Italien in Potsdam

Schloss Sanssouci

Der preußische König Friedrichs II. wünschte sich ein Sommerschloss in einer Lage, die einen südlichen, italienischen Eindruck vermitteln sollte.  Dazu ließ er zunächst einen Weinberg anlegen, auf dem ab 1745 sein Schloss Sanssouci erbaut wurde.  Später ergänzte er das Ensemble auf einem dem Schloss im Norden gegenüberliegenden Hügel durch künstliche Ruinen, die an das antike Rom erinnern. Der Architekt des Königs, Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699–1753), war im Unterschied zum König selber in Italien gewesen und ließ seine Kenntnisse in die Gestaltung der Architektur einfließen. Dazu gehörte die von Lorenzo Bernini (1598–1680) entworfene Kuppel der Kirche S. Andrea al Quirinale in Rom.

I. II.

Sie diente als Vorbild für die Kuppel im Marmorsaal von Sanssouci, den der König als Pantheon verstanden wissen wollte. Im Schloss umgab sich Friedrich II. vor allem mit römisch-antiker und französischer Skulptur sowie vorwiegend französischen Gemälden. Eine Ausnahme bilden italienische Veduten und zwei Gemälde von Francesco Zuccarelli (1702–1788) in zwei Gästezimmern des Schlosses. Die Gemälde wurden dem König durch einen seiner Berater, den italienischen Schriftsteller und Kunstkritiker Francesco Algarotti (1712–1764) vermittelt, der sich als Gast auch in Sansssouci aufhielt. [Franziska Windt]

Bildunterschrift:

I. Potsdam, Schloss Sanssouci, Marmorsaal, R. 2, Kuppel. Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Hillert Ibbeken (2001-2002) (CC BY-NC-SA) / F0019908

II. Sant’ Andrea al Quirinale (https://de.wikipedia.org/wiki/Sant%E2%80%99Andrea_al_Quirinale)

2019-07-30

Related Objects ...

Cicero entdeckt das Grabmal des Archimedes
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Das Gemälde stellt die Entdeckung des Grabmals des griechischen Mathematikers Archimedes (um 287 - um 212 v. Chr.) durch den Römer Cicero dar. Der Freund des preußischen Königs Friedrich...

Rom: Das Forum Romanum
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Der Galeriedirektor Friedrichs des Großen, Matthias Oesterreich, bezeichnete den von Gian Paolo Panini (1691-1765) dargestellten Ort 1773 als "Campo Vaccino". Der damals gebräuchliche Name...

Blick auf Rom vom Monte Mario
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Diese 1749 datierte Vedute des barocken Rom von Giovanni Paolo Panini (1691–1765) bildet schon seit 1750 im Dritten Kavalierzimmer das Gegenstück zu Paninis Darstellung des Forum Romanum,...

Der Markusplatz in Venedig
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Luca Carlevaris (1763-1730) kombiniert eine die Geometrie des Platzes und der Gebäude betonende Darstellung mit einer lebhaften Schilderung der verschiedenartigen, zum Teil maskierten...

Blick über den Molo auf die Riva degli Schiavoni in Venedig
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die Mole mit der Theodorus- und der Markussäule und die sich daran anschließende Riva degli Schiavoni bilden die Kulisse für ein buntes Hafen- und Geschäftstreiben. Fast ausschließlich...

Ruhender Mars (nach dem Ares Ludovisi)
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Lambert Sigisbert Adam (1710-1771) schuf die Marmorkopie nach dem "Ares Ludovisi" 1730 als Dankesgeschenk an König Ludwig XV. von Frankreich (1710-1774) für das mit dem Grant Prix de...

Dionysos
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Der vermutlich von Lambert Sigisbert Adam (1710-1771) im Auftrag des Kardinals Melchior de Polignac (1681-1741) ergänzte Torso einer antiken Dionysosstatue, zeigt den Gott des Weins mit...

Athena mit Erichthoniosknaben, röm. Kopie
(Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Die Statue der Athena ist eine römische Kopie, datiert um 120-170 und vielleicht nach einem Vorbild des 2. - 1. Jhs. v. Chr entstanden. Sie zeigt die Schutzgöttin Athens mit einem Knaben...