Italien in Potsdam

Marmorpalais

Mit dem Marmorpalais ließ der preußische König Friedrich Wilhelm II. sich ab 1787 von Karl von Gontard, der Italien aus eigener Anschauung kannte, eine an der italienischen Architektur Palladios orientierte Sommerresidenz in malerischer Lage am Heiligen See bauen. Unterhalb der Schloss Terrasse, neben dem Schloss wurde eine Schlossküche in Form eines ruinösen antiken Tempels angelegt, der durch einen unterirdischen Gang mit dem Schloss verbunden ist.

I. II.

An der Innenausstattung waren neben dem Berliner Architekten Karl Gotthard Langhans, der sich an italienischen Vorbildern orientierte, italienische Künstler wie der Maler Bartolomeo Verona beteiligt. Den Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff und seine Maitresse Wilhelmine Enke schickte der König eigens nach Italien um Kunstwerke für die Ausstattung einzukaufen. Sie konnten dort zahlreiche Marmorkamine und antike Skulpturen erwerben.

Erst nach dem Tod von Friedrich Wilhelm II. 1797 wurden die innen noch nicht fertig gestellten Seitenflügel des Schlosses von König Friedrich Wilhelm IV. zwischen 1843 und 1848 ausgestaltet. Er liebte Italien und ließ die zu den Flügeln überleitenden Viertelkreisbögen mit Dekorationen ausmalen, die an die von Raffael entworfenen Malereien in den Loggien des Vatikan erinnern. [Franziska Windt]

 

Bildunterschrift:

I. Potsdam, Neuer Garten, Küche. Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Leo Seidel (2016) (CC BY-NC-SA) / F0088168

II. Potsdam, Neuer Garten, Marmorpalais, nördliche Verbindungsgalerie. Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Celia Rogge (2018) (CC BY-NC-SA) / F0100305

 

2019-07-25

Related Objects ...

Apoll und Aurora
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Das Marmorpalais am Heiligen See, das Friedrich Wilhelm II. ab 1786 errichten ließ, wurde nach seinem Tod, durch seinen Enkel Friedrich Wilhelm IV. unter Leitung des Architekten Ludwig...

Neptungrotte bei Tivoli
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die Mätresse König Friedrich Wilhelms II., Wilhelmine Enke, Gräfin von Lichtenau, hatte auf ihrer Italienreise 1796, gemäß der Sitte der Zeit, die Ruinen der Antike sowie die...

Kamin mit Vestalinnen-Darstellung
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Der Kamin im Ankleidezimmer wurde von dem bedeutenden, in Rom tätigen Mosaizisten und Steinschneider Giacomo Raffaelli (1753-1836) gearbeitet und gehört zu den insgesamt zehn von Friedrich...

Kamin, ehemals mit Mosaiken berühmter Bauwerke Roms und Umgebung
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Zwei Kamine im Marmorpalais weisen bzw. wiesen als Dekoration Mikromosaike auf. Sie stammen von dem Steinschneider und Mosaizisten Giacomo Raffaelli (1753-1836), nach Friedrich Wilhelm von...

Kamin mit Eroten-Fries
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Unter den insgesamt zehn Marmorkaminen, die König Friedrich Wilhelm II. (1744-1797) im Jahr 1789 bei Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736-1800) in Rom bestellte, wurden drei von dem...

Kamin mit seitlichen Karyatiden
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Schöpfer des in der Braunen Kammer des Marmorpalais befindlichen Kamins, den Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736-1800) mit neun weiteren für König Friedrich Wilhelm II. (1744-1797) in...

Kamin mit zentralem Relief einer trauernden Frau
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Der Kamin des bedeutendsten italienischen Bildhauers für Dekorationsstücke seiner Zeit, Lorenzo Cardelli (1733-1794), gehört zu den zehn von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736-1800)...

Kamin mit flankierenden Karyatiden (1 von 2)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797) bestellte Ende 1789 bei Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736-1800) während dessen Aufenthalt in Rom zehn Kamine. Der König schickte...

Kamin mit flankierenden Karyatiden (1 von 2)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797) bestellte Ende 1789 bei Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736-1800) während dessen Aufenthalt in Rom zehn Kamine. Der König schickte...