Italien in Potsdam

Römische Bäder

Die sogenannten Römischen Bäder sind ein Konglomerat unterschiedlicher Baukörper, deren Entstehung durch die erste Italienreise des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.) 1828 angeregt wurde. Typische ländliche Anwesen dienten ebenso als Vorbilder wie antike Bauten in Pompeji und Herculaneum. Verbunden durch weinberankte Pergolen und idyllische Sitzplätze, geschmückt mit teilweise antiken Skulpturen und ergänzt durch das italienische Kulturstück, eine Anpflanzung südländischer Gewächse, ergibt sich ein malerisches Gesamtbild als pittoreske Dependance zum repräsentativen Schloss Charlottenhof. Auch im Inneren finden sich pompejanisch anmutende Wandmalereien sowie der antiken Formensprache entlehnte Möbel und kunstgewerbliche Gegenstände.

I.

Das ursprüngliche Bildprogramm im Pavillon am See präsentierte neben antiken und christlichen Themen als Grundpfeiler der abendländischen Kultur auch Gemälde, die Höhepunkte europäischer Architektur darstellen und mit dem Blick in Griechenlands Blüte, einer Kopie nach Schinkel, einen moralischen Appell an die damalige Zeit. [Evelyn Zimmermann]

I. Potsdam, Park Sanssouci, Römische Bäder, Atrium, Blick auf Tür zum Billardzimmer. Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wolfgang Pfauder (2010) (CC BY-NC-SA) / F0033129

2019-07-25

Related Objects ...

Besuch des Pompejus auf der Villa des Cicero bei Pozzuoli
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Das Historiengemälde „Besuch des Pompeius in der Villa des Cicero bei Pozzuoli“ wurde 1828 vom Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.), auf dessen erster Italienreise, bei dem in Rom lebenden...

Cappella di S. Martino in der Unterkirche von S. Francesco in Assisi
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Das Gemälde „Cappella di San Martino in der Unterkirche von San Francesco in Assisi“ wurde 1840/41 von Carl Ludwig Rundt (1802 – nach 1862) während eines Aufenthaltes in Berlin gefertigt....

Hochchor von S. Francesco in Assisi
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Das während eines Berlin-Aufenthaltes 1840/41 entstandene Gemälde „Hochchor von San Francesco in Assisi“ von Carl Ludwig Rundt (1802–nach 1862) war als Teil der Ausstattung des Teepavillons...

Vorhalle von Santa Maria della Catena in Palermo mit Blick auf den Monte Pellegrino
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Diese 1840/41 während eines Aufenthaltes in Berlin entstandene Ansicht des preußischen Hofmalers Carl Ludwig Rundt, wurde als Teil der Gemäldeausstattung für den Teepavillon am See der...

Cappella Palatina in Palermo
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Der preußische Hofmaler Carl Ludwig Rundt (1802–1862), der seit 1829 in Rom lebte, reiste von dort aus u.a. nach Süditalien, wo er 1838 eine Innenansicht der Cappella Palatina in Palermo...

Die Loggia Foscari des Dogenpalastes in Venedig mit Ausblick auf San Giorgio
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Zu den Gemälden des Teepavillons am See der Römischen Bäder zählt auch die 1834 von dem Münchner Architekturmaler Wilhelm Gail (1804–1890) geschaffene Vedute. Zur Ausstattung des 1830...

Aussicht von einer Terrasse der Villa d'Este
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die 1549 durch Kardinal Ippolito d’Este erbaute Villa und Gartenanlage auf dem Stadthügel Tivolis in der Umgebung Roms gehört zu deren populärsten Sehenswürdigkeiten. Auch der aus Berlin...

Blick von einer Terrasse auf die Villa d'Este
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die von August Wilhelm Ferdinand Schirmer (1802–1866) 1841 geschaffene Ansicht einer Terrasse mit Blick auf die Villa d’Este wurde sehr wahrscheinlich als Pendant zu seiner „Aussicht von...

Wasserfall des Velino bei Terni in Mittagsbeleuchtung
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die Ansicht der künstlich angelegten "Cascata delle Marmore" bei Terni von August Kopisch (1799–1853) geht auf dessen Italien-Aufenthalt 1824 bis 1829 zurück, während dem er auch die, heute...

Farnesischer Herakles, verkleinerte Nachbildung nach Lysippos
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die Zeichnungen des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (später König Friedrich Wilhelm IV.) vermitteln einen Eindruck von dessen Vorstellungen für die Große Laube an den Römischen Bädern im Park...

Kentaurensarkophag
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Das Figurenprogramm am Eingang zu den Römischen Bädern verdeutlicht die enge persönliche Beziehung, die Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) zu diesem Ort hatte, mit dem er seine Sehnsucht...

Tanzender Faun, Nachguss
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Als eine der wenigen Plastiken taucht die Figur des „Tanzenden Faun“ nicht in den Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. für die Große Laube der Römischen Bäder auf. In Beschreibungen der...