Italien in Potsdam

Orangerieschloss

Das Orangerieschloss ist das letzte und größte errichtete Schlossgebäude im Park Sanssouci, das König Friedrich Wilhelms IV als Teil eines Triumphstraßenprojektes erbauen ließ. Das Ensemble aus Pflanzenhallen, zentralere Schlossanlage, dem Figurenprogramm, den Brunnen, Arkade und Terrassen entstand zwischen 1851 und 1864. Die Anlage holt das Flair südlicher Architektur nach Potsdam und spiegelt die Italiensehnsucht Friedrich Wilhelms IV., der selbst zahlreiche Entwürfe beisteuerte. Während der langen Bauphase waren die Architekten Ludwig Persius, August Stüler und Ludwig Ferdinand Hesse mit den Planungen beschäftigt.

I.

Im Mittelbau der Dreiflügelanlage wurde ab 1858 eine umfangreiche Sammlung von Kopien nach Gemälden Raffael Sanzios, gen. Raffael, (1483 – 1520) vereint. Der zentrale Saal beherbergt die Sammlung von über 50 Raffael-Kopien und stellt damit ein einzigartiges und monumentales Zeugnis für die Verehrung des italienischen Renaissancemalers im 19. Jahrhundert dar, in dessen Formsprache man den „den Ausdruck des edelsten Geistes und der höchsten Reinheit der Seele“ (Franz Kugler, 1837) glaubte entdeckt zu haben.

Neben den seitlichen Pflanzenhallen, die noch heute zum Überwintern von kälteempfindlichen Kübelpflanzen genutzt werden, umfasst der über 300m lange Bau ehemalige Herrschafts-, Gäste- und Bedienstetenwohnungen. Außer dem Raffaelsaal ist besonders das zur Gästewohnung gehörende Malachitzimmer hervorzuheben, das opulent mit Skulpturen, vergoldetem Dekor und kunsthandwerklichen Objekten ausgestattet ist.

II. III.

Östlich des Orangerieschlosses, unterhalb der geplanten Höhenstraße, liegen die als Pendant konzipierten Bereiche des Sizilianischen und Nordischen Gartens, die in ihrer korrespondierenden Beziehung eine Neuerung in der Gartenkunst des 19. Jahrhunderts auf dem europäischen Festland darstellten. Sie entstanden nach Entwürfen Peter Joseph Lennés (1789–1866) zwischen 1856 und 1866. Der Sizilianische Garten, südlich der Maulbeerallee, sollte den Eindruck eines südländischen (italienischen) Klima darstellen und ist mit entsprechenden Gewächsen gestaltet. Gartenarchitektonische Vorbilder findet man in der Villa Aldobrandini in Frascati und der Villa Albani bei Rom. [Franziska Ratajczak]

Bildunterschrift:

I. Potsdam, Park Sanssouci, Orangerieschloss, seitlicher Blick. Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Hans Bach (2008-2009) (CC BY-NC-SA) / F0019840

II. Potsdam, Park Sanssouci, Orangerieschloss, Raffaelsaal. Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wolfgang Pfauder (2015) (CC BY-NC-SA) / F0032167

III. Potsdam, Park Sanssouci, Sizilianischer Garten, Blick zur Futtermauer. Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Hans Bach (2009) (CC BY-NC-SA) / F0020672

2019-07-25

Related Objects ...

Madonna Tempi
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Während eines Italienaufenthalts von 1818 bis 1820 studierte der schlesische Maler Carl Adalbert Herrmann intensiv die Werke Raffaels und fertigte einige Kopien an. Seine Kopie der Madonna...

Sixtinische Madonna
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die heilige Jungfrau Maria mit dem Jesuskind im Arm, auf Wolken in einer lichtblauen Glorie von Engelsköpfen schwebend, thront im Zentrum des Gemäldes. Rechts von ihr ist der Heilige Sixtus...

Heilige Cäcilie
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die Heilige Cäcilie lauscht, im Zentrum des Gemäldes, dem Gesang von Engeln, die in den Wolken über ihr thronen. Links von ihr sind die Evangelisten Johannes und Paulus dargestellt. Maria...

Grablegung Christi
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die Kopie der „Grablegung Christi“ nach Raffaello Sanzio, gen. Raffael durch Heinrich Lengerich wurde 1825 durch König Friedrich Wilhelme III. erworben. Zunächst im Chamoiszimmer des...

Madonna di Gaeta
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Cornelis Krusemann fertigte 1838 eine Kopie von Raffaello Sanzios, gen. Raffael, „Madonna di Gaeta“ im Auftrag des Königlichen Gesandter in Den Haag, Friedrich Graf von Wylich und Lottum....

Selbstbildnis Raphaels
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Diese Kopie von Raffael Sanzios, gen. Raffael, Selbstbildnis aus dem Jahr 1506, wurde vom königlichen Minister-Residenten Alfred von Reumont 1859 in Florenz bestellt. Das Selbstportrait des...

Erzengel Michael Satan bekämpfend
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Der den Satan bekämpfende Erzengel Michael, wurde 1518 von Raffaello Sanzio, gen. Raffael, für Franz I. von Frankreich gemalt, und zwischen 1818 und 1821 durch Wilhelm Ternite in Paris...

Madonna della Sedia
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Das ab 1822 im Kronprinzenpalais Unter den Linden in Berlin nachweisbare Gemälde im Tondo Format „Madonna della Sedia“ (auch Madonna della Seggiola) von Karl Begas (1794–1854) wurde 1814 in...

Vermählung Mariens
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

"„Lo Sposalizio“ – „Die Vermählung“ ist der Titel dieser von Luigi Antoldi 1839 geschaffenen Kopie nach dem 1504 gemalten Original (Pinacoteca di Brera, Mailand) von Raffello Sanzio (gen....

Runder Beistelltisch
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Der filigrane Beistelltisch wurde möglicherweise 1858 oder 1859 auf der letzten Italienreise König Friedrich Wilhelms IV. und seiner Ehefrau Elisabeth für die Ausstattung des...

Thusnelda, Kopie einer spätrömischen Frauenstatue in den Uffizien, Florenz
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die Statue der Thusnelda ist eine Kopie nach einer stark ergänzten, römischen Gewandstatue, die erstmals in der Villa Medici in Rom nachweisbar ist und die 1780 in der Loggia dei Lanzi...

Ballspielender Knabe mit Hund
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die 1857 in Rom von Luigi Ferrari (1810-1894) geschaffene Marmorgruppe „Ballspielender Knabe mit Hund“ wurde von Friedrich Wilhelm IV. 1859 als Geschenk für seine Frau Elisabeth angekauft...