Der Große Kurfürst

Ehe mit Dorothea von Holstein-Glücksburg

Friedrich Wilhelm heiratete am 14. Juni 1668 zum zweiten Mal. Seine neue Frau wurde Dorothea von Holstein-Glücksburg (1636–1689). Aus Angst vor dem Alleinsein und aus Sorge um das Wohl seiner noch jungen Kinder ging er diese Ehe so bald nach dem Tod seiner ersten Gattin Louise Henriette ein. Der Kurfürst und Dorothea, die Witwe des Herzogs Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg (1622–1665), kannten sich bereits vor ihrer Eheschließung. Vor der Hochzeit musste Dorothea als Lutheranerin ein Bekenntnis zum Übertritt zur reformierten Konfession ablegen. Sie galt zeitlebens als eine in religiösen Fragen tolerante Landesherrin, was sie in der überwiegend lutherischen Bevölkerung von Kurbrandenburg beliebt machte.

Die energische und willensstarke Dorothea wurde für den Kurfürsten eine gleichberechtigte Lebenspartnerin und unverzichtbare Begleiterin. Sie stand stets an seiner Seite und gab ihm in Zeiten heftiger Stimmungsschwankungen und Krankheit Rückhalt und Geborgenheit. Sie folgte ihrem Ehemann auf Kriegsschauplätze und auf Reisen durch die Provinzen.

Dorothea gebar dem Kurfürsten sieben Kinder. Friedrich Wilhelm bemühte sich, für alle Söhne aus erster und zweiter Ehe zu sorgen, indem er ihnen in seinen Testamenten einzelne Landesteile als Sekundogenituren vermachen wollte. Nach dem Tod des Vaters fand jedoch sein Nachfolger Friedrich III./I. andere Mittel, seine Brüder standesgemäß zu versorgen und verhinderte somit die Teilung Kurbrandenburgs. Ein Jahr nach der Geburt ihres ersten Sohnes Philipp Wilhelm erwarb Dorothea 1670 das seit Längerem verpfändete Amt Schwedt Vierraden an der Oder mit Geldern aus ihrem Privatvermögen. Im Einvernehmen mit ihrem Gemahl errichtete sie hier zur Versorgung ihrer männlichen Nachkommenschaft die Markgrafschaft Brandenburg-Schwedt.

In Berlin und Umgebung lassen sich noch heute Spuren der Kurfürstin finden. Schloss Caputh bei Potsdam erwarb der Kurfürst 1671 und schenkte es seiner Gattin. Sie ließ diesen Landsitz nicht nur verschönern, sondern sorgte auch für einen wirtschaftlich einträglichen Gutsbetrieb. Die Dorotheenstadt, heute ein Teil des Bezirks Mitte, wurde nach der Kurfürstin benannt. Dorothea entwickelte auf eigene Kosten dieses damals noch aus Ackerflächen bestehende Gebiet vor den Festungsmauern Berlins und ließ dort Häuser für Handwerker und Hofangestellte bauen. Hier wohnten zahlreiche Hugenotten, deren Einwanderung nach Brandenburg von der Kurfürstin tatkräftig unterstützt worden war.

Das Kurfürstenpaar verbrachte sein letztes Lebensjahrzehnt vor allem in Potsdam. Nach dem Tod Friedrich Wilhelms im Jahr 1688 gehörten Dorothea das herrschaftliche Amt und die Stadt. Das Potsdamer Stadtschloss wurde jedoch nur für kurze Zeit ihr Witwensitz. Dorothea verstarb 1689 im Alter von 53 Jahren etwa ein Jahr nach dem Tod ihres Gatten.

2020-04-15

Related Objects ...

Kurfürstin Dorothea von Brandenburg (1636-1689)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Als Brustbild ohne Hände sehr eng in den Bildausschnitt gesetzt, konzentriert sich das ovale Bildnis der Kurfürstin Dorothea von Brandenburg auf Gesicht und Oberkörper der Dargestellten....

Kurfürstin Dorothea von Brandenburg
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Das 1675 entstandene Bildnis zeigt Kurfürstin Dorothea von Brandenburg (1636-1689) im Alter von 39 Jahren. Sie ist im Kurmantel und in einem silberweißen Kleid, das mit üppigen...

Elisabeth Sophie (1674-1748) Markgräfin von Brandenburg, Herzogin von Kurland (1691-1698), Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth (1703-1712), Herzogin von Sachsen-Meiningen
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Elisabeth Sophie war eine Tochter des „Großen Kurfürsten“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620–1688) aus dessen zweiter Ehe mit Dorothea Sophie (1636–1689), Tochter des Herzogs Philipp...

Kurfürstin Dorothea von Brandenburg (1636-1689) im Blumen- und Früchtekranz
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die Darstellung zeigt eine gemalte steinerne Kartusche mit dem Bildnis der Kurfürstin Dorothea von Brandenburg (1636-1689), das von Phantasiefiguren gehalten wird und von einem Kranz aus...

Allegorie auf die Huldigung Pommerns vor dem Großen Kurfürsten
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Im Fokus der Darstellung steht Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, dem als Sieger in den Feldzügen gegen die Schweden in Vorpommern gehuldigt wird. Er ist als siegreicher Feldherr...

Kurfürstin Dorothea von Brandenburg zu Pferde
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Für die Zeichenkunst in Brandenburg-Preußen sind aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts nur wenige Zeugnisse überliefert. Sie stammen vorwiegend von denjenigen niederländischen...

Medaille auf die Vermählung des Kurfürsten Friedrich Wilhelm mit Dorothea von Holstein-Glücksburg 1668, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1669
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Ein Jahr nach dem Tod seiner ersten Gemahlin Louise Henriette heiratete Kurfürst Friedrich Wilhelm die zweiunddreißigjährige Dorothea von Holstein-Glücksburg. Trotz seiner drei noch...

Kurfürstin Dorothea von Brandenburg (1636-1689)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Dorothea von Holstein-Sonderburg-Glücksburg, in erster Ehe mit Herzog Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg verheiratet und seit 1665 verwitwet, heiratete drei Jahre später den...