Italien in Potsdam

Neues Palais

Schon länger hatte Friedrich II. ein größeres Gästeschloss geplant. Nach dem Siebenjährigen Krieg, ab 1763, konnte er den riesigen Bau mit seinen Festsälen, kostbar ausgekleideten Galerien, dem Grottensaal, sowie den Gästeappartements realisieren. Ab 1768 stattete der König sein Gästeschloss mit einer Vielzahl von italienischen Kunstwerken aus.  Am auffälligsten sind die vielen italienischen Gemälde, die über das ganze Schloss verteilt zu finden sind. Einige Räume sind sogar ausschließlich italienischer Malerei verschiedener Epochen gewidmet. Sie treten in Konkurrenz zu Räumen, die mit flämischen oder französischen Gemälden ausgestattet sind.

I.

Besonders eindrucksvoll ist die Obere Galerie mit ihren sechs großformatigen, in die Wand eingelassenen italienischen Barockgemälden von Guido Reni, Artemisia Gentileschi und Luca Giordano.  Aus statischen Gründen, kann der Saal zur Zeit leider nicht betreten werden.

Bildunterschrift:

I. Potsdam, Park Sanssouci, Neues Palais, Obere Galerie. Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Andreas Lechtape (2017) (CC BY-NC-SA) / F0083314

2019-07-25

Related Objects ...

Der gefangene Sultan Bajazet vor Tamerlan
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Andrea Celesti (1637–1712) schuf um 1700, wahrscheinlich in Venedig, das großformatige Historiengemälde mit der Gefangenschaft des osmanischen Sultans Bajazet durch den mongolischen...

Herkules und Omphale
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Dieses Pier Francesco Mola (1612–1666) zugeschriebene Gemälde zeigt den Mythos von Herkules und Omphale, wie er u.a. bei Lukian (Göttergesprächen, 13) geschildert wird. Kern der Geschichte...

Der Selbstmord der Kleopatra
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Den Kopf Richtung Himmel gerichtet und die Augen dramatisch nach oben verdreht, zeigt Guido Reni die ägyptische Herrscherin Kleopatra im Augenblick ihres Selbstmordes. Auf das Blickmotiv...

Urteil des Paris
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die Geschichte vom "Urteil des Paris" aus der griechischen Mythologie ist in der Barockzeit sehr beliebt. Sie erzählt von dem als Hirte lebenden trojanischen Königssohn, der unter den...

Diana und Endymion
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Diese mythologische Szene zeigt die Begegnung der antiken Mondgöttin Diana mit dem Hirten Endymion. Dargestellt ist der schöne, halbnackte Jüngling Endymion, mit einem Hirtenstab als...

Niedriger Foliantenschrank
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

„Diese Tische wurden 1745 in den Ruinen des Lustschlosses Kaysers Hadrian, zwischen Rom und Tivoli, entdeckt.“ schrieb Galeriedirektor Matthias Österreich zu den Tischplatten im Neuen...

Kommode im kleinen Speisezimmer
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die Kommode aus Eichen- und Zedernholz mit Schildpatt von Johann Melchior Kambly gehörte zur Erstausstattung des Speisezimmers der Wohnung Friedrichs II. im Neuen Palais. Gegliedert ist die...

Florentiner Kabinett
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Der Kabinettschrank – ohne Gestell und Aufsatz– ist ein Geschenk des Großherzogs Cosimo III. von Toskana an König Friedrich I. und befand sich ursprünglich im Schloss Caputh. Er ist an der...

Herkules und Antäus (Bronzenachguss)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die Kleinplastik aus Bronze zeigt Herkules im Augenblick seines Sieges im Zweikampf mit dem Riesen Antaeus, Sohn des Neptun und der Erdgöttin Gaia. Zuvor hatte Herkules seinen Gegner...

Konsoltisch
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Johann Michael Hoppenhaupt zeichnete den Entwurf für die Wandekorationen der Blauen Kammer im Neuen Palais in Potsdam. Auch die Grundkomposition des Konsoltischs aus diesem Raum geht...

Der Selbstmord der Lukretia
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Guido Reni zeigt die Römerin Lukretia stehend, mit einem Bein auf ihrem Bett kniend. Sie hat ihr langes gelbes Gewand herabgezogen, um ihre Brust freizumachen für den Dolchstoß, mit dem sie...

Tarquinius und Lukretia Lucrezia Romana, 17. Jhr.
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Diese sorgfältig inszenierte und gleichzeitig drastische Darstellung des Angriffs des römischen Königssohnes Sextus Tarquinius auf die verheiratete und tugendhafte Lukretia erwarb der...

Der Raub der Sabinerinnen
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Der römische Autor Titus Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) berichtet in seiner Geschichte Roms (Ab urbe condita) von Romulus, dem ersten römischen König. Um den Mangel an Frauen...

Bathseba im Bade
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Bathseba, die Frau eines Offiziers der Armee des biblischen König David, ist hier nackt und völlig versunken in ihre Schönheitspflege auf einer Terrasse sitzend dargestellt. In einen...

Diogenes in der Tonne
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die Darstellung zeigt den asketischen Philosophen in einer Tonne sitzend. Diogenes von Sinope, über dessen Leben wir nur aus Sekundärquellen informiert sind, soll bewusst in Armut gelebt...