Allegorie auf Geburt und Tod des Kurprinzen Wilhelm Heinrich von Brandenburg (1648-1649)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Der im Mai 1648 geborene Kurprinz Wilhelm Heinrich war der erste Sohn des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg und seiner Ehefrau, Prinzessin Louise Henriette von Oranien-Nassau,...

Willem (Wilhelm) III. von Oranien (1650-1702)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Das 1674 entstandene Bildnis zeigt Wilhelm III. von Oranien-Nassau zwei Jahre nachdem er das Amt des Statthalters der Republik der Vereinigten Niederlande angetreten hatte. 22 Jahre nach...

Kurprinz Karl Emil von Brandenburg (1655-1674)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Bei dem Bildnis des Kurprinzen Karl Emil von Brandenburg handelt es sich um eine verkleinerte Teilkopie nach dem 1666 von Jan Mijtens geschaffenen monumentalen Familienbildnis des...

Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) und seine Familie
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Das monumentale Familienbildnis zeigt den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) mit seiner ersten Ehefrau Louise Henriette von Oranien-Nassau...

Gaius Julius Cäsar (100-44 v. Chr.)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Peter Paul Rubens besaß neben einer umfassenden Bildung auch eine exzellente Kenntnis der antiken Skulptur. So wurden die Protagonisten seiner Historiendarstellungen vor allem nach dem...

Kaiser Galba (3 v. Chr. - 69 nach Chr.)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Auf der Vorlage von Suetons Kaiserviten zwölf römischer Cäsaren „De Vita Caesarum“ aus dem zweiten Jahrhundert nach Christus entstanden vor allem im 16. und 17. Jahrhundert zahlreiche...

Kaiser Marcus Salvius Otho (32-69 n. Chr.)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Auf der Vorlage von Suetons Kaiserviten zwölf römischer Cäsaren „De Vita Caesarum“ aus dem zweiten Jahrhundert nach Christus entstanden vor allem im 16. und 17. Jahrhundert zahlreiche...

Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg (um 1371-1440)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die Skulptur mit der Bezeichnung „FRIDERICUS. I.“ auf der Plinthe steht als erste in der chronologischen Reihe der zwölf von Bartholomeus Eggers (1637-1692) bzw. seiner Werkstatt...

Kurfürst Friedrich II. von Brandenburg (1413-1471)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Kurfürst Friedrich II. von Brandenburg (1413-1471), aufgrund seiner entschlossenen Haltung gegenüber den Landständen im Sinne seiner autoritären Fürstenpolitik genannt „der Eiserne“ oder...

Kurfürst Albertus (Albrecht Achilles) von Brandenburg (1490-1554)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die mit „ALBERTUS“ bezeichnete Figur des brandenburgischen Kurfürsten Albrecht Achilles (1490-1554) nimmt als einzige der zwölf von Bartholomeus Eggers ab 1685 geschaffenen...

Kurfürst Johannes (Johann Cicero) von Brandenburg (1455-1499)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die mit „JOHANNES“ bezeichnete Statue des brandenburgischen Kurfürsten Johann Cicero (1455-1499) orientiert sich als erste Darstellung der ab 1685 entstandenen Kurfürsten-Serie von...

Kurfürst Joachim I. Nestor von Brandenburg (1484-1535)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die mit „JOACHIMUS. I.“ bezeichnete Statue von Kurfürst Joachim I. Nestor von Brandenburg (1484-1535) schuf der Bildhauer Bartholomeus Eggers (1637-1692) im Jahr 1686 als fünfte in der...

Kurfürst Joachim II. Hektor von Brandenburg (1505-1571)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Kurfürst Joachim II. Hektor von Brandenburg (1505-1571) führte 1539 in seinem Herrschaftsgebiet die Reformation ein. Die von Bartholomeus Eggers (1637-1692) für den Alabastersaal des...

Kurfürst Johann Georg von Brandenburg (1525-1598)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Kurfürst Johann Georg von Brandenburg (1525-1598) ist der siebte Herrscher in der Mark Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern. An der Plinthe ist die Statue von Bartholomeus Eggers...

Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg (1572-1619)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Mit dem zum Calvinismus übergetretenen brandenburgischen Kurfürsten Johann Sigismund (1572-1620) erlebte das Kurhaus Brandenburg den größten Triumph seiner bisherigen Geschichte....

Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), der Große Kurfürst
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Selbstbewusst und stolz gibt Bartholomeus Eggers (1637-1692) mit dieser Statue den Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1620-1688) wieder. Dieser war der Auftraggeber für die von dem...

Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg (1657-1713)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Das ganzfigurige Bildnis des Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg (1657-1713) vollendete den Zyklus der zwölf Hohenzollern als Herrscher über die Kurmark. Nach dem Tod seines Vaters,...

Gaius Julius Caesar (100-44 v. Chr.)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die Statue Julius Caesars mit dem Adler zu seinen Füßen gehörte wie die der Kaiser Konstantin, Karl des Großen und Rudolph I. von Habsburg (vgl. Skulpt.slg. 89, 90, 91) zum repräsentativen...

Kaiser Rudolph I. von Habsburg (1218-1291)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die Statue des Kaisers Rudolph I. von Habsburg (1218-1291) mit der Weltkugel in der linken Hand gehörte wie die von Julius Caesar sowie der Kaiser Konstantin und Karl des Großen (vgl....

Kaiser Karl der Große (747-814)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die Statue des Kaisers Karl des Großen (747-814) mit einem Drachen gehörte wie die von Julius Caesar sowie der Kaiser Konstantin und Rudolph I. von Habsburg (vgl. Skulpt.slg. 88, 89, 91)...

Kaiser Konstantin der Große (274-337)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die Statue des Kaisers Konstantin (274-337) mit einer das christliche Kreuz haltenden Knabenfigur gehörte wie die von Julius Caesar sowie der Kaiser Karl des Großen und Rudolph I. von...